1
2
3
4
5
6
Demonstrator: TransferRAUM
Begrüßen Sie mit uns DIESEN FREITAG den neuen TransferRAUM in der Stadtbibliothek Stuttgart
04.06.24
Der neue TransferRAUM wird diesen Freitag (07.06.2024) in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.
Freitag07.06.2415:00-19:00
Stadtbibliothek Stuttgart
Digitale Zukunft Tourismus: Chemnitz anders erleben
Meetup zur digitalen Zukunft im Tourismus in Chemnitz – Jetzt anmelden
04.06.24
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 11. Juni zum ersten Tourismus-Meetup nach Chemnitz ein. Im Co-Working-Space an der TU Chemnitz sollen Unternehmen und Vereine der Branche zusammenkommen und sich über die digitale Zukunft des Tourismus austauschen und vernetzen. Dabei soll verstärkt eine positiv erlebbare und wertezentrierte Gestaltung des Tourismus diskutiert werden.
Dienstag11.06.2417:00-19:00
Co-Working-Space an der TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz, Raum 023
Digitale Barrierefreiheit erleben
Digitaltag 2024: Schauen Sie bei der Bunte Nacht der Digitalisierung am 07.06.24 in Karlsruhe vorbei
03.06.24
Im Rahmen des Digitaltag 2024 findet am 07.06.2024 in Karlsruhe die Bunte Nacht der Digitalsierung statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist mit einem Vortrag und einem Stand in der TRIANGEL dabei.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
Digitale Barrierefreiheit erleben
Bunte Nacht der Digitalisierung - Mehr Teilhabe ermögliche
30.05.24
In der Sonderbeilage der Badischen Neueste Nachrichten zur Bunten Nacht der Digitalisierung plädiert Prof. Dr. Alexander Mädche dafür digitale Inhalte in Zukunft allen Menschen zugänglich zu machen.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
Thema Fairness und Diversität
GERD-Modell Teil II: Step by Step zu mehr Vielfalt
29.05.24
Das GERD-Modell integriert Gender- und Diversitätsaspekte in Kernprozesse von Design und Entwicklung, um eine einfache Einbindung in bestehende Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Es bietet einen Rahmen für Forschungs- und Entwicklungsprozesse, wobei Reflexionsaspekte in jeder Phase zur erweiterten Betrachtung von Diversitätsfragen herangezogen werden können.
KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Einladung zum Vortrag: Mensch-KI-Kollaboration: Mehr als nur Interaktion
27.05.24
In unserem bevorstehenden Online-Vortrag im Rahmen des Digitaltages am Donnerstag, den 6.6.2024 16:00 - 17:00 Uhr stellen wir Ihnen das Thema Mensch-KI-Kollaboration vor und zeigen, wie KI die Interaktion mit Systemen verändert.
Donnerstag06.06.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
Schützen Sie sich vor raffinierten Phishing-Angriffen: Ein exklusiver Workshop mit Michelle Walther
23.05.24
Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf dem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Thema Nachhaltige Transformation
ChatGPT als Lernbegleiter in Unternehmen: Chancen und Potenziale
21.05.24
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen vermitteln und Kompetenzen entwickeln. ChatGPT bietet innovative Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, Wissensmanagement und Weiterbildung. Doch wo liegen die größten Chancen, und wie können Unternehmen diese Technologie sinnvoll nutzen?
Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
Digitaltag 2024 | Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
14.05.24
Eine Persona ist ein "Benutzerarchetyp", der bei Entscheidungen über Produktfunktionen, Navigation, Interaktion und visuelles Design helfen kann (Cooper, 1999). Reale Personas basieren auf empirischen Daten und repräsentieren die Zielgruppe belastbar. Neben der Abbildung einer wesentlichen Zielgruppe können verschiedene, extreme Personas unterschiedliche Anforderungen von Nutzenden an ein System greifbar machen.
Dienstag04.06.2416:00-16:45
Online
Fokusgruppe als Grundlage zur Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
Praktische Einblicke in die menschzentrierte Gestaltung einer innovativen, digitalen Unterstützung für die Energiewende
14.05.24
Der Blogbeitrag enthält Erkenntnisse aus der gemeinsamen Planung und dem Transfer von Methodenwissen zu einer Fokusgruppe im Themenfeld der Energiewendeberatung.
Thema Nachhaltige Transformation
Gamification - Weg vom Buzz-Word zu sinnvollem Mehrwert mit 4 ersten Schritten
09.05.24
Gute Gamification kann Unternehmen helfen, Mitarbeiter zu motivieren und Prozesse effizienter zu gestalten, indem spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden.
Demonstrator: TransferRAUM
TransferRAUM: Wir begrüßen den neuen interaktiven Informationsstand!
29.04.24
Der neue TransferRAUM wird am 07.06.2024 in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.
Freitag07.06.2415:00-19:00
Stadtbibliothek Stuttgart
Thema Nachhaltige Transformation
Sozial- und Selbstkompetenzen: Die Säulen beruflicher Handlungskompetenz
26.04.24
In der modernen Arbeitswelt sind nicht nur fachliches Know-how und methodische Fähigkeiten gefragt. Sozial- und Selbstkompetenzen spielen eine zentrale Rolle, um Beziehungen zu gestalten und sich selbst in komplexen Arbeitsumfeldern zu managen. Was macht diese Kompetenzen so essenziell, und wie können sie gezielt gefördert werden? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Co-Creation: Zu besseren digitalen Produkten mit weniger Kosten
26.04.24
Co-Creation bringt Unternehmen und Nutzer zusammen, um gemeinsam nutzerzentrierte digitale Produkte zu entwickeln, die wirklich gebraucht werden. Der frühe Austausch spart Zeit und Kosten, indem Missverständnisse und Fehlentwicklungen vermieden werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Wirtschaftliche Aspekte der digitalen Barrierefreiheit
23.04.24
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Vorteil. Entdecken Sie, wie KMUs von den wirtschaftlichen Vorteilen barrierefreier Lösungen profitieren können.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.