1
2
3
4
5
6

Adrian Wegener betreut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Thema nachhaltige Transformation im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Adrian Wegener hat bereits langjährige Erfahrung im Bereich Digitalisierung und digitaler Barrierefreiheit durch eigene Startup Gründungen und Tätigkeiten in diversen Forschungslaboren und Agenturen. Er promoviert im Bereich Wirtschaftsinformatik am h-lab von Prof. Dr. Alexander Mädche. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Untersuchung von digitalen Barrieren, die nicht physische sondern unterschiedliche kognitive Fähigkeiten betreffen.



Organisationen

Kontaktinformation

Beiträge

Thema Nachhaltige Transformation
Vertrauen schaffen: Wie partizipative Methoden in menschenzentrierten Entwicklungsprozessen Akzeptanz finden
12.06.24
Partizipative Methoden sind ein unverzichtbares Werkzeug, um menschenzentrierte Entwicklungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Thema Nachhaltige Transformation
Sichtbarkeit von Digitalen Barrieren
09.06.24
Die Sichtbarkeit von digitalen Barrieren ist die Grundlage dafür, dass sie abgebaut werden können.
Digitale Barrierefreiheit erleben
Bunte Nacht der Digitalisierung - Mehr Teilhabe ermögliche
30.05.24
In der Sonderbeilage der Badischen Neueste Nachrichten zur Bunten Nacht der Digitalisierung plädiert Prof. Dr. Alexander Mädche dafür digitale Inhalte in Zukunft allen Menschen zugänglich zu machen.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
Thema Nachhaltige Transformation
Gamification - Weg vom Buzz-Word zu sinnvollem Mehrwert mit 4 ersten Schritten
09.05.24
Gute Gamification kann Unternehmen helfen, Mitarbeiter zu motivieren und Prozesse effizienter zu gestalten, indem spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Co-Creation: Zu besseren digitalen Produkten mit weniger Kosten
26.04.24
Co-Creation bringt Unternehmen und Nutzer zusammen, um gemeinsam nutzerzentrierte digitale Produkte zu entwickeln, die wirklich gebraucht werden. Der frühe Austausch spart Zeit und Kosten, indem Missverständnisse und Fehlentwicklungen vermieden werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Skip-Links: Die unterschätzte Barrierefreiheitsfunktion, die alle Webseiten brauchen
14.04.24
Skip-Links erleichtern die Navigation auf Webseiten für Nutzenden von Tastatursteuerung. In diesem Beitrag dienen Skip-Links als Beispiel, um Barrierefreiheitsmaßnahmen zu identifizieren, zu analysieren und zu verbessern – ein Ansatz, der auf viele weitere Maßnahmen übertragbar ist.
Digitale Barrierefreiheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Chancen statt Pflichten - So machen Sie Ihr Unternehmen fit!
02.04.24
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bietet die große Chance, Ihre digitalen Angebote einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Ja, es bedeutet Arbeit – aber es ist eine Investition in die Qualität Ihrer Produkte, in das Vertrauen Ihrer Kund*innen und in die gesellschaftliche Teilhabe für alle. Gehen Sie die ersten Schritte und machen Sie den Unterschied!
Thema Nachhaltige Transformation
Sprachen lernen im Arbeitsalltag: Digitale Technologien als Helfer
17.03.24
Das Erlernen von Sprachen spielt eine wichtige Rolle für mittelständische Unternehmen, um international erfolgreich zu sein. Digitale Tools wie ANKI Cards, Sprachlern-Apps wie Duolingo und neue KI-basierte Funktionen unterstützen das Lernen am Arbeitsplatz effektiv. Sie ermöglichen flexibles, praxisnahes Lernen und helfen dabei, die Angst vor Fehlern abzubauen, indem sie die Anwendung des Erlernten in realen Situationen fördern. Der Fokus sollte darauf liegen, das Wissen im Alltag anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.
Thema Nachhaltige Transformation
Curb-Cut-Effekte in der digitalen Barrierefreiheit: Lernen von Netflix-Untertiteln
06.03.24
Der Blogbeitrag erklärt den Curb-Cut-Effekt in der digitalen Barrierefreiheit anhand des Praxisbeispiels von Netflix-Untertiteln. Ursprünglich für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickelt, nutzen viele Menschen Untertitel, um Sprachen zu lernen, in lauten Umgebungen Videos zu schauen oder schwer verständliche Inhalte besser zu erfassen. Der Beitrag zeigt, wie mittelständische Unternehmen von solchen barrierefreien Features profitieren können, indem sie ihre Reichweite erhöhen, die User Experience verbessern und ihr Image als innovatives, inklusives Unternehmen stärken.
Usability und Accessibility - Hand in Hand
Intensiv-Workshop "Usability und Accessibility: Hand in Hand" in Karlsruhe
21.02.24
In diesem Intensiv-Workshop aus der Reihe "Digitale Exzellenz: Wachstum durch Nutzerzentrierung" wird Adrian Wegener, Experte für Barrierefreiheit, wichtige Methoden vermitteln, um Usability und Accessibility nahtlos in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
Dienstag07.05.2413:00-18:00
virtuell
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.