1
2
3
4
5
6

Passende Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke

Mittelständische Unternehmen könnten gegenüber größeren Unternehmen und insbesondere im internationalen Wett­bewerb noch erfolgreicher sein, wenn sie in Netzwerken (oder Clustern) zusammen­arbeiten. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei grob in drei Phasen aufteilen: Anbahnungsphase, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Produktion. Je nach Entwicklungsphase des Netzwerks ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Kommunikations- und Kollaborationslösungen. Leider fehlen bisher entsprechend systematisierte Informationsangebote, die die UUX dieser Lösungen berücksichtigen. Das Kompetenzzentrum Usability wird diese Systematisierung liefern und Lösungsansätze bei mittelständischen Netzwerken bekannt machen.

 

 

 

Nachrichten aus der Region Mitte

Thema Nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: So gelingt der Einstieg
25.03.25
Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung muss kein Kraftakt sein: Mit den neuen ESRS-Standards LSME und VSME können KMU strukturiert, flexibel und zukunftssicher agieren. Warum sich freiwilliges Reporting nicht nur lohnt, sondern echte Chancen für Finanzierung, Kundengewinnung und Wettbewerbsfähigkeit bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Kognitive Zustände im Blick: Eye-Tracking und maschinelles Lernen für bessere Nutzererlebnisse
10.12.24
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Warum KI-Kompetenz am Arbeitsplatz unverzichtbar wird
19.11.24
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch wer erfolgreich mit KI-Technologien arbeiten will, muss sie verstehen. AI Literacy, die Fähigkeit, KI zu nutzen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende. Warum ist das so wichtig, und wie können wir diese Kompetenz gezielt fördern?
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
29.10.24
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den partizipativen Methoden Co-Creation und Design Fiction menschenzentrierte Produkte entwickeln können: praxisnah, kosteneffizient und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mittelständlern und Startups.
Dienstag19.11.2414:00-15:00
Virtuell (Microsoft Teams Link wird kurz vor dem Event per Mail zugesendet.)

Veranstaltungen in der Region Mitte

Mai2025

Dienstag13.05.2513:30
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Nachhaltigkeit und Mensch

Im Rahmen der Ausstellung “Schaufenster Nachhaltigkeit” in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern stellen mehrere Fachgebiete ihre Forschungsprojekte vor. Es erwartet Sie ein Ideenpool für eine lebenswerte Zukunft und ein Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema “Nachhaltigkeit und Mensch” von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann.

