1
2
3
4
5
6

Februar2025

Dienstag25.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 02: Grundlagen der symbolischen KI

In diesem zweiten Kapitel werden aufbauend auf die gelernten Grundkonzepte aus Kapitel 1 die Kategorien und Methoden der KI erkundet. Hier steht die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI im Vordergrund. Im anschließenden dritten Kapitel lernen Sie, was es mit „Machine Learning“ auf sich hat und betrachten die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag25.02.2511:00-12:00
Online
  • UIG - auch KompZen
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren

Digitale Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie verbessert die Nutzererfahrung, erweitert Ihre Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unser kostenfreies Webinar zeigt Ihnen, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können.

Machen Sie Ihre Digitalen Inhalte für alle zugänglich! Digitale Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Unternehmen, die barrierearme Angebote bereitstellen, übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und schaffen sich gleichzeitig Wettbewerbsvorteile. Der Bedarf an zugänglichen digitalen Produkten wächst - Barrierefreiheit im Netz bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die Förderung digitaler Teilhabe hinausgehen. Eine barrierefreie Gestaltung verbessert die Nutzererfahrung für alle, erweitert die potenzielle Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. So lässt sich digitale Teilhabe mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können. 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert zudem Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Darunter fallen u. a. der gesamte Online-Handel sowie Hardware, Software und auch der Personenverkehr oder Bankdienstleistungen. Unser Webinar gibt einen Überblick darüber, was jetzt wichtig ist. 

Unser Referent Adrian Wegener wurde als Start-up-Gründer für inklusive Apps international ausgezeichnet. In diversen Arbeitskreisen und als Gründungsvorsitzender a.D. eines Start-up Verbandes sowie Botschafter des UN-Netzwerkes "WSA" setzte er sich ehrenamtlich für Digitalisierungsthemen ein. Bei führenden UX-Agenturen hat er den Bereich Accessibillity aufgebaut und ist nun Doktorand an Karlsruher Institute of Technology im Bereich der Kognitiven Inklusion und Teil des Netzwerkes Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung über die Webseite der IHK Lüneburg-Wolfsburg

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

März2025

Dienstag04.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 03: Grundlagen der selbstlernenden KI

Nachdem in dem vorherigen Kapitel die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI betrachtet wurde, wird hier nun „Machine Learning“ erklärt. Dabei erfahren und lernen Sie auch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag04.03.2514:00-16:45
online
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors

Bringen Sie Ihre digitalen Produkte oder Webseiten—auch als Screenshots oder Prototypen—mit und lassen Sie sie aus menschzentrierter Perspektive begutachten und optimieren. Sie bekommen so kostenfreies Feedback und lernen, wie Sie Technologien entwickeln, die Transparenz und Fairness fördern können.

Es stehen Ihnen folgende Termine zur Auswahl:

  1. Termin: 4. März | 14:00 – 14:45 Uhr (buchen)
  2. Termin: 4. März | 15:00 – 15:45 Uhr (buchen)
  3. Termin: 4. März | 16:00 – 16:45 Uhr (buchen)

Die Sprechstunde findet online unter diesem Link statt:

https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/jul-vcs-pbf-k0q

Zur optimalen Vorbereitung senden Sie nach der Terminbuchung bitte folgende Informationen an j.bornemeier@digitalzentrum-fokus-mensch.de

  • Unternehmensnamen und im besten Fall auch schon, welches Produkt Sie besprechen möchten. Senden Sie uns gern vorab einen Link.
  • Überlegen Sie sich gerne (spezifische) Fragen, die wir dann besprechen werden.

Die Veranstaltung wird von der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz ausgerichtet.

Weitere Informationen
Dienstag11.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025- Kapitel 04: Grundlagen von Usability und User Experience

Die Lernreihe geht im vierten Kapitel damit weiter, dass eine Einführung in Usability und User Experience (UUX) gegeben wird. Außerdem erkunden Sie welche Rolle diese Aspekte in der KI‑Entwicklung spielen.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Donnerstag13.03.2509:30-12:00
Online
Textgenerierung und Storytelling mit KI – Kreativität neu gedacht

Wie KI das Schreiben verändert – und wie Sie es für sich nutzen können

Ob für Marketing, Unternehmenskommunikation oder kreative Projekte – Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Texte entstehen. Doch wie können Unternehmen diese Technologien sinnvoll nutzen? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? Und wie lassen sich KI-generierte Inhalte gezielt verbessern?

Dieser interaktive Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur in enger Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der Text-KI. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der KI-gestützten Textgenerierung kennen, sondern können direkt ausprobieren, wie sich mit Tools wie ChatGPT und DeepL Write hochwertige Texte erstellen lassen.


Agenda

Begrüßung & Zielsetzung (15 Min.)

