1
2
3
4
5
6

Passende Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke

Mittelständische Unternehmen könnten gegenüber größeren Unternehmen und insbesondere im internationalen Wett­bewerb noch erfolgreicher sein, wenn sie in Netzwerken (oder Clustern) zusammen­arbeiten. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei grob in drei Phasen aufteilen: Anbahnungsphase, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Produktion. Je nach Entwicklungsphase des Netzwerks ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Kommunikations- und Kollaborationslösungen. Leider fehlen bisher entsprechend systematisierte Informationsangebote, die die UUX dieser Lösungen berücksichtigen. Das Kompetenzzentrum Usability wird diese Systematisierung liefern und Lösungsansätze bei mittelständischen Netzwerken bekannt machen.

 

 

 

Nachrichten aus der Region Mitte

Thema Nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: So gelingt der Einstieg
25.03.25
Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung muss kein Kraftakt sein: Mit den neuen ESRS-Standards LSME und VSME können KMU strukturiert, flexibel und zukunftssicher agieren. Warum sich freiwilliges Reporting nicht nur lohnt, sondern echte Chancen für Finanzierung, Kundengewinnung und Wettbewerbsfähigkeit bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Kognitive Zustände im Blick: Eye-Tracking und maschinelles Lernen für bessere Nutzererlebnisse
10.12.24
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Warum KI-Kompetenz am Arbeitsplatz unverzichtbar wird
19.11.24
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch wer erfolgreich mit KI-Technologien arbeiten will, muss sie verstehen. AI Literacy, die Fähigkeit, KI zu nutzen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende. Warum ist das so wichtig, und wie können wir diese Kompetenz gezielt fördern?
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
29.10.24
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den partizipativen Methoden Co-Creation und Design Fiction menschenzentrierte Produkte entwickeln können: praxisnah, kosteneffizient und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mittelständlern und Startups.
Dienstag19.11.2414:00-15:00
Virtuell (Microsoft Teams Link wird kurz vor dem Event per Mail zugesendet.)

Veranstaltungen in der Region Mitte

Mai2025

Dienstag13.05.2513:30
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Nachhaltigkeit und Mensch

Im Rahmen der Ausstellung “Schaufenster Nachhaltigkeit” in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern stellen mehrere Fachgebiete ihre Forschungsprojekte vor. Es erwartet Sie ein Ideenpool für eine lebenswerte Zukunft und ein Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema “Nachhaltigkeit und Mensch” von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann.