Weitere Informationen

September2025

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

November2025

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Erweiterung des Angebots um den Bereich Künstliche Intelligenz
19.11.19
Das Kompetenzzentrum Usability wird ab November durch das KI-Trainer Programm seine Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz erweitern. Durch die KI-Trainer werden Unternehmen vor Ort bei konkreten Fragestellungen unterstützt. Zudem werden Informationsveranstaltungen, Workshops und Demonstratoren zu verschiedenen Themengebieten der KI angeboten.
Abrechnungssysteme in der Energiewirtschaft haben eine unterdurchschnittliche Gebrauchstauglichkeit
14.11.19
Fragebogenstudie des BEMD in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) abgeschlossen.
Demonstrator: Autonomes Fahren
Lernende Algorithmen und Möglichkeiten modellbasierter Usability-Evaluationen – ein Tagungsbeitrag der Region Mitte von Dieter Wallach und Sven Fackert
14.11.19
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Algorithmen verändern tiefgreifend die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Deshalb befasste sich eine interdisziplinäre Tagung am Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und der Algorithmisierung des Alltags. Dieter Wallach (Hochschule Kaiserslautern) und Sven Fackert (Ergosign GmbH) betrachteten in einem Vortrag autonome Interaktions- und Lernszenarien in einem konkreten Simulationssystem.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Erfolgreicher UX-Day 2019 in Mannheim
25.10.19
Rückblick auf einen erfolgreichen UX-Day 2019 am 17.10.2019 in der Mannheimer Feuerwache. Zusammen mit knapp 250 Teilnehmern feierten das Karlsruher Institut für Technologie um Prof. Alexander Mädche und das Kompetenzzentrum Usability als Partner einen erfolgreichen UX-Day 2019.
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
Agil und menschzentriert – Impulse für Akteure der digitalen Szene im Südwesten
24.10.19
Wie steht es um Anforderungen an Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalisierten Unternehmen? Welche aktuellen Technologien sind in welchem Kontext zielführend? Und: wie lassen sich in Kooperationen mit der Wissenschaft innovative Produkte und Services entwickeln? Diesen Fragen widmete sich Dieter Wallach, Vertreter der Region Mitte, auf zwei Events der digitalen Szene in Kaiserslautern am 22.10.2019.
Angebot: UUX-Projekte mit kostenloser Expertenunterstützung
15.10.19
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen kostenfreie, durch das BMWi geförderte Unterstützungsleistungen bei Usability- und User-Experience-Projekten.
ChatbotResearch.com, Demonstrator: KD2-Lab
Erfolgreiche Bunte Nacht der Digitalisierung im KD2-Lab
14.10.19
Am letzten Freitag fand die Bunte Nacht der Digitalisierung in Karlsruhe statt. Das Kompetenzzentrum Usability organisierte ein großes Event mit einer Firmen-Messe, Vorträgen, Labor-Führungen und Live-Design-Workshop.
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
3. UUX Workshop im Umsetzungsprojekt Pxio: Prototyping-Tools kennen, bewerten und nutzen
11.10.19
Im Rahmen des Umsetzungsprojekts mit dem Saarbrücker Startup Pxio fand am 05.09.2019 ein Workshop zum Thema Prototyping statt. Das Ziel: ein grundlegender (und damit nicht allumfassender!) Überblick über Prototyping-Tools am Markt zu erhalten; somit letztlich Prototyping-Tools kennenlernen und bewerten können, um sie dann möglichst zielgerichtet nutzen zu können.
Bunte Nacht der Digitalisierung - Karlsruhe
Reminder – Bunte Nacht der Digitalisierung im KD2-Lab
08.10.19
Ein kleiner Reminder für die Bunte Nacht der Digitalisierung am 11.10.2019 im KD2-Lab in Karslruhe.
"International UX Design Summit"
"International UX Design Summit" in Shenzhen – Vertreter der Region Mitte beteiligt
01.10.19
Shenzhen ist UNESCO "City of Design" und tragende Säule des asiatischen Elektronik- und Telekommunikationsmarktes. Dieter Wallach, Vertreter der Region Mitte, folgte Ende September 2019 einer Einladung des dortigen User Experience Verbandes.
Bunte Nacht der Digitalisierung - Karlsruhe
Bunte Nacht der Digitalisierung: Future of Work im KD2Lab des KIT erleben
24.09.19
Am 11.10.2019 steigt in Karlsruhe die Bunte Nacht der Digitalisierung. Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Usability ist dabei und lädt Interessierte ein vorbeizukommen, sich zu informieren und auszutauschen.
Vortrag "Augmentierte Head-up-Displays: Anwendungen und Perspektiven"
Augmentierte Head-up-Displays – Vortrag zu Anwendungen und Perspektiven auf der IAA 2019
20.09.19
Wie lässt sich die Zahl sicherheitsrelevanter Informationen für Autofahrerinnen und -fahrer nutzungsgerecht darstellen? Welche Antworten liefert dazu die UX-Forschung? Diesen Fragen widmete sich der Vortrag von Dieter Wallach, Vertreter der Region Mitte, auf der IAA 2019.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Vertreter der Region Mitte präsentiert auf Chinas größter Industriemesse
13.09.19
China ist ein herausragender Markt für die Entwicklung interaktiver Produkte. Dass den Themen Usability und User Experience dort ein zentraler Stellenwert zukommt, wurde eindrucksvoll auf der „Smart China Expo 2019“ (SCE 19) in Chongqing bewiesen. Dieter Wallach, Vertreter der Region Mitte, referierte auf der SCE 19 zu UUX-Anforderungen des Marktes in China und Deutschland.
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
Workshop "Kollaboratives User Experience Design" auf dem Product Management 4.0 Strategietag
05.09.19
Dieter Wallach, Vertreter der Region Mitte, und Toni Steimle, Leiter des Schweizer Standorts von Ergosign, widmeten sich auf dem Mannheimer Strategiemeeting für Produktmanagement den Prinzipien teambasierter und produktorientierter Zusammenarbeit.
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Umsetzungsprojekt Pxio weitergeführt: UUX Workshop zur Lean UUX Bestandsaufnahme
30.08.19
Nicht alles kann (oder sollte!) in Form von Teamarbeit und Workshops erarbeitet werden – im Kern sind UUX-Projekte aber immer Team-Projekte. Wichtig für alle Teammitglieder: das 1x1 der Lean UUX Grundlagen zu beherrschen.
World Usability Day 2019 - 2. WUD in Karlsruhe
2. World Usability Day 2019 in Karlsruhe
30.08.19
Zum zweiten Mal findet der World Usability Day (kurz WUD) in Karlsruhe statt. Das Kompetenzzentrum lädt alle Usability und UX-Interessierten im Raum Mannheim/Karlsruhe am 14.11.2019 ab 17:30 Uhr nach Karlsruhe in die Fleischmarkthalle zu kommen.
Materialien - UUX in der Praxis, Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
Vorbereitung auf die Prüfung zum "Certified Professional of Usability and User Experience - Foundation Level"
29.08.19
Sie suchen einen kompakten Überblick rund um UUX-Grundlagen und entsprechendes Anwendungswissen? Gleichzeitig möchten Sie auch die Möglichkeit haben, sich Ihr Wissen von zertifizierten Prüfinstituten bescheinigen zu lassen?
Demonstrator: Autonomes Fahren
Demonstrator "on the road": ein Blick zurück und nach vorn
08.08.19
