Hintergrund
Future Forms ist ein Designstudio, das maßgeschneiderte digitale Lösungen wie Web- und Mobile-Apps, Desktop-Software, Messeanwendungen, Filme und Animationen für Unternehmen jeder Größe entwickelt. Future Forms trat an das MDZ Fokus Mensch heran, um eine menschzentrierte interaktive Lösung zu entwickeln, mit der man Menschen motivieren kann nachhaltig zu leben und handeln.
Ziele des Praxisprojekts
Wesentliche Ziele der Zusammenarbeit von Future Forms und dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch im Rahmen des Praxisprojekts waren:
- Wissenstransfer zu Methoden und Ansätzen aus der menschzentrierten Innovation und Gestaltung mit Fokus auf die psychologischen Bedürfnisse und das emotionale Erleben der NutzerInnen der zu entwickelnden interaktiven Produkte, damit diese für nachhaltiges Verhalten motiviert werden können.
- Ideenfindung für mögliche Konzepte zur Motivation nachhaltigen Verhaltens durch interaktive Produkte sowie Methodenimpulse zur weiteren Ideenfindung mit einem menschzentrierten Fokus
Methode
Zunächst wurde ein digitaler Termin mit dem Unternehmen durchgeführt, um die Fragestellung und Zielsetzung zu klären. Dabei wurde deutlich, dass das Unternehmen neben dem Wissenstransfer zur menschzentrierten Innovation und Gestaltung vor allem zwei zentrale Ziele verfolgt: Zum einen möchte es mit dem zu entwickelnden Produkt oder Service seine Kompetenzen im Bereich User Experience demonstrieren, zum anderen eine starke Positionierung im Markt mit Fokus auf Nachhaltigkeit erreichen. Zudem brachte das Unternehmen die Idee ein, Scrollytelling als Methode zu nutzen, um eine spielerische Wissensvermittlung zu ermöglichen – ein Ansatz, der NutzerInnen aus ihrem Alltag vertraut ist, bei der Wissensinhalte in Form einer Website vermittelt werden, indem sich die Nutzenden durch diese horizontal oder vertikal „durchscrollen“ (s. The Deep Sea).
Aufbauend auf diesen Vorarbeiten fand ein gemeinsamer Methoden-Transfer- und Ideenfindungsworkshop in den Räumen von Future Forms statt. Während des Workshops wurden z.B. der Einsatz von Bedürfnismaterialien und relevanter Erlebniskategorien durch das MDZ Fokus Mensch vorgestellt. Diese Elemente dienten dann als Grundlage, um die Hürden nachhaltigen Verhaltens besser zu verstehen – insbesondere die Intensions-Verhaltenslücke Quelle im nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu erkennen und schrittweise zu überwinden. Basierend darauf wurden gemeinsam mit dem Unternehmen Konzepte für eine interaktiven (Web-)Anwendung entwickelt, die genau dieses Ziel verfolgt und gleichzeitig dazu dient, das technische und methodische Know-how des Unternehmens potenziellen Kunden zu demonstrieren.
Ergebnisse
Es wurden verschiedene Ideen erarbeitet, die sich mit den psychologischen Bedürfnissen und Erlebniskategorien verknüpfen lassen. Als übergreifendes Ziel der erarbeiteten Konzepte kristallisierte sich heraus, dass es wichtig ist Handlungsanweisungen zu geben und die NutzerInnen ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit reflektieren zu lassen. Die Form der Umsetzung steht noch zur Diskussion, eventuell könnte Scrollytelling für das interaktive Produkt zum Einsatz kommen. Zusätzlich sollen überraschende Einsichten und positiver Populismus als Mittel genutzt werden, um die NutzerInnen auf unterhaltsame Weise zu erreichen und zu nachhaltigem Handeln zu motivieren.
Eine Auswahl relevanter Ideen findet sich in einem weiterführenden Blogbeitrag [Link]. Future Forms möchte daran selbstständig weiterarbeiten und die Konzepte mensch-zentriert ausgestalten und hat hierfür z.B. die Methode UX Concept Inspiration an die Hand bekommen. Mit dieser wird es möglich, ausgehend von verschiedenen psychologischen Bedürfnissen im Anschluss an das Praxisprojekt die Ideen weiter auszuarbeiten. Wir wünschen dem Unternehmen viel Erfolg und alles Gute. Danke für die großartige Zusammenarbeit.
Zitat
Future Forms, Dennis Knopf: “Die Zusammenarbeit mit dem MDZ Fokus Mensch hat uns neue Perspektiven für die menschzentrierte Innovation im Bereich Nachhaltigkeit eröffnet. Wir konnten wertvolle Methoden kennenlernen, die es uns ermöglichen, digitale Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch tiefe psychologische Bedürfnisse ansprechen.“
Beteiligte Organisationen
Personen
Anne Krüger
- Fraunhofer IAO
- Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 12
- 70569 Stuttgart