Weitere Informationen

September2025

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

November2025

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
Ankündigung des neuen Formats Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
21.12.23
Wie prägen technische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, Smartwatches und Online Meetings unseren Alltag? Dieser und weiteren Fragen gehen wir am letzten Mittwoch des Monats gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch auf den Grund!
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
11.12.23
Am 22.11.2023 fand zum 4. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop digitale Barrierefreiheit vorgestellt und mögliche Herausforderung durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSGV) erarbeitet.
Thema Nachhaltige Transformation
Nacht der Wissenschaft im KD2Lab – Das neue MDZ Fokus Mensch stellt sich vor
04.12.23
Am 24. November 2023 öffnete das KD2Lab seine Türen für UUX-Interessierte im Rahmen der "Nacht der Wissenschaft 2023". Das Team Nachhaltige Transformation des Mittelstand Digitalzentrums Fokus Mensch war erneut bei der Veranstaltung vertreten, um die neuesten UUX-Technologien vorzustellen. Der Fokus lag besonders auf dem Thema "Lebenslanges Lernen in Mixed & Virtual Reality" sowie auf "Barrierefreiheit durch Eye-Tracking-Technologie". Die Teilnehmenden hatten die einzigartige Gelegenheit, die aktuelle Forschung im Bereich der User Experience (UUX) und menschzentrierten Systeme hautnah zu erleben und sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren.
Thema Nachhaltige Transformation
Der Roboter Shopping Assistenten Saleshat: Könnte so die Zukunft des stationären Handels aussehen?
01.12.23
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft und werden nicht von einem menschlichen Angestellten begrüßt, sondern von einem freundlichen Roboter, der mit modernster künstlicher Intelligenz ausgestattet ist und Sie mit Leichtigkeit und Präzision durch Ihr Einkaufserlebnis führt. Das ist keine Szene aus einem Science-Fiction-Film, sondern ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels.
Thema Nachhaltige Transformation
Was ist bei der Nutzung von ChatGPT in KMUs zu beachten?
28.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet den Nutzern zahlreiche Vorteile, da sie bei verschiedenen Aufgaben unterstützen und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen können. Neben den vielfältigen Vorteilen gibt es jedoch auch einige Aspekte, die beim Einsatz von KI-Assistenten im Unternehmenskontext zu beachten sind. Diese Aspekte werden in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet.
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
Ankündigung "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zu digitaler Barrierefreiheit am 22.11.2023
14.11.23
Nächste Woche findet der 4. "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zum Thema digitale Barrierefreiheit in der Triangel in Karlsruhe statt.
Thema Nachhaltige Transformation
Welche möglichen negativen Auswirkungen hat der Einsatz von KI-basierten Assistenten auf die Kompetenzen?
08.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet für den Nutzenden viele Vorteile, da diese bei vielen Aufgaben unterstützen können und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen. Neben den vielen Vorteilen bringt der Einsatz von KI-basierten Assistenten aber auch einige Nachteile mit sich. Diese sollen in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Die Herausforderung bei der Gestaltung von barrierefreien, augenbasierten Interkationen
02.11.23
Neben den Vorteilen der augenbasierten Interaktion, wie z.B. schnellere und direktere Interaktionen und weniger körperliche Bewegung, gibt es auch einen Nachteil, der beim Interaktionsdesign berücksichtigt werden muss: das sogenannte Midas-Touch-Problem.
Thema Nachhaltige Transformation
Mixed Reality und die Potentiale für digitales Lernen in Unternehmen
30.10.23
Mixed Reality (MR) hat das Potenzial, das digitale Lernen zu revolutionieren und die Bildungserfahrung zu verändern. Durch die nahtlose Integration virtueller und realer Elemente bietet MR eine immersive Lernerfahrung, die es den Lernenden ermöglicht, in eine interaktive und dynamische Umgebung einzutauchen.
Thema Nachhaltige Transformation
Prototyp zur barrierfreien augenbasierten Interaktion mit Umfragen entwickelt
24.10.23
Für das KD2Lab, einen Demonstrator des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch, haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie eine Demo-Anwendung entwickelt, die das Potenzial der Eye-Tracking-Technologie für barrierefreie Interaktionen veranschaulicht.
Digitale Barrierefreiheit
Einsatzmöglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit
19.10.23
Eye Tracking Technologie hat das Potenzial, die Barrierefreiheit erheblich zu verbessern und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten eine effektivere und inklusivere Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen. Mit der Einführung der Apple Vision Pro, der AR/VR-Brille von Apple, wird Eye Tracking erstmals als primäre Interaktionsmöglichkeit mit der Benutzeroberfläche in einem Verbraucherprodukt eingesetzt. Dies ermöglicht nicht nur einer breiteren Nutzergruppe die Eye Tracking Technologie zu erleben, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine barrierefreie Interaktion mit dem User Interface. Daher möchten wir in diesem Blogbeitrag einige Aspekte beleuchten, die die Möglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit aufzeigen
Thema Nachhaltige Transformation
Wie kann ChatGPT die Arbeit von Mitarbeitenden in KMUs unterstützen?
12.10.23
Mit der Einführung von ChatGPT haben sich viele neue Möglichkeiten ergeben, wie die Arbeit in KMUs durch große Sprachmodelle unterstützt werden kann. In diesem Blogbeitrag stellen wir 5 Möglichkeiten vor, wie ChatGPT Ihre Arbeit erleichtern kann.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Thema Nachhaltige Transformation
Tool zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit auf der „Plattform Lernende Systeme“ vorgestellt
19.06.23
