1
2
3
4
5
6
Foto von Hochschule der Medien, Stuttgart
 

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Aktuelles

Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Einladung zur Fokusgruppe: Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
06.03.24
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer Fokusgruppe zu werden, die sich mit der Entwicklung einer innovativen digitalen Energiewendeberatung für Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ihre Meinungen und Ideen sind entscheidend, um eine digitale Anwendung zu entwickeln, die echte Fragen beantwortet, intuitiv zu bedienen ist und einen Mehrwert im Alltag bietet. Die Anwendung soll Fragen zur Energiewende beantworten und Mythen ausräumen, indem sie beispielsweise auch konkrete Fragen zum Thema Photovoltaik entgegennehmen kann.
Künstliche Intelligenz
Die Vorteile der Retrieval Augmented Generation (RAG) für die Nutzung von Chatbots
01.02.24
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein kraftvolles Werkzeug zur Erweiterung des Wissensspektrums von Sprachmodellen, indem es Zugriff auf Informationen ermöglicht, die nicht in den ursprünglichen Trainingsdaten enthalten waren, auf denen das Modell basiert. In diesem Blog-Post wollen wir die Betriebsmechanismen von RAG in Verbindung mit Sprachmodellen in einfacher Sprache erläutern und seine potenziellen Anwendungsgebiete hervorheben.
Vortrag zu generativer KI auf dem WUD Hamburg 2023
Teilnahme am World Usability Day: Potenziale von Open Source in der generativen KI für den Mittelstand
24.01.24
Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch nahm am WorldUsabilityDay teil und diskutierte in einem Workshop die Potenziale und Herausforderungen von generativer KI, insbesondere GPT und OpenSource-basierten Systemen, für kleine und mittlere Unternehmen. Die Testphase zeigte, dass Open Source Modelle in der deutschen Sprachgenerierung stärker sind als GPT, wenn auch nicht in der Performanz. Trotzdem bieten sie eine effiziente, kostengünstige, nachhaltige und datensichere Alternative für KMUs, was die Unabhängigkeit und digitale Souveränität stärkt
Donnerstag09.11.23
Online

Termine

Dienstag08.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag15.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag22.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Freitag04.04.2509:00-15:00
online
Workshop: A Deep-Dive into Generative AI in the Context of Business- Why Explainability Matters?

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch organisiert einen englischsprachigen Workshop, um Einblicke in Generative KI und Erklärbarkeit (Explainability) im Unternehmensumfeld zu bieten. Viele Fachkräfte, die in Deutschland leben, haben die deutsche Sprache noch nicht vollständig gemeistert. Daher soll dieser Workshop diese wichtigen Themen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Potenzial Generativer KI für Unternehmen zu erkunden, die Prinzipien KI-gestützter Entscheidungen zu verstehen und die Bedeutung von Transparenz und Erklärbarkeit (Explainability) in KI-Anwendungen zu diskutieren.

Workshop-Details

  • Datum: 4. April 2025
  • Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr
  • Ort: Online (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt)
  • Referentin: Dr.-Ing. Sidra Naveed
  • Sprache: Englisch
  • Kostenfreie Teilnahme (Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Workshop Agenda

  • 09:00 – 09:15 Welcome & Introduction – Overview of the workshop, objectives, and participant expectations
  • 09:15 – 10:15 Module 1: Generative AI in Business – Overview, tools, and real-world case studies
  • 10:15 – 10:30 Break
  • 10:30 – 11:30 Module 2: Understanding ChatGPT as a Generative AI Tool – Functionality and business applications
  • 11:30 – 12:30 Module 3: Explainable AI (XAI) – Importance of explainability in AI decisions
  • 12:30 – 13:00 Lunch Break
  • 13:00 – 14:00 Module 4: Practical Application of XAI – Group activity on explainability in AI
  • 14:00 – 14:15 Break
  • 14:15 – 14:45 Q&A and Discussion – Open forum for questions and insights
  • 14:45 – 15:00 Workshop Wrap-up & Closing – Summary and key takeaways

Für wen ist der Workshop geeignet?

