1
2
3
4
5
6

Dr. Magdalena Laib ist Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination für das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Dazu arbeitet sie im Themenbereich Wohlbefinden und Resilienz, wo sie ihre Expertise zu Positiver Psychologie an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen weitergibt. Neben Vorträgen und Workshops (z. B. Workshop auf dem Digitaltag 2023, Vortrag auf der DGPPF 2022) veranstaltet Sie auch gezielte Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um positive UX (z. B. Fachtagung 2022). Aus den Arbeiten mit den Unternehmen und Kooperationen mit anderen Zentren und Einrichtungen entwickelt sie zudem Materialien und Methoden weiter (z. B. UX-Pattern, Bedürfnismaterialien), die Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, für positives Erleben zu gestalten. Darüber hinaus war sie Mitinitiatorin die Artikelserie “Die diverse Seite der Digitalisierung”.

Diese Rolle der Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination sowie den anderen beschriebenen Tätigkeiten hatte sie bereits im Vorgängerzentrum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability inne und unterstützte Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen rund um Usability und positive User Experience (kurz: UUX).

Dr. Magdalena Laib arbeitet in der Information Experience & Design Group (IXD Group) an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie interessiert sich dafür, wie Menschen Technologie wahrnehmen und wie sie durch Technologie ihr Wohlbefinden verbessern können. Sie lehrt und forscht im Bereich der positiven User Experience. Ihren Schwerpunkt setzt sie dabei vor allem auf Theorien der Positiven Psychologie und interessiert sich dafür wie diese auf die Gestaltung von Technologie und Arbeitsplätzen und auf die Beratung angewendet werden können. Sie arbeitete einige Jahre in der industriellen Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und ließ sich zum systemischen Coach ausbilden.



Beiträge

Digitaltag 2022: UUX-Methoden praxisnah - Erlebnispotentialanalyse und Brainwriting-Pool
Digitaltag 2022: Rückblick auf den UUX-Methoden praxisnah-Workshop zur Erlebnispotentialanalyse
28.06.22
Vergangene Woche bot das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability anlässlich der Aktionswoche des Digitaltags 2022 gleich fünf Workshops zu verschiedenen Methoden der Usability und User Experience (UUX) an. Nach dem Auftakt am Dienstag im KD2Lab, ging die Workshopreihe am Mittwoch online mit der Erlebnispotentialanalyse weiter - eine UX-Methode, mit der man ein Produkt systematisch auf Ansatzpunkte für positive Erlebnisse untersuchen kann. In dem Workshop stellte sich einmal mehr heraus, wie wichtig angeleitete Übungen sind, um ein nachhaltiges Verständnis von der Anwendung und dem Ziel der UUX-Methode zu vermitteln.
Mittwoch22.06.2216:00-18:00
Online
HR neu gedacht: Positive Erlebnisse im Fokus, Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen , Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Fachtagung 2022: Veranstaltung verpasst? Jetzt Vorträge online ansehen
28.06.22
Das Kompetenzzentrum Usability blickt auf eine erfolgreiche Fachtagung zum Thema "Positive UX für die Zukunft der Arbeit" zurück. Gerne möchten wir im Nachgang allen die Möglichkeit geben den Vorträgen der Fachtagung zu lauschen oder Interssierten weiterzuleiten. Erfahren Sie mehr über die anstehenden Veröffentlichungen der Vortrags-Videos unserer Fachtagung.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Die diverse Seite der Digitalisierung
Warum Diversität das Beste ist, was Ihrem Unternehmen passieren kann
03.06.22
Im gleichnamigen Workshop auf der Fachtagung zu positiver User Experience für die Zukunft der Arbeit wurde in vier Vorträgen darauf eingegangen, welche positiven Effekte Diversität für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft hat.
Digitaltag 2022: UUX-Methoden praxisnah - Erlebnispotentialanalyse und Brainwriting-Pool
Digitaltag 2022: Mit der Erlebnispotenzialanalyse Ansatzpunkte für positive Erlebnisse ermitteln
24.05.22
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bringt sich in der diesjährigen Aktionswoche des Digitaltags gleich mit fünf Workshops ein. Alle Workshops haben gemeinsam, dass sie Ansätze und Methoden der menschzentrierten Gestaltung behandeln. Anlässlich dieses Mottos darf ein Format des Kompetenzzentrums auf keinen Fall fehlen: Die beliebte Workshopreihe ‚UUX-Methoden praxisnah‘. Am 22.06.22 wird die Reihe mit der zehnten Methode, der Erlebnispotenzialanalyse, fortgesetzt. Die Erlebnispotenzialanalyse ist ein Ansatz, um ein System systematisch auf Ansatzpunkte für positive Erlebnisse zu untersuchen.
Mittwoch22.06.2216:00-18:00
Online
HR neu gedacht: Positive Erlebnisse im Fokus, Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen , Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Viele positive Erlebnisse bei der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
23.05.22
Mit Freude blicken wir auf die Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12.5.22 zurück. Der Tag war gefüllt mit anregenden Vorträgen, spannenden Workshops, alternativen Impulsen und der Möglichkeit zum Austausch.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Workshop Digitaltag 2022: Ethische Aspekte in der Mensch-Maschinen-Interaktion, Digitaltag 2022: Workshop-Session zur Methode der Zukunftswerkstatt, Digitaltag 2022: Vom Entwurf zur Umsetzung mit dem KI-Service-Blueprint, Digitaltag 2022: UUX-Methoden praxisnah - Erlebnispotentialanalyse und Brainwriting-Pool, …
Themenwoche um den Digitaltag 2022
23.05.22
Auch in diesem Jahr plant das Kompetenzzentrum Usability wieder eine Themenwoche rund um den Digitaltag 2022. Das Thema in diesem Jahr sind UUX-Methoden und praxisnahe Workshops. Erfahren Sie hier mehr zu den einzelnen Beiträgen.
Freitag24.06.2211:00-12:30
Online
Freitag24.06.2213:30-15:00
Online
Donnerstag23.06.2216:00-19:00
AI xpress Böblingen
Mittwoch22.06.2216:00-18:00
Online
Dienstag21.06.2217:00-18:00
KD2Lab Karlsruhe
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Tauschen Sie sich aus – vernetzen Sie sich
10.05.22
Nutzen Sie unsere Austausch-Sessions um sich mit anderen TeilnehmerInnen zu verschiedenen Themen auszutauschen und um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Freuen Sie sich darauf, einige ReferentInnen nochmal in kleiner Runde zu treffen und ihnen Ihre Fragen zu stellen.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Warm-Up und Cool-Down
10.05.22
Der Countdown läuft. Am Donnerstag - 12. Mai - findet unsere Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit im virtuellen Raum statt. Heute möchten wir Ihnen Agendapunkte vorstellen, wo Sie selbst an der Fachtagung aktiv werden und Ihr eigenes (positives) Erleben reflektieren könnt.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Achtsamkeit und Kommunikationstechniken für die Zukunft der Arbeit
03.05.22
Nach der Mittagspause kann an der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022 auch wieder an vielseitigen Workshops teilgenommen werden. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Formaten am Nachmittag der Veranstaltung.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Wie wird die Fachtagung durchgeführt: Alles, was Sie zu Organisation und Technik wissen müssen...
02.05.22
Die Fachtagung wird über BigBlueButton laufen. Sie können sowohl an Vorträgen als auch interaktiven Workshops teilnehmen. Um einen gelungene Veranstaltung gewährleisten zu können, möchten wir Sie heute mit den dafür nötigen Infos versorgen.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.