Wir berichten von Transfer-Veranstaltungen in der ersten Hälfte des Jahres 2019, bei denen der Demonstrator zu automotiven Benutzerschnittstellen und interaktiven Fahrzeuganwendungen der interessierten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zusätzlich blicken wir auf einen weiteren bestätigten Fachtermin in der zweiten Jahreshälfte 2019.
ChatbotResearch.com, Demonstrator: KD2-Lab, Social Distancing + Social Awareness
After-Work mit Chatbots & UUX im KD2-Lab
01.08.19
Bei heißen 36 Grad kamen am Mittwoch den 24.7.2019 wieder Chatbot- und UUX-Begeisterte in das KD2-Lab. Chatbots sind allgegenwärtig und besonders für die User Experience ein großes Hype-Thema, daher war das Thema für dies Ausgabe der KD2-Lab Führung schnell gefunden. Die Teilnehmer erfuhren einen schnellen Einblick, was die Wissenschaft im Bereich Chatbot-Design eigentlich so macht.
Social Distancing + Social Awareness
Chatbots und das KD2-Lab: Labor-Führung und Chatbot-Design-Vortrag
19.06.19
Wieder einmal führt das Team des KIT durch ihr UUX-Labor in Karlsruhe. Dieses Mal geht das Event rundum das Thema Chatbots und sprachbasierte Assistenten. Nachdem die ersten Führungen sich allgemein mit der Gestaltung von Usability und User Experience von interaktiven System beschäftigte, erhalten die Folge-Events jetzt einen Themenfokus. Also nichts wie anmelden!
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Vertreter der Region Mitte hält Vortrag auf Einladung der Chongqing University
13.06.19
Vor mehr als einhundert Studierenden der Universität Chongqing (China) hielt Dieter Wallach, Professor der Hochschule Kaiserslautern und Vertreter der Region Mitte, einen Vortrag mit der zentrale Frage, wie sich der Transfer konkreter Forschungsergebnisse in der gestalterischen Praxis vollzieht.
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Umsetzungsprojekt Pxio gestartet: UUX Workshop schafft Verständnis für die konkreten Projektziele
10.06.19
Mit einem Kick-Off in Workshopform startete am 06.06.2019 das Umsetzungsprojekt, das die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) für die Region Mitte im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability mit dem Saarbrücker Startup Pxio durchführt. Im Beitrag wird umrissen, was sich das Unternehmen wünscht und wie hierbei das Kompetenzzentrum unterstützt.
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
„Usability und User Experience als differenzierende Produktmerkmale“ – Vertreter der Region Mitte referiert bei Branchen-Gespräch des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums
10.05.19
Dieter Wallach, Professor am Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern, vertrat auf Einladung von Frau Staatssekretärin Daniela Schmitt am 09. Mai 2019 die Region Mitte beim Branchen-Gespräch „Mensch-Maschine-Schnittstelle – Komplexität gestalten“ im Mainzer Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW).
Demonstrator: Autonomes Fahren
Anwendung prädiktiver Performanzanalysen wird auf der ACM DIS 2019 vorgestellt
05.04.19
Eine kognitionswissenschaftlich fundierte Modellierung prädiktiver Performanzanalysen, die softwareseitig auch in unserem Demonstrator Anwendung findet, wird auf der ACM Flagship-Conference DIS 2019 vorgestellt.
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
"Zur Rolle der User Experience im digitalen Wandel" – Vortrag auf Konferenz der Fachbereichstage deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
25.03.19
Am 15. März 2019 fand am Campus Schoenstraße der Hochschule Kaiserslautern die Tagung "Digitale Transformation: Innovation? Risiken? Grenzen?" statt. In diesem Rahmen hielt Dieter Wallach einen Vortrag zum Thema "Zur Rolle der User Experience im digitalen Wandel".
Demonstrator: Autonomes Fahren
"AI-based User Modeling in Dynamic Environments" – Fachvortrag zur Anwendung der KI im Verkehr an der Hochschule Offenburg
25.03.19
Am 13. März 2019 fand an der Hochschule Offenburg die Tagung "Künstliche Intelligenz: von der Forschung in die Anwendung" statt. Dieter Wallach als Vertreter der Region Mitte beteiligte sich mit einem Fachvortrag zur Anwendung der KI im Verkehrssektor.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Kompetenzzentrum Usability beim SAP UX Day 2019
12.03.19
Beim SAP UX Day 2019 konnte das Kompetenzzentrum Usability sich vielen interessierten UUX-lern präsentieren. Das Event für SAP-Partner und -Interne fand am 19.2.2019 im ZKM in Karlsruhe statt.
Vortrag „Anwendung prädiktiver Performanzanalysen im Prototyping“
Vertreter der Region Mitte präsentiert am Computer Science Department der Carnegie Mellon University zum Thema „Anwendung prädiktiver Performanzanalysen im Prototyping“
28.02.19
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Human-Computer Interaction – drei Forschungsbereiche, in denen die School of Computer Science der Carnegie Mellon University (SCS/CMU) in Pittsburgh/PA (USA) Spitzenforschung betreibt. Die Region Mitte pflegt ihre Kontakte an die CMU.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Ost (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Mission UUX – Fachtagung in Elmshorn bei Hamburg
19.02.19
Erfahren Sie auf unserer „Mission UUX“ Fachtagung wie Sie Usability und User Experience (UUX) in Ihr Unternehmen bringen können, um sich von Ihren MitbewerberInnen abzuheben.
Demonstrator: KD2-Lab
Neues aus dem KD2-Lab - "Aufmerksamkeit und Konzentration am Arbeitsplatz"
02.02.19
Unterbrechungen sind eine der großen Herausforderungen am Arbeitsplatz. Mehrere parallele Aufgaben, das laute Großraumbüro, der Kollege nebenan und E-Mails führen zu diesen Unterbrechungen, die die Wiederaufnahme der ursprünglichen Kernaufgabe erschweren. Geht man nicht konzentriert zu Werke, können solche Unterbrechungen zu Fehlern bei der Durchführung führen und das Ergebnis der Arbeit negativ beeinflussen. In einer Pilotstudie des KD²Labs wurde untersucht, welche positiven Auswirkungen visuelles Feedback auf die Wiederaufnahme von Aufgaben hat, mit dem Ziel die Konsequenzen der Unterbrechung zu minimieren.
Demonstrator: KD2-Lab
Einblick ins UUX-Labor – Gelungene KD2-Lab Führung
16.01.19
Am Montag Abend empfing das Kompetenzzentrum Usability interessierte Vertreter mittelständischer Unternehmen im KD2-Lab. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer einen Einblick in den Ablauf eines der größten, verhaltenswissenschaftlichen Experimentallabore Europas gewinnen.
Demonstrator: KD2-Lab
Neues aus dem KD2-Lab - "Geteilte Aufmerksamkeit"
15.01.19
Datenbasierte Entscheidungen sind in der heutigen Arbeitswelt immer relevanter und benötigen meist Informations-Dashboards, um die Vielzahl an Informationen darzustellen. In einer experimentellen Umfrage haben Peyman Toreini, Ivo Benke, Moritz Langner, Sebastian Schaumann, Jonathan Schwarzenböck, Christoph Bamberger und Alexander Mädche untersucht, wie durch visuelles Feedback die geteilte Aufmerksamkeit verbessert werden kann.
Besuch des KD2Lab in Karlsruhe
REMINDER: Neues aus dem KD2-Lab - Führung durch das Karlsruher UUX-Labor
10.01.19
Als kleinen Reminder möchten wir Sie an die Führung am 14.1.2019 durch das Karlsruher Decision und Design Lab erinnern.

