Im Workshop werden neben den klassischen Methoden des Usability-Testens auch die, besonders für Start-ups attraktiven Lean-Ansätze der Evaluation, sowie Remote-Testings behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung des Usability-Tests und der darauffolgenden praktischen Durchführung von Test-Sessions, in denen die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, eigene Konzepte, Prototypen oder Produkte zu testen. Zum Termin des Workshops ist daher von jedem teilnehmenden Unternehmen ein zu testendes Objekt bereitzustellen (z. B. eine Software, eine Applikation, ein Klick-Prototyp, Wireframes oder Skizzen, die die Bedienoberfläche darstellen).
Ablauf des Workshops:
- Begrüßung
- Methodischer Input: Usability-Test als Evaluationsmethode
- Vorbereitung der eigenen Usability-Tests
- Fazit & offene Fragen
- Planung der individuellen Sprechstunden
Dauer: 90 Minuten.
Dauer der separaten Sprechstunde: 30 Minuten
Referent*innen: Veronica Hoth, Norman Jung, Katharina Jungnickel, Alice Röbbelen
Termine
Dienstag10.11.2010:00-11:30
|
Lean UX: Ein Workshop zum Usability Testing |
Montag09.11.2013:00-14:30
|
Lean UX: Ein Workshop zum Usability Testing |
|
Weitere Informationen
Kontakt
Veronica Hoth
- Technische Universität Chemnitz
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Wilhelm-Raabe-Straße 43,
- 09120 Chemnitz
Norman Jung
- Technische Universität Berlin
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Marchstraße 23, Sekr. MAR 3-2
- 10587 Berlin
- +49 30 314 28 443
Katharina Jungnickel
- Technische Universität Berlin
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Marchstraße 23, Sekr. MAR 3-2
- 10587 Berlin
- +49 30 314 73 124