1
2
3
4
5
6
UUX-Marktplatz: Usability mit der HoloLens hautnah erleben
26.02.18
Auf dem Stand "UUX in Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke" beim Kick-Off-Treffen am 01.03.2018 in Stuttgart wird das Thema Usability im Unternehmenskontext betrachtet. Mit Hilfe eines Kurzsurveys können Besucher den derzeitigen Stand ihrer Unternehmenssoftware schnell und einfach evaluieren und passende Handlungsempfehlungen erhalten. Außerdem können sie mit einem spannenden Augmented Reality Showcase die zukünftige Arbeitswelt der Industrie 4.0 entdecken.
UUX-Marktplatz bei der Eröffnung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability am 1.03.2018 in Stuttgart
20.02.18
Am 1.03.2018 nimmt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Arbeit auf. Im Rahmen der Eröffnung werden die Angebote des Kompetenzzentrums als UUX-Marktplatz direkt erlebbar. Vier Themen stehen im Zentrum.
Region Ost (Kompetenzzentrum Usability)
Agilität - Warum wir darüber sprechen
12.02.18
In einer Folge von Beiträgen werden wir Ihnen hier einen Überblick geben, was es mit Agilität und UUX auf sich hat und warum es vielleicht auch für Sie wichtig sein kann, sich mit Agilität zu beschäftigen ohne Ihre Kunden und Nutzer aus dem Blick zu verlieren.
Eröffnung des Kompetenzzentrums am 01.03. in Stuttgart
09.02.18
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability startet am 01.03. seine Arbeit und stellt sich vor. Lernen Sie uns kennen und erleben Sie die Angebote des Kompetenzzentrums.
Digitale Food Labels – Chancen & Herausforderungen aus verbraucherinformatischer Sicht
07.02.18
Prof Dr. Gunnar Stevens ist von bio-innovation-park Rheinland e.V. eingeladen worden, um am 8. März 2018 bei der Euro Pool System GmbH über das Thema „Digitalisierung der Supply Chain aus Verbrauchersicht“ zu referieren. Der bio-innovation-park Rheinland e.V ist ein Netzwerk aus Unternehmen verschiedener Branchen, drei Hochschulen und zwei Städten, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern.
User Research Pilotprojekt zwischen Kompetenzzentrum und Start-Up
07.02.18
Das rheinländische Start-Up PAJ hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Markt der Ortungsgeräte etabliert. Als Teil ihrer Wachstumsstrategie zielt das junge Unternehmen darauf ab, ihren Kunden digitale Services rund um das Thema Fahrzeuge anzubieten. Um diese Lösungen passgenau auf die Anforderungen Ihrer Kunden abzustimmen, kooperiert das Unternehmen mit dem neu gegründeten Kompetenzzentrum Usability.
Start des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability
01.12.17
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, wird am 4. Dezember 2017 den Startschuss für die drei neuen Mittelstand 4.0- Kompetenzzentren „Usability“, „IT-Wirtschaft“ und „Textil vernetzt“ geben.
Optimierte Unternehmenskommunikation durch Berücksichtigung psychologischer Faktoren: Hartmut Schmitt und Dr. Benjamin Franz (Kommunikado)
24.05.17
Gute Kundenkommunikation ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Um Störungen in dieser Kommunikation zu vermeiden, müssen die Akteure in den Unternehmen über eine optimale Kommunikations- und Verhandlungsbasis verfügen. Insbesondere müssen sie in der Lage sein, kritische Situationen zu erkennen, die Perspektive ihres Gegenübers einzunehmen und dessen emotionale Befindlichkeiten frühzeitig zu erkennen. Softwareprodukte für das Kundenbeziehungs- und Projektmanagement sollten den Anwender hierbei idealerweise unterstützen. Der Fokus bei der Entwicklung dieser Produkte ist jedoch oft auf das effiziente Erledigen von Aufgaben gerichtet, etwa das Verwalten von Kundendaten oder das Management von Projektressourcen.
Mit Big Data zum optimalen Größenberater im e-Commerce (Mode): Patrick Blinn und Nina Kahrau (kuehlhaus AG)
24.05.17
Wie kann Big Data bei einem Größenberater im e-Commerce, für den Modehandel, dem Kunden helfen seine passende Größe zu finden, um somit mögliche Retouren zu verringern. Retouren im Internet sind für den Kunden frustrieren und bedeuten gleichzeitig für den Händler neben dem Wertverlust vor Allem eine Steigung der Kosten durch die Aufbereitung und Wiedereinlagerung der Ware. Besonders der Modehandel im Internet ist von einer hohen Retouren-Quote betroffen. Eine wesentliche Ursache hierfür ist die fehlende persönliche Beratung im E-Commerce und ein damit einhergehendes mangelndes Produktverständnis der Kunden. Aus diesem Grund soll ein geeigneter Größenberater helfen die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit die Retouren zu sinken.
