1
2
3
4
5
6
Pilotprojekt arxes tolina, Pilotprojekt medneo, Pilotprojekt zattoo
Universitäre Lehre trifft unternehmerische Praxis
30.01.19
Studierende des Masterstudiengangs Human Factors an der TU Berlin unterstützen KMU bei Fragestellungen zu Usability, User Experience und agilen Methoden. Die Betreuung der Arbeit erfolgt durch Mitarbeitende des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability sowie des Fachgebiets Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie.
Region Ost (Kompetenzzentrum Usability)
Agile Entwicklung im historischen Verlauf
29.01.19
SCRUM ist eine der aktuell am weitesten verbreiteten Methoden agilen Arbeitens. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin hat Torsten Gfesser den historischen Verlauf der agilen Software-Entwicklung analysiert. Wie es dazu kam, dass agiles Arbeiten und speziell SCRUM heutzutage eine so große Rolle spielt, wird in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Usability und positive User Experience mit wenig Aufwand erreichen: UX Concept Exploration für KMU
27.01.19
Usability und User Experience Methoden können aufwändig sein. Der Artikel zeigt auf, wie die Methode UX Concept Exploration für KMUs angepasst werden kann, so dass der Aufwand überschaubar bleibt.
UUX Roadshow-Event in Ludwigshafen
UUX Roadshow - Ludwigshafen: Noch freie Plätze!
25.01.19
Erfahren Sie auf unseren UUX Roadshow-Events, was es mit Usability und positiver User Experience auf sich hat und welche Herausforderungen und Lösungen in der Praxis zu finden sind. Nächstes Event: 06.02.19
Mittwoch06.02.1918:00-20:30
Freischwimmer GmbH in Ludwigshafen am Rhein
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Kaffeeklatsch mit Xavendos in Stuttgart
25.01.19
Am 11.10.2018 fand an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ein Kaffeeklatsch mit dem Startup Xavendos statt. Gemeinsam wurden Möglichkeiten besprochen, wie die Themen Usability und positive User Experience sowie Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Anwendungen in eine Software zur Reiseplanung integriert werden können.
Potenziale in der Erlebnisgestaltung: UUX-Methoden zusammenbringen
Umsetzungsprojekt Filestage - Mit User Experience näher am Kunden
17.01.19
Die Filestage GmbH hat mit ihrem Arbeitsprozess bereits einen gut strukturierten, nutzerzentrierten Ansatz für die Entwicklung neuer Features. Dieser ist vor allem auf eine optimale Zielerreichung ausgelegt, also auf die Usability des Produktes und der Features für die Filestage Software. Kundenwünsche werden bereits erfasst und bieten erste Ansatzpunkte für zukünftige Entwicklungen. Ein weiteres Potenzial besteht in der Integration von positiven User Experience -Methoden.
Demonstrator: KD2-Lab
Einblick ins UUX-Labor – Gelungene KD2-Lab Führung
16.01.19
Am Montag Abend empfing das Kompetenzzentrum Usability interessierte Vertreter mittelständischer Unternehmen im KD2-Lab. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer einen Einblick in den Ablauf eines der größten, verhaltenswissenschaftlichen Experimentallabore Europas gewinnen.
Demonstrator: KD2-Lab
Neues aus dem KD2-Lab - "Geteilte Aufmerksamkeit"
15.01.19
Datenbasierte Entscheidungen sind in der heutigen Arbeitswelt immer relevanter und benötigen meist Informations-Dashboards, um die Vielzahl an Informationen darzustellen. In einer experimentellen Umfrage haben Peyman Toreini, Ivo Benke, Moritz Langner, Sebastian Schaumann, Jonathan Schwarzenböck, Christoph Bamberger und Alexander Mädche untersucht, wie durch visuelles Feedback die geteilte Aufmerksamkeit verbessert werden kann.
Virtueller Stammtisch zum Thema "Usability in der Medizintechnik: Wie vorgehen?"
Einladung: Virtueller Stammtisch zum Thema "Usability in der Medizintechnik: Wie vorgehen?"
14.01.19
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability lädt herzlich zum nächsten virtuellen Stammtisch zum Thema "Usability in der Medizintechnik" ein. Michael Engler von Benkana Interfaces gibt einen interessanten Einblick in die wichtigsten Methoden des Usability Engineerings in Bezug auf Medizinprodukte.
Freitag15.02.1916:30-17:30
Webkonferenz
Pilotprojekt Pattarina
Anwender optimal anleiten und unterstützen in einer AR-Schnittmuster-App
10.01.19
Bei Pattarina erfolgt die Übertragung von Schnittmustern mittels Smartphone und Augmented Reality. Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums wurde in einem Pilotprojekt das Interaktionskonzept der Pattarina App grundlegend überarbeitet und als Klick-Prototyp erlebbar ausgestaltet.
Besuch des KD2Lab in Karlsruhe
REMINDER: Neues aus dem KD2-Lab - Führung durch das Karlsruher UUX-Labor
10.01.19
Als kleinen Reminder möchten wir Sie an die Führung am 14.1.2019 durch das Karlsruher Decision und Design Lab erinnern.
Montag14.01.1916:00-19:00
Karlsruhe
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
06.01.19
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt Unternehmen beim Kennenlernen, Ausprobieren und Etablieren aktueller Usability und User Experience Ansätze. Das bundesweite Kompetenzzentrum wurde Anfang 2018 mit regionalen Standorten im Norden, Süden, Osten und Mitte gegründet.
Gold Sponsor: Sogedes GmbH
05.01.19
Die Sogedes GmbH (http://www.sogedes.de) aus Mannheim ist Gold Sponsor der UIG-Tagung 2020.
Region Ost (Kompetenzzentrum Usability)
Das "Agile Mindset" entscheidet
04.01.19
Agilität verspricht hohe Kundenzufriedenheit, da Wünsche des Auftraggebers schnell und flexibel berücksichtigt werden können. Außerdem sollen Arbeitszufriedenheit und Motivation sowie Produktivität im Prozess gesteigert werden. All diese Vorteile ergeben sich allerdings nicht automatisch allein durch die Einführung agiler Arbeitsweisen. Insbesondere die Geschäftsführung muss hier von Anfang die richtigen Weichen stellen.
Frohes neues Jahr – wir freuen uns darauf!
01.01.19
Das Kompetenzzentrum ist nun bereits über ein Jahr aktiv und startet mit einer Vielzahl von Angeboten in das Jahr 2019. Wir freuen uns auf tolle Projekte und einen spannenden Austausch mit Ihnen!
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.