„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.
Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.
Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.
Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.
Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.