1
2
3
4
5
6

Dr. Magdalena Laib ist Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination für das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Dazu arbeitet sie im Themenbereich Wohlbefinden und Resilienz, wo sie ihre Expertise zu Positiver Psychologie an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen weitergibt. Neben Vorträgen und Workshops (z. B. Workshop auf dem Digitaltag 2023, Vortrag auf der DGPPF 2022) veranstaltet Sie auch gezielte Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um positive UX (z. B. Fachtagung 2022). Aus den Arbeiten mit den Unternehmen und Kooperationen mit anderen Zentren und Einrichtungen entwickelt sie zudem Materialien und Methoden weiter (z. B. UX-Pattern, Bedürfnismaterialien), die Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, für positives Erleben zu gestalten. Darüber hinaus war sie Mitinitiatorin die Artikelserie “Die diverse Seite der Digitalisierung”.

Diese Rolle der Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination sowie den anderen beschriebenen Tätigkeiten hatte sie bereits im Vorgängerzentrum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability inne und unterstützte Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen rund um Usability und positive User Experience (kurz: UUX).

Dr. Magdalena Laib arbeitet in der Information Experience & Design Group (IXD Group) an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie interessiert sich dafür, wie Menschen Technologie wahrnehmen und wie sie durch Technologie ihr Wohlbefinden verbessern können. Sie lehrt und forscht im Bereich der positiven User Experience. Ihren Schwerpunkt setzt sie dabei vor allem auf Theorien der Positiven Psychologie und interessiert sich dafür wie diese auf die Gestaltung von Technologie und Arbeitsplätzen und auf die Beratung angewendet werden können. Sie arbeitete einige Jahre in der industriellen Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und ließ sich zum systemischen Coach ausbilden.



Beiträge

Workshops
Digitaltag 2023 – Wir sind dabei!
04.05.23
"Digitalisierung entdecken, verstehen und gestalten". Unter dem Motto der diesjährigen Aktionswoche zum Thema Digitalisierung soll die digitale Teilhabe gefördert werden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt im Rahmen dessen zu einem Workshop ein, in dem Sie die Bedürfnismaterialien nach Desmet und Fokkinga (2020) kennen und anwenden lernen.
Mittwoch14.06.2314:00-16:00
Online
Aufruf zur Teilnahme
Kompetenzerleben im Fokus -Teilnehmende für Online-Erlebnisinterviews gesucht!
17.04.23
Für eine qualitative Studie werden Ihre positiven Erlebnisse gesucht, bei denen Sie sich kompetent gefühlt haben. Ziel der Studie ist es, das Thema Kompetenzerleben besser zu verstehen und zugleich ein differenziertes Verständnis der Gestaltung für das Bedürfnis Kompetenz zu bekommen.
Train-the-Trainer-Kurs zu Usability und User Experience
UUX-Train-the-Trainer – unsere Teilnehmenden haben viel gelernt (und wir auch!)
04.04.23
Das Train-the-Trainer Format zur Einführung in die Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) kam bei unseren Teilnehmenden gut an und wir haben viel darüber gelernt, wie wir unsere Train-the-Trainer Formate noch verbessern können. Der nette und fruchtbare Austausch war also eine klassische Win-Win-Situation.
Mittwoch15.02.23-08.03.23
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfnisorientiert gestalten - Handbuch zur Anwendung des Bedürfnismaterials basierend auf dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020)
27.03.23
In den vergangenen Wochen hat das Kompetenzzentrum Usability die neuen Bedürfnismaterialien für eine bedürfnisorientierter Gestaltung vorgestellt. Dazu gehören Bedürfnis- und Inspirationskarten, die auf dem Bedürfnismodell von Desmet und Fokkinga (2020) basieren. Ein ergänzendes Handbuch erläutert nun den theoretischen Hintergrund und gibt Anwendungsoptionen für die Bedürfnis- und Inspirationskarten.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Inspirationskarten – durch Beispiele lernen, wie psychologische Bedürfnisse mit Technologie erfüllt werden können
14.03.23
Zu den neuen Bedürfnismaterialien gehören neben den Bedürfniskarten auch die Inspirationskarten. Sie zeigen konkrete und anregende Beispiele, die sich durch ein positives Nutzendenerlebnis auszeichnen und erläutern, welche psychologischen Bedürfnisse wie adressiert werden.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfniskarten - Zugang zu den Bedürfnissen als Grundlage für Gestaltungsprozesse finden
07.03.23
Die Bedürfniskarten sind eine Weiterentwicklung des Bedürfnisfächers. Das Kartenset besteht aus 13 Karten mit jeweils der Beschreibung eines psychologischen Bedürfnisses, dessen untergeordneten Bedürfnissen sowie eines darstellenden Moodbards. Die Bedürfniskarten können zum Wissensaufbau und zur Sensibilisierung für einzelne psychologische Bedürfnisse, für die Arbeit mit NutzerInnen sowie als Inspiration für Ideenfindungsprozesse eingesetzt werden.
Train-the-Trainer-Kurs zu Usability und User Experience
UUX-Train-the-Trainer-Kurs – Grundlagen von Usability und User Experience und Tipps für deren Vermittlung
06.02.23
Die Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) interessieren Sie, aber Ihnen fehlt das nötige Know-How? Sie möchten diese Themen in Ihrer Organisation stärken und auch KollegInnen und Vorgesetzen näher bringen? Dann interessiert Sie sicher unser Train-the-Trainer Format. Wir bieten Ihnen einen Einstieg in den Themenkomplex menschzentrierter Gestaltung, Usability und User Experience, bringen Ihnen konkrete Inhalte näher, und lassen Sie an unseren Erfahrungen zur Vermittlung dieser Themen teilhaben.
Mittwoch15.02.23-08.03.23
Online
Die diverse Seite der Digitalisierung
Annie Easley: Entschlossenheit, die bis zum Mond reichte
28.11.22
Neil Armstrong kennt man. Die ein oder andere wohl auch den Oscar-nominierten Film Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen. Annie Jean Easley wohl eher nicht. Die Afroamerikanerin war eine dieser unbekannten Heldinnen, die Männern bei der Eroberung des Weltalls half. 34 Jahre lang arbeitete sie als Informatikerin bei der NASA und ist – auch elf Jahre nach ihrem Tod – ein Vorbild für uns.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Retaining Women in Tech – Karen Holtzblatt und ihr neues Buch
23.08.22
Wir hatten die besondere Gelegenheit ein Interview mit Karen Holtzblatt zu führen, die unter anderem für ihre Arbeit zu Contextual Design bekannt ist, aber auch untersucht, wie Frauen in der Tech Branche gehalten werden können. Dazu hat sie gemeinsam mit Nicola Marsden ein Buch geschrieben: “Retaining Women in Tech - Shifting the Paradigm”. Im Interview sprach sie mit uns über ihre Motivation, dieses Buch zu schreiben und darüber, welche Ratschläge sie für kleine und mittlere Unternehmen hat, denen daran gelegen ist, mehr Frauen in ihrem Unternehmen zu halten.
Wissenschaft trifft Praxis
Positive Psychologie und Technologie – Beiträge zum Thema auf der Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF)
10.08.22
Am 9. und 10. Juni 2022 fand die vierte Konferenz der DGPPF unter dem Motto „Promoting Positivity – Re-Thinking our future“ statt. Das Kompetenzzentrum verstärkte das Programm mit zwei Workshops und einem Vortrag, die positiv-psychologische Aspekte der Technologiegestaltung thematisierten.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.