Wenn wir für eine positive User Experience (UX), also für ein positives Erleben der Nutzenden gestalten möchten, gestalten wir für die Erfüllung psychologischer Bedürfnisse (Hassenzahl, 2008). Die Analyse und Beschreibung psychologischer Bedürfnisse haben in der Psychologie eine lange Tradition (Deci & Ryan, 2000; Maslow, 1943; Sheldon et al., 2001). Prof. Dr. Pieter Desmet und Dr. Steven Fokkinga von der TU Delft haben verschiedene Bedürfnismodelle aktuell analysiert und ein designfokussiertes Bedürfnismodell beschrieben (Desmet & Fokkinga, 2020), welches aus 13 fundamentalen Bedürfnissen und 52 Unterbedürfnissen besteht.
Basierend auf diesem Modell haben wir unser Bedürfnismaterial aktualisiert. Grundlage hierfür waren die praktischen Erfahrungen, die wir in Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen gemacht haben. Entstanden sind zum Einen Bedürfniskarten, die den Zugang zu einzelnen Bedürfnissen erleichtern sollen. Einblick in die Gestaltung für psychologische Bedürfnisse sollen die Inspirationskarten bieten, die den Bedürfnisansatz anhand von konkreten Beispielen näher bringen. Den Umgang mit den Materialien sowie die Gestaltung auf Basis dieser Materialien werden in einem Handbuch erklärt.
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Michael Burmester, Doris Janssen, Anne Krüger, Dr. Magdalena Laib
Ihre AnsprechpartnerInnen
Prof. Dr. Michael Burmester
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3101
Doris Janssen
- Fraunhofer IAO
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Nobelstrasse 12
- 70569 Stuttgart
- +49 711 970-2346
Anne Krüger
- Fraunhofer IAO
- Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 12
- 70569 Stuttgart
Dr. Magdalena Laib
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3503
Literatur
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The " What " and " Why " of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry : An International Journal for the Advancement of Psychological Theory, 11(4), 227–268.
Desmet, P. M. A., & Fokkinga, S. F. (2020). Beyond Maslow ’ s Pyramid : Introducing a Typology of Thirteen Fundamental Needs for Human-Centered Design. doi.org/10.3390/mti4030038
Hassenzahl, M. (2008). User experience (UX): towards an experiential perspective on product quality. In Proceedings of the 20th International Conference of the Association Francophone d’Interaction Homme-Machine (pp. 11–15). ACM. Retrieved from portal.acm.org/citation.cfm?id=1512717
Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.
Sheldon, K. M., Elliot, A. J., Kim, Y., & Kasser, T. (2001). What is satisfying about satisfying events? Testing 10 candidate psychological needs. Journal of Personality and Social Psychology, 80(2), 325–339. doi.org/10.1037/0022-3514.80.2.325