Insgesamt knapp 1.100 Vertreter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft befassten sich mit dem Schwerpunktthema "Künstliche Intelligenz - ein Schlüssel für Wachstum und Wohlstand". Die Teilnehmer diskutierten die Möglichkeiten zur Umsetzung der Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung, die beinhaltet, Deutschland und Europa zu einem führenden KI-Standort zu machen und somit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sicherzustellen und zu stärken. Unter den Rednern befand sich neben Bundeskanzlerin Angela Merkel auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Dieser sprach sich dafür aus, im Wettbewerb mit China und den USA auf eine europäische Lösung zu setzen und die Technologie von KI unter Verweis auf den Erfolg des unter deutsch-französischer Führung stehenden Flugzeugbauers Airbus in Europa voranzutreiben. Die Lösung bei der Wettbewerbsfähigkeit sei die Vernetzung, Kooperation und Bündelung von Kräften durch verschiedene Akteure.
UUX und KI sind an vielfältigen Schnittpunkten miteinander verzahnt. So sind hier beispielhaft intuitive Sprachsteuerungssysteme, interaktive Chat-Bots, intelligente Agenten und teilautonome Roboter zu nennen. Vor diesem Hintergrund wird das Kompetenzzentrum Usability im kommenden Jahr verschiedene Veranstaltungen und Projekte zu UUX und KI durchführen, über die wir auch schon im Vorfeld auf dieser Website ausführlich berichten werden.