1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Aktuelles

Thema Digitale Souveränität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #3 "Digitale Souveränität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeutet Digitale Souveränität bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Digitaler Souveränität in Gestaltungsprozesse.
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Erstellung von Lernvideos zur digitalen Sicherheit für ältere Menschen
21.10.24
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, ist es wichtiger denn je, ältere Menschen über digitale Sicherheit aufzuklären. Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ daran gearbeitet, genau das zu erreichen. Unser Hauptziel war es, den Projektpartner bei der Erstellung von Lernvideos zu unterstützen, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Phishing: Werden Sie Klüger als der Angler, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Social Engineering: Enttarnen Sie die Täuschung
Vortragsreihe zur Cybersecurity im September und Oktober
02.09.24
Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützen können! Die Handwerkskammer Stuttgart lädt zu einer exklusiven Vortragsreihe zum Thema Cybersecurity ein. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Workshops mit unserer Expertin Michelle Walther.
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Montag30.09.2410:00-12:00
Online
Dienstag24.09.2410:00-12:00
Online

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
 

Projekte

Demonstrator KI-Prozessautomatisierung
Das Umsetzungsprojekt verfolgt das Ziel, einen Demonstrator zu entwickeln, der Büroaufgaben und Kundenkommunikation in Bezug auf Papierarbeit optimiert. Dies soll sowohl Unternehmen als auch deren Kunden Vorteile bringen und sie entlasten. Der Fokus des Demonstrators liegt darauf, kleinere und mittlere Unternehmen zu unterstützen, indem er Verwaltungsaufgaben minimiert. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich mehr auf ihre Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Digitalisierung der Prozesse macht Abläufe effizienter und umweltfreundlicher. Ein weiterer Punkt des Projekts ist der Einsatz von KI-Sprachmodellen, um digitales Wissen im Prozess einzubinden und dadurch Prozessartefakte zu generieren.
  • KI-PoC
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Wie erreichen wir auch ältere Menschen zu Hause und erschaffen Lernvideos die älteren Menschen tatsächlich helfen digital Souveräner zu werden?
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
Diana Yakimchuk
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.