Beschreibung/Agenda
Die betriebliche Weiterbildung und somit die kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeiter stellt einen wesentlichen Aspekt des Personalmanagements dar. Hierbei neben Umwelteinflüsse (internationale Geschäftstätigkeit, technologischer Fortschritt, Gestaltung des Arbeitsmarkts) wesentlichen Einfluss auf die Qualifizierungskonzeption der Mitarbeiter. In Großunternehmen ist die Qualifizierung über E-Learning-Angebote bereits breit verbreitet, im Mittelstand wird der Einsatz kontrovers diskutiert. Befürworter heben die Effizienz des Lernens hervor, Skeptiker bemängeln den Mehrwert sowie fehlende Regelungen zum Lernen am Arbeitsplatz. Aktuelle Schlagwörter wie Personal 4.0, Digital Natives, Gamification , Learning Analytics oder mobile Learning führen zu weiteren potentiellen Anforderungen und einer erhöhten Komplexität der Gestaltung von E-Learning-Angeboten.
In diesem Workshop betrachten wir Ihre Anforderungen und Wünsche. Mithilfe der Design Thinking Methode, entwickeln wir einen möglichen Ansatz eines E-Learning-Szenarios für mittelständische Unternehmen.
Melden Sie sich kostenlos an unter: https://www.reglist24.com/elearning
Veranstaltung: Kostenloser eintägiger Workshop
Design Thinking Workshop “E-Learning für den Mittelstand”
am Dienstag, den 30.10.2018 von
09:00 - 16:30 Uhr
in der NORDAKADEMIE Graduate School
Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg
Anmelden
08:30 – 09:00
Eintreffen der Gäste
09:00 – 09:15
Eröffnung der Veranstlatung
09:15 – 09:45
Vorstellung der Design-Thinking-Methode, Ablauf des Workshops, Einteilung in Gruppen
09:45 – 11:45
Für wen erstellen wir einen E-Learning-Kurs.Warm Up (10 Minuten). In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem potentiellen Nutzer. Mit verschiedenen Methoden leiten wir von den Herausforderungen und dem Nutzerverhalten idealtypische Nutzergruppen (Personas) ab.
11:45 – 12:30
Mittagspause
12:30 – 14:30
Wie sollte ein E-Learning-Kurs gestaltet sein .Warm Up (10 Minuten). In diesem Abschnitt erstellen wir auf Basis der Personas Umsetzungsszenarien. Wir beschreiben, wie ein E-Learning-Kurs gestaltet werden kann, um ein für den Nutzer ergebnis- und wertgerechtes Angebot zu erstellen.
14:30 – 14:45
Kaffeepause
14:45 – 16:00
Warm Up (10 Minuten). In diesem Abschnitt erstellen wir einen Papierprotoypen auf Basis der vorherigen Ergebnisse. Dieser Papierprototyp visualisiert den Lösungsvorschlag.
16:00 – 16:30
Zusammentragen der Ergebnisse und Abschluss der Veranstaltung