„Social Distancing“ – das physische Abstandhalten der Menschen untereinander (hier mehr zu seiner Wirkung) – führt im Arbeitsalltag “auf Distanz” beim Thema Datenschutz zu Informationsbedarf bei Beschäftigten und ArbeitgeberInnen. Nachfolgend finden Sie einen Einstieg durch die Listung möglicher zentraler Informationsangebote (Grundlagen und themenspezifische Informationen; das Angebot wird nach Möglichkeit kontinuierlich aktualisiert – möchten Sie selbst Hinweise geben, so nutzen Sie gerne folgenden Kontakt).
- Datenschutz-sensitiver Umgang im Zusammenhang mit Infektionsschutz-bezogenen Maßnahmen: Antworten auf grundlegende Fragen durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) und der Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder:
- "Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Arbeitgeber und Dienstherren im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie": Hier stellen die Datenschützer u.a. klar, dass der Schutz personenbezogener Daten und Maßnahmen hinsichtlich Infektionsschutz-bezogener Maßnahmen sich nicht entgegenstehen
- Wer mehr zu Hintergrundinformationen von ausgewählten zentralen Rechtsgrundlagen wissen möchte, kann zunächst auch die Europäische Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) konsultieren
- Datenschutz-Belange sind im föderalen System und je nachdem, ob es sich ggf. um Angelegenheiten nicht-öffentlicher Organisationen handelt (z.B. private Arbeitgeber, Verbände, Selbständige o.Ä.), weitergehend differenziert: hier hilft die umfassende Übersicht des BfDI bei der Orientierung weiter. Hieraus nur als ausgewählte Beispiele (aus unserer Partner-Region Mitte heraus): die themenbezogenen Informationen der
-- Bitte beachten Sie --
Datenschutz im Social Distancing-Kontext / Datenschutz bei Remote-Collaboration-Tools ist ein dynamisches, weitreichendes Themenfeld, so dass das vorliegende Dokument nach Möglichkeit rasch und kontinuierlich erweitert wird und auch die entsprechenden, im Aufbau oder in Ausweitung befindlichen Angebote im Rahmen der Mittelstand-Digital Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt und widerspiegelt
- z.B. hier beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation zum Thema Digitale Zusammenarbeit
- und z.B. innerhalb der einzelnen Themenfelder der Mittelstand-Digital Initiative, bspw. IT-Sicherheit und Recht