1
2
3
4
5
6

Dr. Magdalena Laib ist Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination für das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Dazu arbeitet sie im Themenbereich Wohlbefinden und Resilienz, wo sie ihre Expertise zu Positiver Psychologie an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen weitergibt. Neben Vorträgen und Workshops (z. B. Workshop auf dem Digitaltag 2023, Vortrag auf der DGPPF 2022) veranstaltet Sie auch gezielte Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um positive UX (z. B. Fachtagung 2022). Aus den Arbeiten mit den Unternehmen und Kooperationen mit anderen Zentren und Einrichtungen entwickelt sie zudem Materialien und Methoden weiter (z. B. UX-Pattern, Bedürfnismaterialien), die Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, für positives Erleben zu gestalten. Darüber hinaus war sie Mitinitiatorin die Artikelserie “Die diverse Seite der Digitalisierung”.

Diese Rolle der Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination sowie den anderen beschriebenen Tätigkeiten hatte sie bereits im Vorgängerzentrum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability inne und unterstützte Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen rund um Usability und positive User Experience (kurz: UUX).

Dr. Magdalena Laib arbeitet in der Information Experience & Design Group (IXD Group) an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie interessiert sich dafür, wie Menschen Technologie wahrnehmen und wie sie durch Technologie ihr Wohlbefinden verbessern können. Sie lehrt und forscht im Bereich der positiven User Experience. Ihren Schwerpunkt setzt sie dabei vor allem auf Theorien der Positiven Psychologie und interessiert sich dafür wie diese auf die Gestaltung von Technologie und Arbeitsplätzen und auf die Beratung angewendet werden können. Sie arbeitete einige Jahre in der industriellen Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und ließ sich zum systemischen Coach ausbilden.



Beiträge

Publikationen - Aktuelles rund um UUX
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit" in der Publikation „Arbeit und Digitalisierung“
26.01.22
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit - Positive User Experience als Chance" ist ein Beitrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability zur Beitragssammlung "Arbeit und Digitalisierung - Warum Digitalisierung besser mit einer partizipativen Arbeitskultur gelingt" von wik Consult im Rahmen von Mittelstand-Digital. Weitere Beiträge führen in die Arbeit der Zentren der Initiative Mittelstand-Digital ein.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Welche Auswirkungen hat Diversität auf Unternehmen?
11.01.22
Dem Thema Diversität wurde noch nie so viel Wichtigkeit beigemessen wie heute - doch, was für Auswirkungen hat die Diversität auf Unternehmen? Erfahren Sie mehr dazu im folgenden Beitrag.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Ost (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Schöne Weihnachten und ein frohes neues Jahr!
22.12.21
Wir freuen uns mit Ihnen auf ein Jahr mit vielen interessanten, spannenden und erlebnisreichen Projekten und Events zurückblicken zu können und bedanken uns für Ihre Unterstützung und Mitarbeit. Nun folgt die wohlverdiente Weihnachtspause. Doch zuerst ein kleiner Rück- und Ausblick.
Aufruf zur Teilnahme
UX-Patterns: Gestaltung für positive Erlebnisse in Aktion - Aufruf zum Mitmachen!
18.10.21
UX-Pattern sollen GestalterInnen dabei unterstützen, für eine positive User Experience (UX) in Arbeitskontexten zu gestalten. UX-Patterns sind konkrete und beschriebene Entwürfe, die bereits in Studien gezeigt haben, dass sie positive Erlebnisse bei Nutzenden ermöglichen. Sie sind flexibel an unterschiedliche Software anpassbar. Wir suchen GestalterInnen, die diese UX-Patterns in ihrem Gestaltungsprozess einsetzen und uns anschließend Feedback zu den Patterns geben.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Gestalten von Interaktionen für positives Erleben – das Stolz-Pattern
29.09.21
Wenn Menschen sich selbst in ihrem Handeln als wirksam erleben, also das Gefühl haben, ihren Zielen näher zu kommen und Zwischenergebnisse zu erreichen, empfinden sie Stolz - eine positive Emotion. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen mehr darüber berichten wie Sie mit dem Stolz-Pattern für positive Erlebnisse gestalten können und bieten Ihnen hierfür ein ausführliches Merkblatt mit allen wichtigen Informationen zum Pattern.
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung zu positiver UX für die Arbeit der Zukunft am 12. Mai 2022
22.09.21
Am 12.5.22 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Fachtagung zu positiver UX für die Arbeit der Zukunft statt. Das Event wird hybrid durchgeführt werden.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Gestalten von Interaktionen für positives Erleben – das Fortschritt-Pattern
22.09.21
Wenn wir sehen, wie wir im Arbeitsalltag vorankommen und welchen Fortschritt wir machen, fühlt sich das sehr positiv an. Es ist jedoch häufig gar nicht so einfach den eigenen Fortschritt im Arbeitsalltag zu erkennen. Wie Sie durch Gestaltung darauf einwirken können, wird im Fortschritt-Pattern beschrieben, welches in diesem Beitrag eingeführt und zur Verfügung gestellt wird.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Gestalten von Interaktionen für positives Erleben – das Danke-Pattern
15.09.21
Durch einen Dank zwischen zwei Personen entsteht ein positives Erlebnis für die beiden beteiligten Personen. Emotionen wie Überraschung und Freude sowie Gefühle von Bestätigung und Stolz können ausgelöst werden. Das Danke-Pattern beschreibt, wie für ein solches Erlebnis gestaltet werden kann. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps für Ihren eigenen Anwendungsfall und stellen Ihnen ein ausführliches Merkblatt mit allen wichtigen Informationen zum Danke-Pattern zur Verfügung.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Geschlechtergerechtigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen – wie Methodensorgfalt helfen kann (2. Teil des Interviews mit Prof. Dr. Nicola Marsden)
09.08.21
Prof. Dr. Nicola Marsden ist Professorin an der Hochschule Heilbronn für Sozioinformatik und hat einen Forschungsschwerpunkt zum Thema Gender und IT. Im ersten Teil des Interviews mit ihr haben wir das Thema Gender und IT etwas grundsätzlicher besprochen. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir nun darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in ihren Unternehmen sorgen können und warum es Sinn macht, Methoden auszuwählen, die systematisch alle TeilnehmerInnen einbinden. Das Gespräch hat uns inspiriert, Methoden zu nutzen, die Vorabzuschreibungen und Stereotype verhindern.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Gender und IT – Warum wir an den Strukturen arbeiten müssen (1. Teil des Interviews mit Prof. Dr. Nicola Marsden)
30.07.21
Prof. Dr. Nicola Marsden ist Professorin an der Hochschule Heilbronn für Sozioinformatik und hat einen Forschungsschwerpunkt zum Thema Gender und IT. Im ersten Teil des Interviews durften wir erfahren, wie sie als Psychologin zu diesem Forschungsschwerpunkt gekommen ist, warum Frauen erst die Stütze der Informatik waren, heute jedoch so stark unterrepräsentiert sind, und was wir dagegen tun können. Das Gespräch hat uns gezeigt, wie wichtig Teilhabe und die Integration unterschiedlicher Sichtweisen sind.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.