1
2
3
4
5
6

In einer Welt des stetigen Wandels sind fachliche Kompetenzen unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für berufliche Handlungskompetenzen und stehen im Zentrum der beruflichen Bildung. Warum sind sie so essenziell, und wie lassen sie sich systematisch messen und fördern? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.

Fachkompetenzen sind weit mehr als technisches Wissen. Sie befähigen uns, berufsspezifische Aufgaben eigenständig und kompetent zu bewältigen. In der beruflichen Bildung haben sie eine Schlüsselfunktion, denn sie bilden die Basis für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Doch wie kann man sicherstellen, dass Lernende diese Kompetenzen entwickeln, und wie lässt sich der Grad ihrer Ausprägung valide messen? Die Weiterentwicklung des Kompetenz-Reflexions-Inventars (KRI) zeigt, wie Fachkompetenzen erfasst und gezielt gefördert werden können.

Fachkompetenzen umfassen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die direkt auf die Lösung beruflicher Herausforderungen ausgerichtet sind. Sie zeigen sich in der Fähigkeit, Probleme zu erkennen, kreative Lösungen zu entwickeln und die Abläufe in einem Arbeitsumfeld zu verstehen. Diese Kompetenzen bilden den Grundstein für die berufliche Handlungskompetenz, die laut Definition eigenständiges, zielgerichtetes und flexibles Handeln in der Berufspraxis ermöglicht.

Die Messung von Fachkompetenzen ist dabei von zentraler Bedeutung. Das weiterentwickelte KRI hat gezeigt, dass Fachkompetenzen in drei zentrale Bereiche gegliedert werden können: Problemerkennung, Lösungsentwicklung sowie Kenntnisse der Abläufe und Organisation. Durch gezielte Befragungen und Analysen konnten diese Kategorien statistisch valide erfasst werden.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Erfassung von Fachkompetenzen nicht nur den aktuellen Entwicklungsstand der Lernenden aufzeigt, sondern auch Ansatzpunkte für deren Weiterentwicklung bietet. So können individuelle Stärken und Schwächen identifiziert und gezielte Fördermaßnahmen abgeleitet werden. Die Forschung hebt zudem hervor, dass Fachkompetenzen eng mit den anderen Kompetenzbereichen verbunden sind. Eine isolierte Betrachtung wäre daher wenig zielführend. Vielmehr ergibt sich die berufliche Handlungskompetenz erst aus der Kombination aller Kompetenzbereiche, wobei die Fachkompetenzen die Grundlage bilden.

Fachkompetenzen sind das Herzstück jeder beruflichen Ausbildung. Ihre systematische Erfassung und Förderung ermöglichen nicht nur eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Lernenden, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie gut ausgebildete Fachkräfte erhalten, die nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllen, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet sind.

Die Zukunft der beruflichen Bildung hängt maßgeblich davon ab, wie gut wir Fachkompetenzen fördern und messen können. Indem wir dies systematisch angehen, schaffen wir eine Grundlage für erfolgreiche Karrieren und stärken gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.

Falls Sie mehr über ihre Fachkompetenzen erfahren wollen, dann probieren Sie doch mal das lebenslanglernenKIT vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch aus.

In weiteren Blogbeiträgen gehen wir auf die Verbindung von lebenslangem Lernen und KompetenzenFachkompetenzen, Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen ein.

04.03.24

Weitere Informationen

Kontakt

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.