1
2
3
4
5
6
Im Rahmen eines Praxisprojekts wird ein Fragebogen entwickelt, der nicht nur Freude beim Ausfüllen bereitet, sondern auch als Grundlage für ein KI-basierten Matching-Algorithmus dienen kann. Ziel ist es, den Prozess der Profilerstellung für Nutzende interaktiver und ansprechender zu gestalten und gleichzeitig datengetriebene Analysen für personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen.

Über Velout

Velout verfolgt die Vision, dass Alleinreisen sich nicht einsam anfühlen darf. Ziel des Unternehmens ist es, weltweit authentische und bedeutungsvolle Freundschaften zu ermöglichen, indem gleichgesinnte Solo-Reisende durch ein persönliches Matching miteinander verbunden werden – basierend auf Reise-Persönlichkeit, gemeinsamen Interessen und zwischenmenschlicher Kompatibilität.

Velout stellt sich damit einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: der wachsenden Einsamkeit. Durch intelligentes, persönlichkeitsbasiertes Matching wird Solo-Reisen zu einem sozialen Erlebnis – sei es beim Erkunden neuer Städte, dem Besuch von Events oder dem Teilen einzigartiger Abenteuer.

Velout geht dabei über reines Matching hinaus. Die Plattform bietet personalisierte Reiseempfehlungen, lokale Aktivitäten, Veranstaltungen und nachhaltige Erlebnisse, die sowohl die Verbindung zwischen Menschen als auch zu Orten stärken. Der Fokus liegt stets auf echter menschlicher Verbindung – damit sich Solo-Reisende nie allein fühlen und gleichzeitig bewusster sowie verantwortungsvoller reisen.

Zielstellung

Das Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven und wissenschaftlich fundierten Fragebogens, der hochwertige und valide Daten zur Erfassung von Reisepräferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen im Reiseverhalten sammelt. Diese Daten sollen als Grundlage für eine KI-gestützte Personalisierung dienen. Der Fragebogen wird so gestaltet, dass er relevante Dimensionen im Kontext Reisen identifiziert und strukturierte, nutzbare Informationen liefert, die direkt in KI-gestütztes Matchmaking einfließen können. Eine spielerische und interaktive Gestaltung soll zudem die Nutzerbindung erhöhen und die Qualität der erhobenen Daten verbessern.

Vorgehen und Methoden

Das Projekt startet mit der Erstellung des Fragebogens. Zunächst werden verschiedene Ideen und Ansätze gesammelt, um eine unterhaltsame und zugleich informative Gestaltung zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei die Untersuchung geeigneter Methoden zur Einbeziehung der Nutzerperspektive, um relevante und hilfreiche Daten zu erheben. Dabei liegt der Fokus auch auf der wissenschaftlichen Fundierung des Fragebogens. Ziel ist es, den Fragebogen als verlässliches und fundiertes Messinstrument zu etablieren. Dafür wird das Verständnis für die Methodik hinter der Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente aufgebaut und es wird sich mit möglichen Herausforderungen bei der Planung sowie Implementierung befasst. Ein weiterer Punkt, der während des Prozesses berücksichtigt wird, ist die Benutzerfreundlichkeit des Fragebogens. Durch Testphasen mit potenziellen Nutzenden werden besonders ansprechenden Elemente identifiziert und Optimierungspotenziale aufgezeigt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in die finale Gestaltung einfließen, um zu demonstrieren, wie Nutzerzentrierung und Datengüte gemeinsam gedacht werden können.

Ergebnisse

Im Rahmen des Projekts sollen mehrere zentrale Ergebnisse erreicht werden: Zum einen wird ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen entwickelt, der qualitativ hochwertige Daten zur Reise-Persönlichkeit und zu individuellen Präferenzen erfasst. Diese Daten bilden die Grundlage für ein KI-gestütztes Matching, das es ermöglicht, Solo-Reisende gezielt miteinander zu vernetzen.

Ein weiteres angestrebtes Ergebnis ist die Gestaltung einer positiven und interaktiven Nutzererfahrung, die sowohl die Bereitschaft zur Dateneingabe erhöht als auch die Qualität der erhobenen Informationen verbessert. Durch die Kombination aus spielerischen Elementen und verständlicher Sprache soll die Nutzerbindung gestärkt werden. Mit diesem Praxisprojekt wird somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer nahtlosen Verbindung zwischen Nutzererlebnis und technologischer Innovation gemacht.

Langfristig kann dieses Konzept dazu beitragen, personalisierte Empfehlungen noch präziser und nutzerfreundlicher zu gestalten.

 


1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.