Der Call for Contributions für die UIG-Tagung 2025 ist geöffnet! Wir freuen uns erneut auf spannende Einreichungen in den verschiedenen Kategorien, um dann im Frühjahr ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen zu können. Eine Neuerung in diesem Jahr wird sein, dass wir zwei Bühnen haben werden, die gleichzeitig bespielt werden -wir haben also viel Platz für ein hochwertiges und umfassendes Programm über zwei ganze Tage!
Worum geht es auf der UIG-Tagung 2025?
Der rasant fortschreitende technologische Wandel und die nahezu ununterbrochene Verfügbarkeit digitaler Medien inklusive der verstärkten Nutzung von KI haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Digitale Produkte und Dienstleistungen sind heute nicht mehr nur einfache Werkzeuge, sondern werden immer tiefer in den Alltag und unsere Arbeitswelt integriert. Mit dieser zentralen Rolle erwächst auch eine Verantwortung gegenüber den Nutzenden digitale Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie die Gesundheit von Nutzenden nicht negativ beeinträchtigen. Unternehmen, die ihre digitalen Produkte gezielt auf das Wohlbefinden der Nutzenden ausrichten, können Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern. „Digital Wellbeing“ erweitert somit die User Experience (UX). Während UX häufig auf kurzfristige, hedonische Ziele wie die Maximierung von Nutzendenfreude („Joy of Use“) und die Minimierung negativer Erlebnisse fokussiert ist, adressiert „Digital Wellbeing“ umfassendere und langfristige Ziele. Es geht darum, tiefere menschliche Bedürfnisse wie Autonomie, soziale Verbundenheit und persönliche Entwicklung zu erfüllen.
Gleichzeitig spielen Digitale Produkte und Dienstleistungen eine immer bedeutendere Rolle im Bereich Healthcare – sei es durch die ePA (elektronische Patientenakte), die einen Austausch medizinischer Daten ermöglicht, oder durch mental Health-Bots, die einen ersten Zugang zu psychologischer Unterstützung ermöglichen. Auch Wearables und Fitness-Apps zur Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils, oder innovative Plattformen, welche die Telemedizin und den direkten Austausch zwischen Patientinnen und Patienten und Fachpersonal erleichtern, sind nur einige Beispiele, wie digitale Technologien im Bereich Healthcare das Wohlbefinden der Menschen nachhaltig unterstützen können.
Nach der erfolgreichen Durchführung der UIG-Tagung 2024 zum Thema „Mensch und KI“, die sich mit den Potenzialen und Risiken der Verwendung von KI in Unternehmen widmete, erkennen wir die Notwendigkeit, im Jahr 2025 den Blick auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen in einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft zu legen.
Dabei wollen wir hierbei zwei Perspektiven beleuchten:
- Wie werden digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert?
- Wie können die Potenziale digitaler Technologien für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche durch Verfolgung eines menschzentrierten Ansatzes noch besser realisiert werden?
Kategorien
Die nachfolgenden Kategorien dienen der Orientierung für die Einreichung der Abstracts. Es können selbstverständlich auch Beiträge, die außerhalb dieser drei Kategorien liegen, eingereicht werden. Wir freuen uns auf Einreichungen zu Vorträgen (diese haben in der Regel eine Länge von ca. 20 min) sowie Workshops (diese haben in der Regel eine Länge von ca. 90 min).
Gesundheit und Wohlbefinden in Unternehmen
… digitale Technologien zur Förderung von Kreativität, Motivation und Zusammenarbeit
… Tools für flexible und selbstbestimmte Arbeitsgestaltung
… Ansätze zur Schaffung menschenzentrierter Arbeitsbedingungen mit KI-Technologien
Gesundheit und Wohlbefinden in der Gesellschaft
… digitale Technologien zur Bekämpfung von Einsamkeit und Förderung sozialer Teilhabe,
… Plattformen zur Unterstützung nachhaltiger und gemeinschaftlicher Lebensstile,
… Ansätze zur Stärkung von Resilienz und Gemeinschaft in der Gesellschaft
MedTech & HealthCare
… Innovative Lösungsansätze für eine Digitalisierung der Gesundheitsbranche
… Fallstudien und Best Practices für menschzentrierte digitale Produkte
… zukünftige Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung von Menschen
Weitere Informationen zum Call und zur UIG-Tagung gibt es hier.