In Vorbereitung auf den Workshop wurde zunächst ein fiktives Apotheken-Setting in der Hochschule dargestellt. Poster bildeten die Regale der Apotheke ab und wurden mit zugehörigen Regalnummern und Produkten ausgestattet. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in das Cockpit und dessen Funktionalitäten, sollten die Mitarbeiter der Apotheke dann die folgenden drei Use-Cases mit Charly durchspielen:
Use-Case 1: An Kunden wenden und herausfinden, wie diesem geholfen werden kann. (Teleoperation)
Use-Case 2: Abhängig von Ergebnis aus Use-Case 1: Produktberatung, Kunden zum Produkt führen oder Übergabe an menschlichen Mitarbeiter. (Teleoperation)
Use-Case 3: Roboter neue Fähigkeiten beibringen. (KI-Design)
Die Steuerung des Roboters und das Anlernen neuer Fähigkeiten übernahmen die Mitarbeiter dabei aus einem anderen Raum. Über ein webbasiertes Servicerobotik Cockpit konnten die Mitarbeiter verschiedene Module für die Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden testen. Ziel dieses Workshops war es zunächst Feedback zu der Gestaltung und Usability des Servicecockpits zu erhalten, um dieses nun zu verbessern. Außerdem hatten auch die Mitarbeiter der Apotheke sichtlich Spaß an der Steuerung des Roboters und erklärten, dass es interessant sei, einmal die technische Seite hinter Charly kennenzulernen.
Weitere Informationen
Kontakt
David Golchinfar
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin
- +49 (0)2241 865 9858
- www.h-brs.de/de/wiwi/david-golchinfar
Dr. Daryoush Daniel Vaziri
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin
- +49 (0) 2241 865-9654