Dieser Workshop richtet sich an englischsprachige Fachkräfte in Deutschland, die sich ein tieferes Verständnis für Generative KI und Erklärbarkeit in KI-gestützten Entscheidungsprozessen aneignen möchten. Er ist besonders relevant für Führungskräfte, Entscheidungstragende und Fachleute, die sich mit KI-Anwendungen beschäftigen – unabhängig von ihrer technischen Vorerfahrung.

Anmeldung: https://pretix.eu/ZentrumFokusMensch/GenAIinBusiness/ 

Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in die praktische Nutzung Generativer KI und lernen, wie Unternehmen KI-Technologien transparent und nachvollziehbar einsetzen können, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen
Donnerstag24.04.2509:00-25.04.2512:00
online
2-tägiger Workshop: Ein Deep-Dive in die Generative KI: Warum Erklärbarkeit entscheidend ist

Generative KI hat enormes Potenzial – doch ohne Erklärbarkeit bleiben viele Risiken bestehen. Unternehmen, Forschende und Politik sind gleichermaßen gefragt, Methoden zu entwickeln und einzusetzen, die die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen verbessern. Nur so kann sichergestellt werden, dass KI-Modelle nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher, vertrauenswürdig und ethisch vertretbar sind.

Wenn Sie mehr über die Erklärbarkeit von KI-Modellen erfahren möchten, bieten wir einen 2-tägigen Online-Workshop an. Ziel ist es, technisches Wissen zu generativer KI zu vermitteln und ein tieferes Verständnis für deren Erklärbarkeit zu schaffen.

Melden Sie sich gerne an und vertiefen Sie Ihr Wissen über transparente und nachvollziehbare KI!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Kurzinformationen zum Workshop:

  • Thema: Ein Deep-Dive in die Generative KI: Warum Erklärbarkeit entscheidend ist
  • Termine: 24. – 25. April 2025, von 09:00 – bis 12:00 Uhr
  • Ort: Online (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt)
  • Referent: Benedikt Haag
  • Sprache: Deutsch
  • Kostenfreie Teilnahme (Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Workshop Agenda

Tag 1: Donnerstag, 24.04.2025

09:00 - 09:15 Begrüßung & Einführung - Überblick über den Workshop, Ziele und Erwartungen der Teilnehmer
09:15 - 10:15 Modul 1: Generative KI in der Wirtschaft: Überblick und Anwendungen von generativer KI, Tools und Fallstudien aus der Praxis
10:15 - 10:30 Pause
10:30 - 11:30 Modul 2: ChatGPT als ein generatives KI-Werkzeug verstehen: Überblick, Funktionsweise und Anwendungen von ChatGPT in Unternehmen
11:30 - 12:00 Diskussion

Tag 2: Freitag, 25.04.2025

09:00 - 10:30 Modul 3: Erklärbare KI (XAI): Das "Warum" hinter den KI-Entscheidungen verstehen
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 11:45 Modul 4: Praktische Anwendung von XAI: Gruppenarbeit zur Erforschung der Erklärbarkeit
11:45 - 12:00 Diskussion

Anmeldung: https://pretix.eu/ZentrumFokusMensch/XAI-Deutsch/

Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in die praktische Nutzung Generativer KI und lernen, wie Unternehmen KI-Technologien transparent und nachvollziehbar einsetzen können, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen
 

Projekte

Aik: KI als Companion
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt „Aik“, der Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch, wie Künstliche Intelligenz als unterstützender Companion bei der Dienstreiseplanung eingesetzt werden kann. Durch einen menschzentrierten Ansatz und die Integration von natürlicher Sprachverarbeitung bietet Aik personalisierte Empfehlungen und schafft positive Nutzererlebnisse. Entdecken Sie, wie KI die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine revolutioniert und gleichzeitig die digitale Souveränität stärkt.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Demonstrator: Unser Service Roboter Charly
Hier stellt sich unser neues Teammitglied Charly vor. Schauen Sie vorbei und verfolgen Sie Charly's Entwicklung!
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Demonstrator
Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.