1
2
3
4
5
6
Dienstag13.05.2513:30
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt

Beschreibung/Agenda

Im Rahmen der Ausstellung “Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern” stellen mehrere Fachgebiete ihre Forschungsprojekte vor. Es erwartet Sie ein Ideenpool für eine lebenswerte Zukunft und ein Vortrag zum Thema “Nachhaltigkeit und Psychologie: Weniger – aber besser!” von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann. 



Weitere Informationen zur Veranstaltung und Kontakt:

Nachhaltige Entwicklung braucht neue Perspektiven, interdisziplinären Austausch und mutige Ideen. Mit dem „Schaufenster Nachhaltigkeit - EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ öffnen wir den Raum für genau das: Forschung wird erlebbar, Lösungsansätze greifbar und der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt.

Freuen Sie sich auf eine Ausstellung die zeigt, wie vielfältig und praxisnah Nachhaltigkeit an der Hochschule Kaiserslautern gedacht und gestaltet wird – zum Beispiel mit Cyanobakterien als Baustein der Zukunft oder Bambus als nachwachsenden Rohstoff für den Häuserbau.

Unser Kick Off Event bietet Ihnen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre innovative Projekte zu entdecken, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Impulse für mögliche Kooperationen zu gewinnen.

Die Plätze sind begrenzt – bitte melden Sie sich bis spätestens 6. Mai 2025 an unter: Anmeldung

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Telefon: 0631 3724 2733 | E-Mail: julia.dendl@hs-kl.de

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.