1
2
3
4
5
6

In einer zunehmend digitalen Welt ist Sicherheit kein technisches Randthema mehr – sie ist die Grundlage für echte Teilhabe und Mitgestaltung. Genau hier setzt unsere kostenfreie, interaktive Online-Veranstaltung zum Thema Cybersicherheit an, die im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 stattfindet.

Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ erhalten Teilnehmende fundierte Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien – mit besonderem Fokus auf Angriffe, die gezielt das Verhalten von Mitarbeitenden ins Visier nehmen. Denn Social Engineering und Phishing machen sich nicht technische Schwächen, sondern psychologische Mechanismen zunutze – und betreffen damit jeden im Unternehmen, nicht nur die IT-Abteilung.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk sind hier besonders gefordert, Awareness aufzubauen und Mitarbeitende zu sensibilisieren. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, Ihre Organisation schützen und Ihr Team mit Wissen statt mit Angst stärken können.

Cybersicherheit trifft Digitaltag-Fokus: Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken

Die Veranstaltung greift zentrale Leitmotive des Digitaltags 2025 auf:

  • Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann mitreden – im Arbeitsalltag wie in gesellschaftlichen Debatten.

  • Mitgestalten: Digitale Sicherheit ist die Voraussetzung für kreative und demokratische Beteiligung.

  • Mitwirken: Cybersicherheit gelingt nur gemeinsam – durch Aufmerksamkeit und Engagement aller.

Was Sie erwartet: Die Agenda im Überblick

🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Einführung in die wichtigsten Begriffe, Methoden und Szenarien.

🔹 Prozessmodell
So laufen Social-Engineering-Angriffe typischerweise ab – ein Blick auf Phasen und Muster.

🔹 Social Engineering & KI
Wie künstliche Intelligenz Social Engineering auf ein neues Level hebt – und was das für uns bedeutet.

🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Vom täuschend echten Deepfake-Anruf bis zur klassischen E-Mail: So funktioniert Phishing heute.

🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnzeichen für den Arbeitsalltag.

🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Sie Ihre Mitarbeitenden sensibilisieren und schützen – mit Aufklärung statt Abschreckung.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und ist für alle Interessierten kostenlos. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie mit – für mehr Sicherheit und Mitwirkung im digitalen Raum.

06.05.25

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.