  • Interaktive Mentimeter-Umfrage zur Selbsteinschätzung
  • Erwartungen der Teilnehmenden und Zielsetzung klären

Impulsvortrag: Kreatives Schreiben mit Generativer KI (25 Min.)

  • Wie funktioniert KI-Textgenerierung und wo kommt sie her?
  • Anwendungsbeispiele aus Marketing, Planung und Storytelling
  • Tipps & Tricks für bessere Ergebnisse durch gezieltes Prompting

Praxisphase: Hands-on KI-Textgenerierung (40 Min.)

  • Anfänger:innen: Erstellen einfacher Textbausteine mit KI
  • Mittelstufe: Strukturierung von Storytelling-Projekten
  • Fortgeschrittene: Optimierung und Feinschliff längerer Texte

Diskussion: Kreativität & KI – Chancen und Herausforderungen (25 Min.)

  • Erfahrungsaustausch: Was klappt, wo gibt es Stolpersteine?
  • Wie können KMU kreative Prozesse mit KI optimieren?

Abschluss & Reflexion (15 Min.)

  • Erkenntnisse und Best Practices
  • Ausblick: Weitere Unterstützungsangebote für Teilnehmende

Warum teilnehmen?

  • Lernen, wie KI Sie in der Texterstellung unterstützen kann
  • Praktische Übungen zur direkten Anwendung für alle Niveaus
  • Austausch mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden

Eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist, dass Sie sich am Ende noch 10–15 Minuten Zeit nehmen, um einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Dieser dient dazu, die KI-Readiness in diesem Bereich besser zu erfassen. Als Dankeschön erhalten Sie eine virtuelle Toolbox mit wertvollen Materialien zur weiteren Nutzung.


Anmelden

Sie können sich unter folgendem Link für den Termin anmelden: https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/veranstaltungen/ki-textgenerierung-13970/

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
Donnerstag13.03.2513:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX

Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.

Die erste Veranstaltung findet am 13. März statt und hat zum Ziel, die verschiedenen Methoden und ihre Grundlagen vorzustellen und in praktischen Übungen erfahrbar zu machen. Die halbtägige Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, beide Methoden auszuprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.


Was die Teilnehmenden erwartet:

  • Lernen Sie die Grundlagen kennen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie einfach nutzbar und positiv erlebbar sind und wie Produkte oder Ideen auf ihr Erleben hin untersucht werden können.
  • Lernen Sie die Methoden dazu kennen und probieren Sie diese aktiv in Übungen aus.
  • Informieren Sie sich über weiterführende und kostenfreie Angebote der beiden Veranstalter und tauschen Sie sich mit den Expertinnen und Experten aus.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 13. März 2025
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zu Eyetracking und Methoden der Positiven UX
  • Wo? Hochschule der Medien (Raum: i112)

Jetzt kostenfrei anmelden


Weitere Informationen
Dienstag18.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 05: Von Human-Centered Design zu Human-Centered AI

Nachdem in Kapitel 4 Usability und User Experience (UUX) erläutert wurde, wird in diesem fünften Kapitel das Konzept des Human‑Centered Designs (HCD) betrachtet und die Weiterführung zum Human‑Centered AI (HCAI). Es wird ein erster Ein- und Überblick in die Methodenwelt geben. Diese Inhalte werden anschließend in den folgenden Terminen vertieft.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch19.03.2515:00-16:30
Online
Mentale Gesundheit in Arbeitssettings stärken - Vorteile der Digitalisierung nutzen

Die Zahlen sprechen für sich: Der Krankenstand in deutschen Unternehmen ist auf einem Höchstwert – nicht zuletzt aufgrund mentaler Belastungen. Doch statt die Verantwortung bei den Betroffenen zu suchen, gilt es, mögliche Ursachen in den Arbeitsbedingungen zu ergründen und mögliche Gegenmaßnahmen bzw. präventive Hebel abzuleiten. Denn: Die Reduktion mentaler Belastungen am Arbeitsplatz fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch Unternehmen.

Es gibt viele Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie wirksame Zusammenarbeit sind wichtige Hebel. Verhältnisse beeinflussen maßgeblich das Verhalten. Auch die gezielte Gestaltung und der Einsatz digitaler Arbeitstools, die inzwischen an nahezu jedem Arbeitsplatz zu finden sind, trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Eine konkrete Möglichkeit besteht darin, das Sinnerleben durch digitale Arbeitstools zu verstärken. Denn Sinn ist eine besonders wirksame Quelle für positive Erlebnisse und kann erheblich zum Aufbau wichtiger mentaler Ressourcen wie Kreativität oder Resilienz, die psychologische Widerstandsfähigkeit gegenüber kritischen Lebensereignissen, beitragen.