KI-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben auf der Konferenz der „Plattform Lernende Systeme“ am 14.06.2023 über aktuelle Fragestellungen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Prof. Dr Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch hat auf der Konferenz das Tool „AutoChemplete“, ein interaktives Annotationstool für chemische Formeln zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit, vorgestellt.
Jetzt anmelden: Podiumsdiskussion „Mehr Teilhabe durch automatisierte Übersetzung in Gebärdensprache“
Jetzt anmelden: Podiumsdiskussion „Mehr Teilhabe durch automatisierte Übersetzung in Gebärdensprache“
21.04.23
Im Rahmen der mcbw - munich creative business week findet am 10. Mai 2023 in München eine Podiumsdiskussion der Digitalagentur Ergosign und dem Softwareentwickler Charamel statt. Thema der Diskussion ist das Forschungsprojekt AVASAG (AVatar-basierter Sprachassistent zur Automatisierten Gebärdenübersetzung). Im Zeitraum von AVASAG steht die Entwicklung eines Gebärdensprach-Avatars, der die Teilhabe am Reiseverkehr durch die automatisierte Übersetzung von deutscher Laut- und Schriftsprache in deutsche Gebärdensprache (DGS) zu verbessern hilft. Als Anwendungsbereich stehen der Nah- und Fernreiseverkehr im Fokus. Perspektivisch sind die Erkenntnisse aus AVASAG auch auf andere Wirtschaftszweige anwendbar.
Jetzt anmelden: Workshop „Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Produktentwicklungsprozess“
Jetzt anmelden: Workshop „Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Produktentwicklungsprozess“
21.04.23
Im Rahmen der mcbw - munich creative business week findet am 8. Mai 2023 in München eine gemeinsame Veranstaltung der Digitalagentur Ergosign und der Forschungsgruppe MOVEN (Universität Siegen) statt. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie UX-Entscheidungen menschliches Verhalten ändern und für mehr Nachhaltigkeit sorgen kann. Es werden UX Methoden beleuchtet, die dabei helfen können, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu initiieren.
Wissenschaftsfestival EFFEKTE - Vortrag zu Adaptiven Informationssystemen
Vortrag zur Gestaltung von adaptiven Informationssystemen auf dem Wissenschaftsfestival EFFEKTE
20.04.23
Am 04.04.2023 fand in der Triangel in Karlsruhe zum 4. Mal im Rahmen des EFFEKTE Wissenschaftsfestival der Wissenschaftsdienstag mit Vorträgen und Diskussionen statt. Diese Mal hielt Prof. Alexander Mädche aus der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability einen Vortrag zu adaptiven Informationssystemen.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Neues “Quarks: Dimension Ralph” Video zum Flow Zustand mit Beteiligung vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch veröffentlicht
16.04.23
Auf dem WDR Youtube-Kanal “Quarks: Dimension Ralph” von Ralph Caspers geht es um spannende wissenschaftliche Fragen. In seinen Videos bereitet er komplexe Themen anschaulich und leicht verständlich auf. In der neuesten Folge geht es um Flow und wie man in einen Zustand völliger Konzentration gelangt. Dazu wurde im Video auch Prof. Dr. Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch befragt.
  • UIG - auch KompZen
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Wie kann Eye Tracking bei der Verwendung von Large Language Modellen helfen?
28.03.23
Die Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz, insbesondere Large Language Modellen (LLM) wie ChatGPT, stellt eine neue Ära des Schreibens dar. ChatGPT und andere LLMs basieren auf maschinellem Lernen und Deep Learning und ermöglichen es Maschinen, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Mittels dieser Technologien können unter anderem Chatbots, Sprache-zu-Text-Übersetzungen, maschinelles Schreiben und auch Schreibassistenten ermöglicht werden. Wie Biosignale bei der Verwendung von Large Language Modellen unterstützen können, wollen wir in diesem Blogbeitrag beleuchten.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Einsatz von Conversation Mining zur Verbesserung der Performance von Chatbots im Customer Service
02.03.23
Mit den technologischen Fortschritten im Bereich des Verstehens natürlicher Sprache werden Chatbots immer beliebter. Diese automatisierten, sprach- und dialogbasierten Assistenzsysteme sind im Kundenservice weit verbreitet, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Banken, Versicherungen, Energie und öffentliche Verwaltung. Der Erfolg der Chatbot-Technologie hängt jedoch davon ab, dass sie von einem breiten Kundenspektrum angenommen wird. Um eine effektive Leistung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt die Chatbot-Analyse, insbesondere das Conversation Mining, eine entscheidende Rolle.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Veranstaltung zu Crowd Feedback
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Crowd Feedback
15.02.23
Am 01.02.2023 fand zum 3. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usablility. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Veranstaltungsformat Crowd Feedback Systeme und die Vorteile von in-situ Feedback vorgestellt.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Die Vorteile von dialogbasierten Dashboards am Beispiel von Krisendashboards
24.01.23
In Krisenzeiten sind Informationen von entscheidender Bedeutung. Daher verwenden Regierungen und Gesundheitsorganisationen zunehmend Dashboards, um bei Naturkatastrophen und Pandemien Echtzeitinformationen bereitzustellen. Dashboards dienen dazu eine Vielzahl an Informationen übersichtlich auf einem Bildschirm darzustellen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
20.01.23
Am 11.01.2023 fand zum 2. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop adaptive Videokonferenzsysteme vorgestellt und mögliche Einsatzzwecke für diese erarbeitet.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Den Computer mit unseren Augen steuern? Eye Tracking und augenbasierte Interaktionen
10.01.23
In einer Zeit, in der die Technologie immer neue, bisher unvorstellbare Grenzen überschreitet, sind Eye-Tracking und augenbasierte Interaktionen bahnbrechende Innovationen. Durch die Nutzung unseres ausdrucksstärksten Merkmals - unserer Augen - eröffnen diese Technologien eine Welt voller Möglichkeiten für eine verbesserte Mensch-Computer-Interaktion. In diesem Blogeintrag werden wir aufzeigen, worum es bei Eye Tracking und augenbasierten Interaktionen geht und die verschiedenen Arten und ihre potenziellen Anwendungen näher beleuchten.

