Kurzbeschreibung
Der Einsatz von Menschzentrierter Innovation und Gestaltung in Unternehmen und Start-Ups hat unter Anderem folgende Vorteile:
- Gestaltung von Arbeitsprozessen, Produkten und Dienstleistungen, die das Leben und Arbeiten der Menschen bereichern und erleichtern.
- Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle und Lösungen, die nicht nur technische und wirtschaftliche Aspekte adressieren, sondern auch den Bedürfnissen und Werten heutiger sowie zukünftiger Gesellschaften gerecht werden.
- Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die erfolgreich am Markt sind.
- Höhere Motivation und Kreativität der MitarbeiterInnen sowie MitarbeiterInnenbindung.
In diesem Zusammenhang hat der Themenschwerpunkt „Menschzentrierte Innovation und Gestaltung“ folgende übergreifende Ziele:
- Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups für die Prinzipien, Methoden und Blickwinkel der menschzentrierten Innovation und Gestaltung zu sensibilisieren sowie methodisch und inhaltlich bei der Arbeit mit diesen Aspekten zu unterstützen.
- Die Unternehmen sollen befähigt werden, den Menschen ins Zentrum von Innovations- und Gestaltungsvorhaben zu stellen, und z.B. die NutzerInnen effizient in einen iterativen Entwurf- und Designprozess zu integrieren. Zusätzlich sollen die Technologieentwickelnden und deren Erleben der menschzentrierten Innovation und Gestaltung mit in den Fokus gerückt werden.
- Darüber hinaus beschäftigt sich das Schwerpunktthema mit Umgebungen menschzentrierter Innovations- und Gestaltungsprozesse und wie diese selbst menschzentriert gestaltet werden können. Hier sind folgende Dinge im Fokus:
- Hybride menschzentrierte Arbeitsprozesse: Anforderung an menschzentrierte Innovation- und Gestaltungprozesse im hybriden Raum mit dem Fokus auf verteiltes hybride Arbeiten, d.h. z.B. abwechselnd Homeoffice und Präsenz im Büro.
- Innovations- und TransferRäume: Neben der Beschäftigung mit dem digitalen Raum möchten wir physische TransferRäume schaffen, wo die Unternehmen für die menschzentrierte Digitalisierung sensibilisiert, Wissen vermittelt sowie das Netzwerk aufgebaut werden kann. Hierbei sollen die Themen unter Anderem zunächst niederschwellig vermittelt werden und anschließend interaktiv vertieft werden (vgl. Bild – Bedürfnisglücksrad zur Information zu den Bedürfnismaterialien).
Relevanz des Themas
Das Thema der “Menschzentrierte Innovation und Gestaltung” spielt eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht Unternehmen für die Prinzipien der menschzentrierten Ansätze zu sensibilisieren, zu begeistern und befähigen. Hierfür stellt das Schwerpunktthema ein integratives Moment der gesamten Themen im Bereich der menschzentrierten Digitalisierung (vgl. Abschnitt). Durch die Berücksichtigung des Wohlbefindens, der digitalen Souveränität, der Fairness und Diversität sowie einer nachhaltigen Transformation können innovative Lösungen geschaffen, die nicht nur einzelnen NutzerInnen, sondern auch der Umwelt und Gesellschaft nachhaltig zugutekommen.
Der Fokus des Schwerpunktthemas liegt dabei auf der Bereitstellung von einfachen, übersichtlichen und zugänglichen Einstiegspunkten in das gesamte Themengebiet der menschzentrierten Digitalisierung.
Hierbei sollen die Bedarfe und Bedürfnisse der Verantwortlichen und Technologieentwickelnden in den Unternehmen im Vordergrund stehen - sodass Materialien und Umgebungen für die menschzentrierte Innovation und Gestaltung selbst menschzentriert – mit dem Ziel des positiven Erlebens – entwickelt werden können.
Anwendungsbereiche
Ein wesentliches Ziel des Schwerpunktthemas ist eine übergreifende Zusammenstellung zur menschzentrierten Digitalisierung.
Was heißt das konkret? Es sollen z.B. übergreifende Materialien bereitgestellt werden, welche neben dem Thema der Menschzentrierten Innovation und Gestaltung alle Schwerpunktthemen des Projektes greifbar, konkret und verständlich – d.h. menschzentriert vermitteln:
Wohlbefinden und Resilienz: Digitale Lösungen zur Stärkung des Wohlbefindens und der Widerstandsfähigkeit der Nutzenden.
Digitale Souveränität: Kontrolle über persönliche Daten und Selbstbestimmung bei der Nutzung digitaler Technologien.
Fairness und Diversität: Inklusive und vielfältige Lösungen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund.
Nachhaltige Transformation: Nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.
Durch das KI-Trainer-Programm werden die Unternehmen zusätzlich dabei unterstützt, KI-Anwendungen menschzentriert zu gestalten und positiv erlebbar zu machen.
Angebote
- Veranstaltungen, Vorträge und Workshops
- Netzwerk, Infostände und Schulungen
- Einzelgespräche und Praxisprojekte
- Materialien und Medien