Nehmen Sie am 19.02.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung teil, um zu erfahren, wie Sie Arbeitssettings gestalten können, um die Grundlage für gesunde und sinnstiftende Arbeit zu legen.

Was Sie erwartet:

  • Inspirierende Impulse: Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die mentale Gesundheit in der (digitalen) Arbeitswelt.
  • Interaktiver Austausch: Praxisnahe Diskussionen in Kleingruppen zu häufigen mentalen Belastungen am Arbeitsplatz, wirksamen Gegenmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Tools, die zum Sinnerleben beitragen.
  • Netzwerken auf Augenhöhe: Profitieren Sie vom Wissen der Expert:innen und den Erfahrungen anderer Teilnehmender.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
Dienstag25.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 06: Methoden und praktische Übung zur Analyse

In diesem Kapitel zur „Analyse“ des Human‑Centered Designs (HCD) lernen Sie, wie man die wichtigste Wissensgrundlage für die (Weiter-)entwicklung von KI‑Systemen erhebt. Dabei wird die Nutzungskontextanalyse im Hinblick auf KI betrachtet und eine der Methoden selbst ausprobiert.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch26.03.25
Online
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen

April2025

Dienstag01.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping

Das Testen von komplexen KI‑Funktionen und -Anwendungen ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Das kann auch schon frühzeitig, vor der Fertigstellung des Produktes geschehen, indem Prototypen entworfen werden. In diesem Kapitel lernen Sie dazugehörige Methoden kennen. Sie wenden eine dieser Methoden an die für die Ausarbeitung von KI-Anwendungsideen entwickelt wurde. Dabei können Ihre eigenen Anwendungsideen strukturiert und Probleme im Konzept gefunden werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag08.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag15.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag22.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag29.04.2519:00
Design Thinking Tank (Gebäude O 205) der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Nachhaltigkeit: Ein Thema für den Mittelstand?!

Juli2025

Dienstag01.07.25
Online
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX

Eyetracking liefert uns wertvolle Daten darüber, wie Menschen Informationen wahrnehmen, während die Valenzmethode zeigt, wie wir Interaktion erleben und welche Bedürfnisse wie adressiert werden. In unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) wollen wir untersuchen, was wir aus beiden Methoden für das Design lernen können. Mit Hilfe von gezielten Auswertungen und Interpretationen der Daten und unserer Bedürfnismaterialien entstehen innovative, nutzerzentrierte Lösungen.

Jetzt kostenfrei anmelden

Die Veranstaltung baut auf der Veranstaltung im März auf, in der wir die Methoden selbst kennenlernen. Mehr zur Methodenveranstaltung im März.
Interessierte der Veranstaltung “Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX” lernen am 10. Juli, wie man mit den gewonnenen Daten der beiden Methoden richtig umgeht, sie interpretiert und passende Designlösungen findet und erarbeitet. In praxisnahen Übungen werden sowohl Daten analysiert als auch in kreativer Zusammenarbeit und mit Hilfe der Bedürfnismaterialien innovative Gestaltungslösungen erarbeitet. Impulsvorträge unserer Expertinnen und Experten bieten dafür die geeignete Grundlage und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch.


Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 10. Juli 2025
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zur Auswertung und Bewertung von Daten aus dem Eyetracking und der Valenzmethode
  • Wo? Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen

September2025

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

Oktober2025

Montag27.10.25
Online
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen

November2025

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen

Informationen zu den Veranstaltungen

KI-Trainer Programm
Online-Workshop: Textgenerierung und Storytelling mit KI – Kreativität neu gedacht
13.02.25
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Texte entstehen – von Marketing bis Storytelling. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie praxisnah, wie Sie KI-gestützte Tools gezielt einsetzen und Ihre Textqualität verbessern. Jetzt kostenfrei anmelden.
Donnerstag13.03.2509:30-12:00
Online
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX, Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Jetzt kostenfrei anmelden
04.02.25
Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Donnerstag13.03.2513:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Jetzt anmelden: Erkennung von und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
04.02.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Bewertungen“ erfahren Unternehmen, wie sie zwischen echten und gefälschten Rezensionen unterscheiden, professionell auf negative Rückmeldungen reagieren und ihre Online-Reputation gezielt verbessern können. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele werden konkrete Ansätze vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen optimal zu nutzen und Schäden durch Fake-Bewertungen zu reduzieren
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping, …
Lernreihe „Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025“: Jetzt anmelden
04.02.25
Entdecken Sie Menschzentrierte KI. Unsere Lernreihe startet am 18. Februar 2025. Lernen Sie, wie KI menschzentriert gestaltet wird – immer dienstags von 9:00 bis 10:00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden.
Dienstag22.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag15.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag08.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag01.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag11.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag04.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.