Projekte und Demonstratoren

ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Digitale Barrierefreiheit
Auf dieser Seite finden Sie spannende Artikelserien zu Barrierefreiheit, inklusivem Design, gesetzlichen Anforderungen und praktischen Tipps für eine digitale Welt ohne Hürden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Mitte
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Das Umsetzungsprojekt der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) mit dem Saarbrücker Startup Pxio hat die aktive Unterstützung der Anwendung und Etablierung des UUX-Life-Cycles in einem Software-entwickelnden Unternehmen zum Ziel. Dazu werden Anwendungsbedingungen von UUX-Methoden identifiziert und ihr Einsatz im weiteren Projektverlauf auf Basis von UUX-Metriken evaluiert. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in die Konzeption und Durchführung von Workshops für KMU ein.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
In unserem Workshop-Angebot erarbeiten und fördern wir Ihr Wissen über leichtgewichtige Usability- und User Experience-Methoden ("Lean UUX") und bieten konkrete Unterstützung, dieses Wissen in Ihrem Unternehmen praxis- und bedarfsorientiert zu etablieren. Dabei folgen wir dem Verständnis des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums, dieses Schulungsangebot nach Ihrem individuellen Bedarf auszurichten.
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator

Ansprechpartner

Mitglieder der Region Mitte

Ivo Benke
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.