1
2
3
4
5
6

Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.

Das gemeinsame Veranstaltungskonzept der beiden Partner sieht zwei Termine vor, um Interessierten zu zeigen, wie Erkenntnisse aus dem Eyetracking und der Valenzmethode in die weitere Gestaltung einfließen können unterschiedlich in die weitere Gestaltung einfließen können, aber auch trotz unterschiedlicher Daten zur gleichen Gestaltungslösung führen und Hand in Hand gehen können. Dazu wollen wir zunächst am 13. März das Eyetracking und die Valenzmethode vorstellen, ihre Grundlagen erläutern und die Methoden in praktischen Übungen erfahrbar machen. Der zweite Termin am 10. Juli baut darauf auf, kann aber auch ohne Vorkenntnisse und ohne Teilnahme am ersten Termin besucht werden. Hier werden die mit den beiden Methoden gewonnenen Daten genauer betrachtet und anhand eines fiktiven Beispiels in kreativer Zusammenarbeit Designlösungen erarbeitet.


Was die Teilnehmenden am 13. März in Stuttgart erwartet:

  • Lernen Sie die Grundlagen kennen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie einfach nutzbar und positiv erlebbar sind und wie Produkte oder Ideen auf ihr Erleben hin untersucht werden können.
  • Lernen Sie die Methoden dazu kennen und probieren Sie diese aktiv in Übungen aus.
  • Informieren Sie sich über weiterführende und kostenfreie Angebote der beiden Veranstalter und tauschen Sie sich mit den Expertinnen und Experten aus.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Jetzt kostenfrei anmelden

 


 

Was die Teilnehmenden am 10. Juli in Stuttgart erwartet:

  • Lernen Sie, wie die Erkenntnisse aus den vorgestellten Methoden angewendet werden können, um datenbasierte Designlösungen zu entwickeln.*
  • Lernen Sie, wie die Analyse der Daten gewonnen aus dem Eyetracking und der Valenzmethode gezielt für Gestaltungslösungen eingesetzt werden können.
  • Erarbeiten Sie praxisnah an einem Beispiel kreative Gestaltungslösungen und wenden Sie dabei die Bedürfnismaterialien an.
  • Tauschen Sie sich aus und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre eigenen Projekte.

Jetzt kostenfrei anmelden

*Für diese Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse oder die Teilnahme an der ersten Veranstaltung im März erforderlich. Wir beginnen die Veranstaltung mit einem Wrap-up aller notwendigen Informationen und Grundlagen.

 


Die beiden halbtägigen Veranstaltungen bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, nicht nur die Methoden auszuprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen, sondern auch den Schritt nach der Durchführung einer solchen Methode zu durchlaufen und kennen zu lernen. Wie interpretiere ich meine Daten und was sagen sie mir für die weitere Gestaltung meiner digitalen Lösung? Diese und viele weitere Fragen, die auch gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, sollen an den beiden Terminen ausführlich thematisiert und beantwortet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen.

04.02.25

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.