Wie kann teamorientiertes und selbstorganisiertes Arbeiten in agilen Teams gelingen und wie sieht Karriere in flachen Hierarchien aus? Über 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen folgten dem einstündigen Vortragspanel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums am 5. April 2019 auf der Hannover Messe und beteiligten sich an der anschließenden Diskussion. Im Fokus des Expertengesprächs stand weniger Methodik, sondern Erfahrungswissen aus konkreten Anwendungskontexten.
Die Diskussion hat gezeigt, dass agile Unternehmen nachweislich leistungsstärker sind, als ihre nicht-agilen Mitbewerber. Allerdings gibt es keinen Königsweg in die agile Teamarbeit und viele Faktoren bestimmen den erfolgreichen Einstieg.
Unser Tipp: Starten Sie mit einem agilen Pilotprojekt (gern mit Unterstützung des Kompetenzzentrums), sammeln Sie Erfahrungen und weiten Sie dann Ihr agiles Engagement aus. Mit ersten Erfolgen aus dem eigenen Unternehmen, werden Sie intern überzeugen können. Grundlage ist die volle Unterstützung der Unternehmensführung, von Anfang an.
Vielen Dank an unsere Referenten:
- Matthias Stache, Organizations-Coach, HEC GmbH
- Katharina Jungnickel, Research Associate, Technische Universität Berlin
- Moritz Bleu, Head of Enterprise Agility, movingimage
Moderation: Philipp Günther, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Themen
Termine
Freitag05.04.1911:00-12:00
|
Hannover Messe | Best Practices zu Agilität |
|
Weitere Informationen
Kontakt
Philipp Günther
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Fasanenstraße 85
- 10623 Berlin
- +49 30 46302 207
- +49 172 8999 189
- www.kompetenzzentrum-usability.digital
Katharina Jungnickel
- Technische Universität Berlin
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Marchstraße 23, Sekr. MAR 3-2
- 10587 Berlin
- +49 30 314 73 124