1
2
3
4
5
6

Moritz Langner betreut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Thema nachhaltige Transformation im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Moritz Langner hat am KIT Wirtschaftsingenieurwesen studiert und promoviert im Bereich Wirtschaftsinformatik am h-lab von Prof. Dr. Alexander Mädche. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Erfassung von Benutzerzuständen mittels Eye Tracking Technologie und der Einsatz menschzentrierter UUX-Technologien.



Beiträge

Thema Nachhaltige Transformation
Nacht der Wissenschaft im KD2Lab – Das neue MDZ Fokus Mensch stellt sich vor
04.12.23
Am 24. November 2023 öffnete das KD2Lab seine Türen für UUX-Interessierte im Rahmen der "Nacht der Wissenschaft 2023". Das Team Nachhaltige Transformation des Mittelstand Digitalzentrums Fokus Mensch war erneut bei der Veranstaltung vertreten, um die neuesten UUX-Technologien vorzustellen. Der Fokus lag besonders auf dem Thema "Lebenslanges Lernen in Mixed & Virtual Reality" sowie auf "Barrierefreiheit durch Eye-Tracking-Technologie". Die Teilnehmenden hatten die einzigartige Gelegenheit, die aktuelle Forschung im Bereich der User Experience (UUX) und menschzentrierten Systeme hautnah zu erleben und sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren.
Thema Nachhaltige Transformation
Der Roboter Shopping Assistenten Saleshat: Könnte so die Zukunft des stationären Handels aussehen?
01.12.23
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft und werden nicht von einem menschlichen Angestellten begrüßt, sondern von einem freundlichen Roboter, der mit modernster künstlicher Intelligenz ausgestattet ist und Sie mit Leichtigkeit und Präzision durch Ihr Einkaufserlebnis führt. Das ist keine Szene aus einem Science-Fiction-Film, sondern ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels.
Thema Nachhaltige Transformation
Was ist bei der Nutzung von ChatGPT in KMUs zu beachten?
28.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet den Nutzern zahlreiche Vorteile, da sie bei verschiedenen Aufgaben unterstützen und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen können. Neben den vielfältigen Vorteilen gibt es jedoch auch einige Aspekte, die beim Einsatz von KI-Assistenten im Unternehmenskontext zu beachten sind. Diese Aspekte werden in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet.
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
Ankündigung "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zu digitaler Barrierefreiheit am 22.11.2023
14.11.23
Nächste Woche findet der 4. "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zum Thema digitale Barrierefreiheit in der Triangel in Karlsruhe statt.
Mittwoch22.11.2317:00-19:00
Triangel Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Welche möglichen negativen Auswirkungen hat der Einsatz von KI-basierten Assistenten auf die Kompetenzen?
08.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet für den Nutzenden viele Vorteile, da diese bei vielen Aufgaben unterstützen können und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen. Neben den vielen Vorteilen bringt der Einsatz von KI-basierten Assistenten aber auch einige Nachteile mit sich. Diese sollen in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Die Herausforderung bei der Gestaltung von barrierefreien, augenbasierten Interkationen
02.11.23
Neben den Vorteilen der augenbasierten Interaktion, wie z.B. schnellere und direktere Interaktionen und weniger körperliche Bewegung, gibt es auch einen Nachteil, der beim Interaktionsdesign berücksichtigt werden muss: das sogenannte Midas-Touch-Problem.
Thema Nachhaltige Transformation
Mixed Reality und die Potentiale für digitales Lernen in Unternehmen
30.10.23
Mixed Reality (MR) hat das Potenzial, das digitale Lernen zu revolutionieren und die Bildungserfahrung zu verändern. Durch die nahtlose Integration virtueller und realer Elemente bietet MR eine immersive Lernerfahrung, die es den Lernenden ermöglicht, in eine interaktive und dynamische Umgebung einzutauchen.
Thema Nachhaltige Transformation
Prototyp zur barrierfreien augenbasierten Interaktion mit Umfragen entwickelt
24.10.23
Für das KD2Lab, einen Demonstrator des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch, haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie eine Demo-Anwendung entwickelt, die das Potenzial der Eye-Tracking-Technologie für barrierefreie Interaktionen veranschaulicht.
Digitale Barrierefreiheit
Einsatzmöglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit
19.10.23
Eye Tracking Technologie hat das Potenzial, die Barrierefreiheit erheblich zu verbessern und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten eine effektivere und inklusivere Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen. Mit der Einführung der Apple Vision Pro, der AR/VR-Brille von Apple, wird Eye Tracking erstmals als primäre Interaktionsmöglichkeit mit der Benutzeroberfläche in einem Verbraucherprodukt eingesetzt. Dies ermöglicht nicht nur einer breiteren Nutzergruppe die Eye Tracking Technologie zu erleben, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine barrierefreie Interaktion mit dem User Interface. Daher möchten wir in diesem Blogbeitrag einige Aspekte beleuchten, die die Möglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit aufzeigen
Thema Nachhaltige Transformation
Wie kann ChatGPT die Arbeit von Mitarbeitenden in KMUs unterstützen?
12.10.23
Mit der Einführung von ChatGPT haben sich viele neue Möglichkeiten ergeben, wie die Arbeit in KMUs durch große Sprachmodelle unterstützt werden kann. In diesem Blogbeitrag stellen wir 5 Möglichkeiten vor, wie ChatGPT Ihre Arbeit erleichtern kann.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.