1
2
3
4
5
6
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Unternehmen für Praxisprojekt gesucht – Aspekte der Menschzentrierten KI
20.02.25
Wie kann ein KI-System entwickelt werden, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In einem gemeinsamen Praxisprojekt möchten wir mit Ihrem Unternehmen eine methodische Herangehensweise für Human-Centered AI praxisnah und anwendungsorientiert erproben.
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
17.02.25
Digitale Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie verbessert die Nutzererfahrung, erweitert Ihre Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unser kostenfreies Webinar zeigt Ihnen, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können.
Dienstag25.02.2511:00-12:00
Online
KI-Trainer Programm
Online-Workshop: Textgenerierung und Storytelling mit KI – Kreativität neu gedacht
13.02.25
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Texte entstehen – von Marketing bis Storytelling. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie praxisnah, wie Sie KI-gestützte Tools gezielt einsetzen und Ihre Textqualität verbessern. Jetzt kostenfrei anmelden.
Donnerstag13.03.2509:30-12:00
Online
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Lernvideos zur digitalen Sicherheit (für ältere Menschen)
11.02.25
Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ Lernvideos erstellt, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
Barrierefreiheit
Barrierefrei Arbeiten: Tatkräftige Integration am Arbeitsmarkt
11.02.25
Im vierten und letzten Teil unserer Blogartikel Serie zu Barrierefreiheit möchten wir einen anderen Aspekt in den Fokus rücken. Wir beleuchten das Thema Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und geben Hinweise, wie PowerPoint-Folien zu barrierefreien PDFs werden, und wie physische bzw. digitale Veranstaltungen barrierefrei gelingen.
Barrierefreiheit
Barrierefrei lang Leben: Gestaltung von digitalen Produkten für ältere Personen
05.02.25
Im dritten Artikel unserer Serie beschreiben wir, wie Unternehmen ältere Zielgruppen besser verstehen und durch barrierefreie Gestaltung digitaler Produkte auch besser erreichen können.
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX, Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Jetzt kostenfrei anmelden
04.02.25
Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Donnerstag13.03.2513:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Jetzt anmelden: Erkennung von und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
04.02.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Bewertungen“ erfahren Unternehmen, wie sie zwischen echten und gefälschten Rezensionen unterscheiden, professionell auf negative Rückmeldungen reagieren und ihre Online-Reputation gezielt verbessern können. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele werden konkrete Ansätze vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen optimal zu nutzen und Schäden durch Fake-Bewertungen zu reduzieren
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping, …
Lernreihe „Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025“: Jetzt anmelden
04.02.25
Entdecken Sie Menschzentrierte KI. Unsere Lernreihe startet am 18. Februar 2025. Lernen Sie, wie KI menschzentriert gestaltet wird – immer dienstags von 9:00 bis 10:00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden.
Dienstag22.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag15.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag08.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag01.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag11.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag04.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Die diverse Seite der Digitalisierung, Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit: Herausforderungen angehen – Tipps für KMU
04.02.25
Im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch beschäftigen wir uns damit, wie wir Diversität im menschzentrierten Gestaltungsprozess berücksichtigen und bedienen können. Hierzu haben wir Interviews mit verschiedenen ExpertInnen auf dem Gebiet der Diversität geführt. In diesem Beitrag teilenwir den zweiten Teil des Interviews mit Klaus Honold (KH) und Prof. Dr. Gottfried Zimmermann (GZ) vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien, in dem wir darüber sprechen, welche konkreten Maßnahmenund Hilfsmittel es für kleine und mittlere Unternehmen gibt, diese Themen in ihre Unternehmen zu bringen. Das Interview führte Dr. Magdalena Laib (ML).
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm
Die Snacktime Digitalisierung geht in die nächste Runde: Dieses Mal zum Thema Menschzentrierte KI
03.02.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an und genießen Sie am 19. Februar von 08:30 bis 09:00 Uhr einen kurzen Morgen-Impuls zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.
Mittwoch19.02.2508:30-09:00
Online
Digitale Barrierefreiheit
Barrierefrei Testen: Hinweise zu User-Tests mit Blinden Personen
29.01.25
Im zweiten Beitrag unserer Blogartikel-Serie zu Barrierefreiheit möchten wir spezifisch auf blinde Personen eingehen. Möchten Sie ihr Produkt für Blinde zugänglich machen oder ist ihr Produkt speziell auf blinde Nutzende ausgerichtet? Wir geben Ihnen Hinweise was Sie bei dieser Gruppe Nutzender beachten sollten.
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Die diverse Seite der Digitalisierung
Digitale Barrierefreiheit: Herausforderungen angehen – Möglichkeiten erkennen
28.01.25
Im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch beschäftigen wir uns damit, wie wir Diversität im menschzentrierten Gestaltungsprozess berücksichtigen und bedienen können. Hierzu haben wir Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Diversität geführt. In diesem Beitrag teilen wir den ersten Teil des Interviews mit Klaus Honold (KH) und Prof. Dr. Gottfried Zimmermann (GZ) vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien, in dem wir über Herausforderungen aber auch über Möglichkeiten der digitalen Barrierefreiheit sprechen. Das Interview führte Dr. Magdalena Laib (ML).
MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios
Open LAB DAY am 29.01. - ausgebucht!
27.01.25
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Projekte zu informieren, Demonstratoren live auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit und erleben Sie, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.
Mittwoch29.01.2509:30-12:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.