1
2
3
4
5
6

Moritz Langner betreut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Thema nachhaltige Transformation im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Moritz Langner hat am KIT Wirtschaftsingenieurwesen studiert und promoviert im Bereich Wirtschaftsinformatik am h-lab von Prof. Dr. Alexander Mädche. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Erfassung von Benutzerzuständen mittels Eye Tracking Technologie und der Einsatz menschzentrierter UUX-Technologien.



Beiträge

Thema Nachhaltige Transformation
Gestaltung LLM-basierter Assistenten für die Datenanalyse – am Beispiel von öffentlichen Daten in der Verwaltung
27.03.24
In einer digitalen Welt, in der die Verfügbarkeit von öffentlichen Daten stetig wächst, bleibt eine große Herausforderung bestehen: Wie können diese Daten effektiv nutzen? Die Antwort könnte in sogenannten „Large Language Model“ (LLM)-basierten Assistenten liegen – also in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen basiert, um einen nutzerfreundlichen Zugang zu Daten zu ermöglichen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht die Entwicklung eines solchen Assistenzsystems für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel: Daten einfach und verständlich für alle zugänglich zu machen, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.
Thema Nachhaltige Transformation
Fachkompetenzen: Das Fundament beruflicher Handlungskompetenz
04.03.24
In einer Welt des stetigen Wandels sind fachliche Kompetenzen unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für berufliche Handlungskompetenzen und stehen im Zentrum der beruflichen Bildung. Warum sind sie so essenziell, und wie lassen sie sich systematisch messen und fördern? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Verknüpfung von User Stories und GUI-Prototyping: Wie Künstliche Intelligenz den Designprozess vereinfacht
26.02.24
Stellen Sie sich vor, Ihr GUI-Prototyping-Prozess könnte automatisch überprüfen, ob alle Anforderungen aus User Stories erfüllt sind – und Ihnen gleichzeitig direkt passende GUI-Komponenten vorschlagen. Eine innovative LLM-basierte Methode, die Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt haben, macht genau das möglich.
Thema Nachhaltige Transformation
Lebenslanges Lernen und Kompetenzen am Arbeitsplatz
20.02.24
Lebenslanges Lernen und der Aufbau von Kompetenzen sind die Säulen eines erfüllten Arbeitslebens und einer starken Wirtschaft. Aber wie hängen sie zusammen, und warum sollten wir beide Konzepte aktiv fördern? Ein Einblick in ihre Verbindung und ihr Potenzial. In einer kommenden Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Extended Reality (XR): Neue Möglichkeiten für die KI-Bildung von Mitarbeitenden
16.02.24
Wie kann man komplexe KI-Konzepte für Mitarbeitende mit wenig technischem Hintergrund greifbar machen? Extended Reality (XR) bietet immersive, interaktive Lernmöglichkeiten, die abstrakte Inhalte zugänglich machen und KI-Wissen auf ein neues Level heben.
Thema Nachhaltige Transformation
Lebenslanges Lernen: Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft
06.02.24
In einer Welt des stetigen Wandels ist lebenslanges Lernen keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit. Warum? Weil wir nur so mit der Geschwindigkeit des Fortschritts Schritt halten können. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens und zeigt, wie es unsere Zukunft gestalten kann.
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
31.01.24
Am 24.01.2024 fand der erste Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieser Stammtisch findet ab 2024 immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Es werden zwei Themenblöcke bearbeitet: Personalisierung und Adaptive Systeme, Mensch und KI.
Mittwoch24.01.24
Triangel Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Zero-Shot GUI-Generierung: Wie Künstliche Intelligenz die Prototypenentwicklung revolutioniert
17.01.24
Graphical User Interfaces (GUIs) bilden das Herzstück moderner Software. Doch die Entwicklung solcher Oberflächen ist zeitintensiv und ressourcenaufwendig. Eine neue Methode namens Zero-Shot (ZS) GUI-Generierung bringt frischen Wind in den Entwicklungsprozess. Erfahren Sie mehr darüber wie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie mit KI hochauflösende Prototypen mit minimalem Aufwand realisieren.
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
Ankündigung des neuen Formats Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
21.12.23
Wie prägen technische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, Smartwatches und Online Meetings unseren Alltag? Dieser und weiteren Fragen gehen wir am letzten Mittwoch des Monats gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch auf den Grund!
Mittwoch24.01.24
Triangel Karlsruhe
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
11.12.23
Am 22.11.2023 fand zum 4. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop digitale Barrierefreiheit vorgestellt und mögliche Herausforderung durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSGV) erarbeitet.
Mittwoch22.11.2317:00-19:00
Triangel Karlsruhe
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.