Projekte und Demonstratoren

ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Digitale Barrierefreiheit
Auf dieser Seite finden Sie spannende Artikelserien zu Barrierefreiheit, inklusivem Design, gesetzlichen Anforderungen und praktischen Tipps für eine digitale Welt ohne Hürden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Mitte
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Das Umsetzungsprojekt der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) mit dem Saarbrücker Startup Pxio hat die aktive Unterstützung der Anwendung und Etablierung des UUX-Life-Cycles in einem Software-entwickelnden Unternehmen zum Ziel. Dazu werden Anwendungsbedingungen von UUX-Methoden identifiziert und ihr Einsatz im weiteren Projektverlauf auf Basis von UUX-Metriken evaluiert. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in die Konzeption und Durchführung von Workshops für KMU ein.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
In unserem Workshop-Angebot erarbeiten und fördern wir Ihr Wissen über leichtgewichtige Usability- und User Experience-Methoden ("Lean UUX") und bieten konkrete Unterstützung, dieses Wissen in Ihrem Unternehmen praxis- und bedarfsorientiert zu etablieren. Dabei folgen wir dem Verständnis des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums, dieses Schulungsangebot nach Ihrem individuellen Bedarf auszurichten.
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator

Ansprechpartner

Mitglieder der Region Mitte

Ivo Benke
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.