1
2
3
4
5
6

Seit den 70er Jahren beschreibt der Begriff „Pattern“ allgemeine Lösungsansätze für wiederkehrende Designprobleme. Sie werden auch im digitalen Bereich und ursprünglich zur Verbesserung der Benutzer:innenerfahrung verwendet. "Dark Pattern" hingegen sind bewusst manipulative Designstrategien. Sie verleiten Nutzer:innen zu Handlungen, die primär dem Profit von Unternehmen dienen.

Der Begriff „Pattern“ - „Muster“ oder „Formen“ wurde von dem Architekten Christopher Alexander 1977 eingeführt und bedeutet zunächst, dass bestimmte wiederkehrende (Design-)Probleme mit einer allgemeinen Lösung oder nach einem bestimmten Muster - „Pattern“- gelöst werden können. Umgekehrt kann dieser grundlegende Lösungsansatz auf verschiedenartig auftretende Probleme angewendet werden. Design Patterns beschreiben also konkrete und problemorientierte Lösungsansätze [1].

Bei digitalen und interaktiven Benutzer:innenoberflächen sollen Design Pattern sowohl Nutzende als auch Entwickelnde unterstützen: durch vertraute Elemente werden Erwartungskonformität, Orientierung, sowie eine angenehme Interaktion und ein positives Erleben gefördert. Bewährte Designpattern dienen der optimierten Gestaltung für Nutzende [2][3].

Eigentlich, denn es gibt auch Design Pattern, die sehr bewusst eingesetzt werden, um Nutzende zu einem bestimmten Verhalten zu verleiten. Diese Dark oder Deceptive Pattern sollen Nutzende dazu bringen, bestimmte, für Unternehmen profitable [3], Dinge zu tun. Das Steigern der Verkaufszahlen oder Abonnements oder das Sammeln von Nutzendendaten. Dafür wurde der Begriff „Dark Pattern“ 2010 von dem User Experience Designer und Consultant Harry Brignull eingebracht [4]. Brignull stellte auch eine erste Auflistung von verschiedenen Dark Patterns zusammen. Durch die kontinuierliche Entwicklung des Interfacedesigns, wurden die ursprünglichen 11 Dark Pattern fortlaufend ergänzt, aktualisiert und neu kategorisiert. Sie bilden die Basis der aktuellen 16 Dark Pattern von Brignull und Kollegen [5].

Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit haben auch Sie bereits un- oder wissentlich Bekanntschaft mit dem ein oder anderen dieser Dark Pattern gemacht. Für ein besseres Verständnis stellen wir die ersten 8 Dark Pattern von Brignull und Kollegen im Folgenden vor [5][6][7]:

  1. Comparison Prevention (Verhinderte Vergleichbarkeit)

Nutzenden wird es durch die Anbieter erschwert, Preise oder Produkte zu vergleichen und damit fundierte Entscheidungen zu treffen.
Bsp.: Fiktive Produkte, unterschiedliche Modellbezeichnungen von baugleichen Produkten oder unterschiedliche Mengenangaben führen zu einem erschwerten Vergleichsprozess.

  1. Confirmshaming (Ablehnungsscham)

Nutzende werden dazu gedrängt, sich für etwas zu entscheiden oder in etwas einzuwilligen. Die Option zum Ablehnen ist so formuliert, dass durch Scham eine Zustimmung erzwungen werden soll.
Bsp.: Buttonbezeichnungen wie “Nein, ich möchte keine schnelle Lieferung haben und möchte Amazon Prime nicht nutzen”- müssen aktiv angeklickt werden.

  1. Disguised Ads (Getarnte Werbung)

Werbung wird als Element einer Webseite dargestellt, um Nutzende dazu zu bewegen auf bestimmte Links zu klicken.
Bsp.: Ein Artikel wird von einer bezahlten Anzeige einer Firma unterbrochen. Sobald Nutzende den Link angeklickt haben, startet ein Download- oder Bestellvorgang.

  1. Fake Scarcity (Vorgetäuschte Knappheit)

Durch vermeintlich begrenzte Verfügbarkeit oder Popularität eines Produktes wird der Nutzende unter Druck gesetzt zu handeln.
Bsp.: In einem Onlineshop wird dem Nutzenden angezeigt, dass nur noch 2 Exemplare von einem bestimmten Produkt zum Verkauf zur Verfügung stehen.

  1. Fake Social Proof (Vorgetäuschte Beliebtheit)

Dem Nutzenden werden durch erfundenen Bewertungen, Testimonials oder Aktivitätsnachrichten, Produkte beliebter oder glaubwürdiger präsentiert, als sie es tatsächlich sind.
Bsp.: Auf einer Buchungsseite wird angezeigt, dass das von dem Nutzenden angeschaute Produkt bereits 5x innerhalb der letzten Stunde gebucht wurde.

  1. Fake Urgency (Vorgetäuschte Dringlichkeit)

Durch eine vermeintliche zeitliche Begrenzung wird der Nutzende unter Druck gesetzt schnell zu handeln
Bsp.: Ein Countdown zeigt an, wie lange ein Angebot noch für die Nutzenden reserviert ist.

  1. Forced Action (Erzwungene Handlung)

Um ein Interaktionsziel zu erreichen, muss der Nutzende vorher etwas anderes (Unerwünschtes) tun.
Bsp.: Für die Teilnahme an Gewinnspielen muss der Nutzende das Gewinnspiel auf dem eigenen Social-Media-Kanal teilen oder bestimmte Beiträge liken oder kommentieren.

  1. Hidden Costs (Versteckte Kosten)

Kurz vor dem Abschluss einer Interaktion, nachdem bereits Ressourcen investiert wurden (Ausfüllen der Adresse, etc.), tauchen unerwartete Kosten auf.
Bsp.: Vor Abschluss einer Bestellung tauchen zusätzliche Liefer-, Versandkosten oder Steuern auf.


Wenn sie mehr über Dark Patterns wissen möchten: im 2. Teil unseres Artikels stellen wir neben den restlichen 8 Dark Patterns auch eine Möglichkeit für den Umgang mit Dark Pattern vor.

 

Quellen:

[1] Alexander, C., Ishikawa, S. & Silverstein, M. (1977). A pattern language: Towns, buildings, construction (41. print). Center for Environmental Structure series: Bd. 2. Oxford Univ. Press.

[2] Martin, R. (2000). Design principles and design patterns.

[3] Jaiswal, A. (16. April 2018). Dark patterns in UX: how designers should be responsible for their actions. UX Collective. https://uxdesign.cc/dark-patterns-in-ux-design-7009a83b233c

[4] 90 Percent Of Everything. (2008). Harry Brignull: User Experience Designer & Consultant | 90

Percent Of Everything. https://90percentofeverything.com

[5] Deceptive Patterns - Types of Deceptive Pattern. (2024, 9. Juli). https://www.deceptive.design/types

[6] Gray, C. M., Kou, Y., Battles, B., Hoggatt, J. & Toombs, A. L. (2018). The Dark (Patterns) Side of UX Design. In R. Mandryk, M. Hancock, M. Perry & A. Cox (Hrsg.), Engage with CHI: CHI 2018: proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems : April 21 26, 2018, Montréal, QC, Canada (S. 1–14). The Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3173574.3174108

[7] Dark Patterns. (2024, 9. Juli). https://dapde.de/de/


30.07.24

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.