Als UX'ler im Home Office arbeiten - Situation, Varianten und Herausforderungen! Thorsten Wilhelm (eresult GmbH)
24.05.17
Es gibt viele gute Gründe um von zu Hause aus zu arbeiten. Auch und gerade als UX Researcher, Consultant und Designer. Die Gründe können rein situativ und zeitlich begrenzt vorhanden sei oder auch dauerhaft sein. Home Office Arbeit kann vom Arbeitgeber gewünscht, vom Unternehmen gewollt und ab und zu nicht anders möglich sein. Dementsprechend gibt es viel Formen und Varianten einer Arbeit im Home Office. Thorsten Wilhelm, seit 2000 bemüht seinen Mitarbeitern/-innen Arbeiten m Home Office bei eresult zu ermöglichen, beschreibt einige der bekanntesten Varianten, stellt Szenarien dar und bietet Mitarbeitern und Unternehmen viele, gute Gründe für das Arbeiten von zu Hause aus – gerade und im Besonderen für UX‘ler. Die Vorstellung von Tools für UX Berater, Konzepter und Designer im Home Office runden den gehaltvollen Beitrag ab.
Barrierefreiheit für alle! Rami El Hadad (kuehlhaus AG)
24.05.17
Im Laufe der Zeit durchlief das Thema Barrierefreiheit einen stetigen Wandel in der gesellschaftlichen und unternehmerischen Wahrnehmung. Was in den Anfängen des Internets und anderer Technologien als optionaler und aufwendiger Kostentreiber angesehen wurde, ist in der heutigen Zeit nicht zuletzt durch IT Giganten wie Google & Co. standardisiert und zum Großteil in die Entwicklungsprozesse integriert worden. In einer kurzen Zeitreise wollen wir diesen Wandel betrachten. Dabei wollen wir aber auch aufzeigen warum das Thema Barrierefreiheit alle Menschen betrifft und nicht nur Menschen mit Behinderungen. Wir wollen zeigen wie Situative Behinderungen uns alle gleichermaßen einschränken und wie uns neue Technologien und Prinzipien, wie Conversational Interfaces (Alexa, Siri, etc.) oder Anticipatory Design, dabei unterstützen trotz dieser Behinderungen im Alltag zurecht zu kommen. Anhand eines Projekts wollen wir auch die unternehmerischen Vorteile und Nachteile in Bezug auf Barrierefreiheit praxisorientiert betrachten.
Intuitive Gestaltung von User Interfaces mit Image Schemas: Daniel Reinhardt (Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
24.05.17
Innerhalb des letzten Jahrzehnts entwickelte sich intuitive Interaktion von einem reinen Schlagwort, welches von Marketingexperten und Designern zur Beschreibung interaktiver Technologien eingesetzt wurde, zu einem eigenständigen Forschungsfeld im HCI-Bereich. Die Gestaltung intuitiv benutzbarer Software bleibt jedoch eine herausfordernde Tätigkeit, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sog. Image Schemas könnten hier hilfreich sein, bilden sie doch eine gemeinsame Sprache, mit der sich (unbewusste) mentale Pattern der Benutzer ebenso wie die Interaktionselemente eines User Interfaces beschreiben lassen. Nach eine kurzen Vorstellung der theoretischen Hintergründe werden einige Beispiele aufgeführt und anhand ausgewählter Image Schemas die praktische Anwendung der Methode demonstriert.
Webbasiertes Crowd-Eyetracking: Dr. Tina Walber (EYEVIDO GmbH)
24.05.17
Webbasierte Software und Crowd-Sourcing-Ansätze sind wichtige Trends der letzten Jahre. Beim Crowd-Eyetracking werden diese Konzepte auf Eyetracking angewendet, indem Eyetrackingdaten dezentral mit Hilfe von Eyetrackern aufgezeichnet, über das Internet übertragen, zentral auf einem Server gespeichert und im Browser ausgewertet werden. Im Vortrag werden die theoretischen Hintergründe bis hin zur praktischen Umsetzung behandelt. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen dieses neuen Ansatzes beleuchtet sowie neue Einsatzgebiete für Eyetrackinganalysen aufgezeigt.
Gold-Sponsor: sogedes | Das Systemhaus – Best Customer Experience Technology
16.02.16
Als Systemhaus, spezialisiert auf Customer Experience Technology, bietet sogedes führende Lösungen für die Gestaltung von Kundenkommunikation, Serviceprozessen und dem Management daran beteiligter Mitarbeiterressourcen. Das Portfolio umfasst die Bereiche Multichannel Management, Social Customer Engagement, Enterprise Response Management, Workflow Management & Prozess Automation und Workforce Optimization – On Premise und aus der Cloud.
Early Bird Registrierung bis 6. März
18.02.15
Sichern Sie sich noch ein Ticket für die UIG-Frühjahrstagung am 15. April in Mannheim (bis 6. März für 69,00 EUR - danach 100,00 EUR). Das Programm mit interessanten Referenten aus Wissenschaft und Praxis (u.a. Google, UPA, Buhl) und die Ticket-Reservierung finden Sie hier: http://www.usability-in-germany.de/aktuelles/fruehjahrstagung-1542015
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.