1
2
3
4
5
6

Dr. Magdalena Laib ist Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination für das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. Dazu arbeitet sie im Themenbereich Wohlbefinden und Resilienz, wo sie ihre Expertise zu Positiver Psychologie an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen weitergibt. Neben Vorträgen und Workshops (z. B. Workshop auf dem Digitaltag 2023, Vortrag auf der DGPPF 2022) veranstaltet Sie auch gezielte Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um positive UX (z. B. Fachtagung 2022). Aus den Arbeiten mit den Unternehmen und Kooperationen mit anderen Zentren und Einrichtungen entwickelt sie zudem Materialien und Methoden weiter (z. B. UX-Pattern, Bedürfnismaterialien), die Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, für positives Erleben zu gestalten. Darüber hinaus war sie Mitinitiatorin die Artikelserie “Die diverse Seite der Digitalisierung”.

Diese Rolle der Ansprechpartnerin der Konsortialkoordination sowie den anderen beschriebenen Tätigkeiten hatte sie bereits im Vorgängerzentrum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability inne und unterstützte Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen rund um Usability und positive User Experience (kurz: UUX).

Dr. Magdalena Laib arbeitet in der Information Experience & Design Group (IXD Group) an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie interessiert sich dafür, wie Menschen Technologie wahrnehmen und wie sie durch Technologie ihr Wohlbefinden verbessern können. Sie lehrt und forscht im Bereich der positiven User Experience. Ihren Schwerpunkt setzt sie dabei vor allem auf Theorien der Positiven Psychologie und interessiert sich dafür wie diese auf die Gestaltung von Technologie und Arbeitsplätzen und auf die Beratung angewendet werden können. Sie arbeitete einige Jahre in der industriellen Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und ließ sich zum systemischen Coach ausbilden.



Beiträge

Die diverse Seite der Digitalisierung
Frauen in der UUX-Branche: Wie viele sind wir eigentlich?
21.07.20
Im zweiten Teil der Artikelserie "Die weibliche Seite der Digitalisierung" wollen wir einen Blick auf die Frauen in der UUX-Branche werfen. Wie viele sind wir Frauen eigentlich, was haben Frauen studiert und welche Möglichkeiten gibt es sich zu vernetzen? Antworten finden Sie im folgenden Artikel.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Die weibliche Seite der Digitalisierung - Warum wir uns damit beschäftigen möchten
14.07.20
In der Serie „die weibliche Seite der Digitalisierung“ werden wir uns damit beschäftigen, wer die Frauen in der UUX Branche sind und wie sie arbeiten. Wir möchten mehr über die Gender-Thematik lernen, Fragen stellen, Probleme betrachten und im besten Fall Ideen vorschlagen, die gleiche Bedingungen für alle schaffen.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Snackomat – Wartesituationen positiv nutzen
19.06.20
Ein Herzensprojekt wurde nun im International Journal of Applied Positive Psychology veröffentlicht. Es zeigt, wie sich durch Gestaltung für eine positive User Experience innovative Produkte entwerfen lassen. Gerade Dienstleister, die mit Wartesituationen umgehen müssen, können hier wertvolle Ideen für eine positive Gestaltung der Wartezeit erhalten.
Social Distancing + Social Awareness, Wissenschaft trifft Praxis
Arbeit in Zeiten von Corona – positive Erlebnisse ins Homeoffice bringen
19.03.20
Arbeit gibt unserem Leben Struktur, sie verschafft uns Kontakt zu anderen Personen, sie gibt uns Sinn und hilft uns dabei, uns wirksam zu erleben. Wie wir das auch im Homeoffice hinkriegen können, zeigt dieser Text.
Wellbeing Inspiration Lab
Ideation-Sitzung in Stuttgart mit dem Kompetenzzentrum Darmstadt
02.03.20
Seit Ende 2019 kooperiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt. Im Mittelpunkt stehen dabei positive Erlebnisse im Arbeitskontext von Werkerassistenzsystemen. Im Januar fand das zweite Arbeitstreffen der Kompetenzzentren an der HdM in Stuttgart statt.
Wellbeing Inspiration Lab
Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Darmstadt
31.01.20
In einer Kooperation des Kompetenzzentrums Usability mit dem Kompetenzzentrum Darmstadt stehen positive Erlebnisse im Arbeitskontext im Mittelpunkt. Gegenstand ist dabei ein Werkerassistenzsystem, welches mit einem Pick-by-Light-System und Bildschirmanzeigen Montagemitarbeiter beim Zusammenbau komplexer oder variantenreicher Produkte, wie Motorenteilen, unterstützt.
Usability für KMU
Interview und Ausstellung auf dem 6. Mittelstand Digital Kongress in Berlin
14.11.19
Am 12. November 2019 fand der 6. Mittelstand Digital Kongress im Futurium am Alexanderufer statt, bei dem das Kompetenzzentrum Usability mit einem Stand und einem interaktivem Interview vertreten war.
Dienstag12.11.1910:00-17:00
Futurium, Berlin
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag im Greater Good Magazine zu positiver UX im Arbeitskontext
22.07.19
Das Greater Good Magazine veröffentlicht Artikel, die Ergebnisse aus der Forschung zu positiver Psychologie auch für Nicht-Wissenschaftler zugänglich machen. Drei Vertreter des Kompetenzzentrums verfassten dort einen Beitrag zur Gestaltung von professionell genutzter Software mit dem Ziel, ihre Nutzer glücklich zu machen.
ChatbotResearch.com, CollaborationKIT.org, Pilotprojekt RetroBrain, Potenziale in der Erlebnisgestaltung: UUX-Methoden zusammenbringen
Fachtagung "Mission UUX": Moving Table – Schnell viel kennenlernen
18.07.19
Bei der Moving Table Session der Fachtagung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit einen kurzen Einblick in Pilot- und Umsetzungsprojekte des Kompetenzzentrums zu bekommen und die Arbeit von UUX-Agenturen kennenzulernen.
Dienstag18.06.1909:00-17:30
NORDAKADEMIE in Elmshorn
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Resilienzworkshop für Gelassenheit und Mut im Digitalen Wandel
01.07.19
Gelassenheit und Mut im Digitalen Wandel – Ein Resilienzworkshop an der Hochschule der Medien in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.