1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

Mit dem Thema der Nachhaltigen Transformation verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Es sollen digitale Lösungsbeiträge von kleinen und mittleren Organisationen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN herausgearbeitet werden;
  2. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie mittelständische Unternehmen mittels Digitalisierung zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen gelangen können;
  3. Es sollen Beispiele vorgestellt werden, inwieweit die organisationale Resilienz angesichts multipler Krisen mittels digitaler Lösungen gesteigert werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestehende Lösungsideen kleiner und mittlerer Organisationen – sowohl von Unternehmen als auch von Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneuren – in einem SDG-Mapping zusammengetragen. Für ausgewählte SDGs werden parallel digitale Lösungsideen vorgestellt. Daraus wird ein Transformationskonzept abgeleitet, das die Resilienz von mittelständischen Geschäftsmodellen angesichts von Krisen erhöht.

 

Aktuelles

Thema Nachhaltige Transformation
Produzieren LLMs Bullshit?
09.09.24
Der vor kurzem erschienene Artikel "ChatGPT is Bullshit" denkt das Konzept von "Halluzinationen" im Kontext von Large Language Modellen von Grund auf neu und bricht damit mit allgemeingängigen Vorstellungen über die Ausgaben von ChatGPT und Co.
Thema Nachhaltige Transformation
Wie Bilder Wissen vermitteln: Vom Ausschluss zur Inklusion
22.08.24
Symbole und Bilder transportieren nicht nur Haltungen und Vorstellungen, die in der Gesellschaft vorliegen, sondern beeinflussen auch Erwartungen. Anhand des Wandels des Symbols für Barrierefreiheit lassen sich unterschiedliche Bilder von Behinderung nachvollziehen.
Thema Nachhaltige Transformation
Barrieren und verlorene Kunden durch CAPTCHAs
08.07.24
CAPTCHAs sind weit verbreitet, um Websites vor Bots und Spam zu schützen. Doch für viele Menschen stellen CAPTCHAs eine unüberwindbare Hürde dar.

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag20.05.2517:30-21:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart, (Raum wird noch bekannt gegeben)
Menschzentrierte Transformation: Zukunft denken, Organisation nachhaltig gestalten

wir laden Sie herzlich zu einer inspirierenden Abendveranstaltung ein, die in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und N3XTexperience durchgeführt wird. Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie eine Kultur des Engagements im Unternehmen der entscheidende Faktor für erfolgreiche Transformationen sein kann.

UnternehmerInnen und Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, ihre Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell weiterzuentwickeln. So können Transformationen und Innovationen erfolgreich umgesetzt werden. Dabei wird eine menschzentrierte Kultur zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Wir möchten Ihnen neue Impulse und konkrete Ansätze vermitteln, wie Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden erfolgreiche Transformationsprozesse gestalten können.

Jetzt kostenfrei anmelden

Das Programm im Überblick:

Uhrzeit Programmpunkt
17:30 Uhr Eintreffen und Kennenlernen
18:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
18:15 Uhr

Impulsvorträge:

  1. Mit Menschen für Menschen:
    Digitale Arbeit nützlich, wirksam und bedeutsam gestalten

    Referent: Prof. Dr. Michael Burmester, Hochschule der Medien
  2. Menschzentrierte Transformation:
    Rahmenbedingungen für engagierte Mitarbeitende schaffen

    Referent: Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
  3. Menschzentrierung in Aktion:
    Praxisbeispiele, Wirkungen und mehr

    Referierende: Anika Piccolo, Hochschule der Medien,
    Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
19:15 Uhr KURZE PAUSE UND ERFRISCHUNG
19:20 Uhr

Interaktiver Austausch, wie nachhaltige Transformation gelingen kann:

  • Welche Werte & Prinzipien benötigen wir dafür?
  • Wie sollten wir Kommunikation & Kollaboration dafür gestalten?
  • Welche Aufgaben muss Führung übernehmen?
ab 20:30 Uhr Führung User Experience Research Lab,Get-Together und Austausch bei Snacks und Getränken

 

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und den Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten zu einem entscheidenden Zukunftsthema.

 

Weitere Informationen
Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
Dienstag13.05.2513:30
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Kick Off "Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern"

Im Rahmen der Ausstellung “Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern” stellen mehrere Fachgebiete ihre Forschungsprojekte vor. Es erwartet Sie ein Ideenpool für eine lebenswerte Zukunft und ein Vortrag zum Thema “Nachhaltigkeit und Psychologie: Weniger – aber besser!” von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann. 



Weitere Informationen zur Veranstaltung und Kontakt:

Nachhaltige Entwicklung braucht neue Perspektiven, interdisziplinären Austausch und mutige Ideen. Mit dem „Schaufenster Nachhaltigkeit - EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ öffnen wir den Raum für genau das: Forschung wird erlebbar, Lösungsansätze greifbar und der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt.

Freuen Sie sich auf eine Ausstellung die zeigt, wie vielfältig und praxisnah Nachhaltigkeit an der Hochschule Kaiserslautern gedacht und gestaltet wird – zum Beispiel mit Cyanobakterien als Baustein der Zukunft oder Bambus als nachwachsenden Rohstoff für den Häuserbau.

Unser Kick Off Event bietet Ihnen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre innovative Projekte zu entdecken, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Impulse für mögliche Kooperationen zu gewinnen.

Die Plätze sind begrenzt – bitte melden Sie sich bis spätestens 6. Mai 2025 an unter: Anmeldung

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Telefon: 0631 3724 2733 | E-Mail: julia.dendl@hs-kl.de

Weitere Informationen
 

Ihre Ansprechpersonen

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.