Bei einer Umfrage muss ein Interessenvertreter selbstständig seine Anforderungen an das Zielsystem beschreiben. Dazu werden Fragenkataloge in elektronischer oder Papierform bereitgestellt. Die Vorteile für den Befragten sind zum Einen, dass er sich seine Zeit frei einteilen kann, zum Anderen hilft das schriftliche Aufschreiben der Gedanken, diese noch einmal zu reflektieren und klarer zu formulieren.
Die Fragen des Fragenkataloges können offen oder geschlossen gestellt werden. Fragebögen eignen sich insbesondere wenn zu spezifischen Problemen eine größere Gruppe von Personen befragt werden soll, oder wenn einzelne Ergebnisse (z.B. aus Interviews) mittels einer größeren Grundgesamtheit validiert werden sollen.
Umfragen können auch die Schnittstelle zwischen der Evaluation bisheriger Versionen einer Software und daraus resultierenden neuen Anforderungen bilden. Dabei gibt es eine Vielzahl von bereits bestehenden, allgemeinen Usability-Umfragen, auf die zurückgegriffen werden kann (QUIS, SUMI, SUS).
Die Fragen des Fragenkataloges können offen oder geschlossen gestellt werden. Fragebögen eignen sich insbesondere wenn zu spezifischen Problemen eine größere Gruppe von Personen befragt werden soll, oder wenn einzelne Ergebnisse (z.B. aus Interviews) mittels einer größeren Grundgesamtheit validiert werden sollen.
Umfragen können auch die Schnittstelle zwischen der Evaluation bisheriger Versionen einer Software und daraus resultierenden neuen Anforderungen bilden. Dabei gibt es eine Vielzahl von bereits bestehenden, allgemeinen Usability-Umfragen, auf die zurückgegriffen werden kann (QUIS, SUMI, SUS).