1
2
3
4
5
6
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Die diverse Seite der Digitalisierung, Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit: Herausforderungen angehen – Möglichkeiten erkennen
28.01.25
Im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch beschäftigen wir uns damit, wie wir Diversität im menschzentrierten Gestaltungsprozess berücksichtigen und bedienen können. Hierzu haben wir Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Diversität geführt. In diesem Beitrag teilen wir den ersten Teil des Interviews mit Klaus Honold (KH) und Prof. Dr. Gottfried Zimmermann (GZ) vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien, in dem wir über Herausforderungen aber auch über Möglichkeiten der digitalen Barrierefreiheit sprechen. Das Interview führte Dr. Magdalena Laib (ML).
MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios
Open LAB DAY am 29.01. - ausgebucht!
27.01.25
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Projekte zu informieren, Demonstratoren live auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit und erleben Sie, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.
Mittwoch29.01.2509:30-12:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Barrierefreiheit
Barrierefrei Gestalten: Zugänglichkeit für Jeden und Jede
22.01.25
Dieser Beitrag ist Teil einer kurzen Reihe an Blogbeiträgen zum Thema Barrierefreiheit. Der Artikel geht einleitend auf grundlegende Begriffe, Zahlen und Gesetze ein. Wir geben Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von technischen Produkten, welche ab Juni 2025 für die Privatwirtschaft gesetzlich vorgeschrieben ist.
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Workshop-Ankündigung – Umgang mit negativen und gefälschten Reviews
22.01.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ lernen Unternehmen, wie sie echte von gefälschten Bewertungen unterscheiden, professionell auf Kritik reagieren und ihre Online-Reputation stärken können. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispielen werden konkrete Strategien vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen effektiv zu nutzen und Schäden durch Fake Reviews zu minimieren.
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Digitale Barrierefreiheit
Welche Perspektive auf Behinderung steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
21.01.25
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und soll den Zugang zu digitalen Produkten, Inhalten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes und die Verantwortlichen für dessen Umsetzung spiegeln die zugrunde liegende Perspektive auf Behinderung wider: Behindert ist man nicht, behindert wird man!
Thema Digitale Souveränität
Phishing erkennen – Das perfekte Poster für mehr Sicherheit im Büro
15.01.25
In der digitalen Welt ist der Schutz unserer Daten unerlässlich. Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle versuchen, an sensible Informationen zu gelangen. Um uns und unsere Mitarbeitenden zu schützen, ist es wichtig, das Bewusstsein für diese Bedrohungen zu schärfen. Zu diesem Zweck haben wir ein Phishing-Erkennungs-Poster erstellt, das Sie einfach ausdrucken und im Büro aufhängen können.
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors
07.01.25
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 21. Januar 2025 KMUs und Startups herzlich zum Sprechstundentag ein! Nutzen Sie Ihre 45 Minuten, um direktes Feedback in UX, Usability und Human Factors zu erhalten.
Hochschule der Medien, Universität Greifswald
KI und Wohlbefindenstechnologie als Utopie? Impulse zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion aus Sicht der Positiven Psychologie
01.01.25
Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, wird aber in Deutschland und Europa bisher zögerlich umgesetzt. Risiken der KI werden diskutiert und sollen beispielsweise mit dem AI Act 2024 reduziert werden. Sehr wenig beachtet wird das Potenzial von KI zur Förderung von Wohlbefinden. Der Workshop fragt, wie Positive Psychologie helfen kann, KI so zu gestalten, dass sie Glück und Sinn im Leben und Arbeiten unterstützt.
Nachhaltige Gestaltung und Business - ein Konträr?
Nachhaltige Gestaltung und Business - Ein Konträr?
20.12.24
Erlebt die erste gemeinsame Veranstaltung von VDID und UIG e.V.. Bei der Paneldiskussion erfahrt Ihr, wie nachhaltige Produktgestaltung physisches und digitales Design vereinen kann. Lasst euch von unseren Expertinnen und Experten inspirieren und diskutiert mit, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg zusammen gebracht werden können.
  • UIG - auch KompZen
Dienstag21.01.2517:00-20:00
digital
Thema Künstliche Intelligenz
Mit KI durch die Weihnachtszeit
17.12.24
Der Dezember ist für viele Unternehmen eine besonders arbeitsintensive Zeit und auch privat stehen viele Verabredungen an, die geplant werden müssen. Wie Künstliche Intelligenz uns dabei unterstützen kann, möchte Ihnen das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch mit ein paar Weihnachtsgrüßen zum Jahresende mit auf den Weg geben.
Aufruf zur Teilnahme
Usability-Tests in Action: Methode live erleben und Profis befragen
17.12.24
Tauchen Sie ein in die Königsdisziplin der Menschzentrierten Gestaltung: Nehmen Sie an einem Usability-Test teil, sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und erhalten Sie Einblicke, wie Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder Zieldefinition gemeistert werden können. Das Zentrum Fokus Mensch bietet die Möglichkeit, die Methode durch die Teilnahme hautnah zu erleben – online oder vor Ort an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Menschzentrierte Evaluierung von Sprachmodellen
16.12.24
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medizin und Recht hervorgebracht. Doch wie wählt man das passende Modell für spezifische Aufgaben aus? Für Workshopformate im Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch wurde ein ein innovatives Tool vorgestellt, das die Evaluierung von LLMs durch Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt.
Wie ein KI-basiertes Wissensmanagementsystem den Mittelstand stärken kann
16.12.24
Die digitale Transformation stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere in der effizienten Verwaltung von Wissen. In Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen aus der Beratungsbranche entstand ein innovatives Wissensmanagementsystem (KMS), das auf der Kombination von Retrieval Augmented Generation (RAG) und großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Der Demonstrator wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ergosign entwickelt.
Function Calling mit Sprachmodellen – Chancen für den deutschen Mittelstand
16.12.24
Die rasante Entwicklung von Sprachmodellen (LLMs) hat in den letzten Jahren viele neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Eine der spannendsten Funktionen, die mittlerweile in modernen Sprachmodellen integriert ist, ist das sogenannte Function Calling. Diese Fähigkeit erlaubt es KI-Modellen, gezielt externe Tools, APIs oder Datenbanken aufzurufen, um Aufgaben zu lösen, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Doch was bedeutet das konkret für den deutschen Mittelstand, und wie können Unternehmen davon profitieren?
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.