1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 1, KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 2, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Entwicklungstools für Deep Learning, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Grundlagen für Deep Learning Teil 1, …
KI-Trainer: Das Programm im Oktober
22.09.20
Die KI-Trainer melden sich zurück aus der Sommerpause und bieten Ihnen im Herbst erneut ein Füllhorn an Seminaren und Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Hier finden Sie die kommenden Events des KI-Trainer Programms im Überblick.
Mittwoch15.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch15.09.2114:00-16:00
Online
Donnerstag09.09.2114:00-16:00
Online
Mittwoch08.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch08.09.2114:00-16:00
Online
Montag26.04.2110:00-12:00
Online
Montag26.04.2114:00-16:00
Online
Freitag23.04.2114:00-16:00
Online
Montag19.04.2110:00-12:00
Online
Montag19.04.2114:00-16:00
Online
Donnerstag26.11.2010:00-12:00
Online
Donnerstag26.11.2014:00-16:00
Online
Dienstag24.11.2010:00-12:00
Online
Montag23.11.2010:00-12:00
Online
Montag23.11.2014:00-16:00
Online
Mittwoch28.10.2016:00-18:00
online
Montag26.10.2010:00-12:00
Online
Montag26.10.2014:00-16:00
Online
Donnerstag22.10.2010:00-12:00
Online
Mittwoch21.10.2016:00-18:00
online
Dienstag20.10.2010:00-12:00
Online
Dienstag20.10.2014:00-16:00
Online
Freitag09.10.2010:00-12:00
Online
Freitag09.10.2014:00-16:00
Online
Mittwoch07.10.2014:00-18:00
online
Dienstag06.10.2010:00-12:00
Online
Dienstag06.10.2016:00-27.10.2017:30
online
Montag05.10.2010:00-12:00
Online
Montag05.10.2014:00-16:00
Online
Donnerstag24.09.2010:00-16:00
online
UUX-Week 2020
WUD Stuttgart - Jetzt noch Beitrag einreichen!
15.09.20
In diesem Jahr findet der World Usability Day am 12.11.20 zu den Themen Usability und User Experience (UUX) größtenteils remote statt. Ein vielfältiges Programm an Vorträgen und Workshops behandelt außerdem den Themenschwerpunkt Menschzentrierte Künstliche Intelligenz (Human-Centered AI). Reichen Sie bis zum 18. September Ihren Vortrag oder Workshop ein und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben!
Donnerstag12.11.2010:00-16:45
Online
Pilotprojekt XVESTOR.APP: Durch die UX Concept Exploration zum perfekten Finanzberater
UX Concept Exploration: Trotz Social Distancing Brücken bauen
15.09.20
Die User Experience Concept Exploration (UX CE) ist eine außergewöhnliche Methode der Nutzerforschung. Sie kombiniert verschiedene Instrumente, wie Workshops, kreative Tagebuch-Aufgaben und Interviews, miteinander und begleitet NutzerInnen über mehrere Tage. Wie kaum eine andere Methode ermöglicht die UX CE dadurch eine tiefere Bindung zu Ihren NutzerInnen. Auch in der aktuellen Corona-Situation lässt sich die UX CE gut realisieren – und ist genau deshalb relevanter denn je.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Der "UUX-Dauerlauf kann starten" - Ein erfolgreicher Workshop auf der Mensch und Computer 2020
10.09.20
Am Wochenende fand der Workshop „UUX im Unternehmen – Ein Dauerlauf mit Hindernissen?“ auf der corona-bedingt digitalen Mensch und Computer 2020 statt. Zusammen mit Branchenvertretern, Experten und UUX-Professionals wurden Lösungen für eine langfristige Verankerung von UUX im Unternehmen erarbeitet. Das Ergebnis ist eine Sammlung an möglichen Maßnahmen, die Unternehmen nutzen können, um UUX und seine Vorteile fest zu verankern.
Aufruf zur Teilnahme, Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Führungskräfte als Studienteilnehmer in KI-Pilotprojekt gesucht!
07.09.20
Im KI-Pilotprojekt mit Business & Life Coach Lena Soukup wird derzeit ein KI-Assistent als digitaler Herausforderer und Coach für Führungskräfte entworfen. Um unsere Ideen zu testen und weiterzuentwickeln, suchen wir nach Führungskräften, die Lust haben, an Fokusgruppen im Rahmen des Pilotprojekts teilzunehmen.

Veranstaltungen in der Region Süd

Mai2025

Dienstag06.05.2516:30-17:30
online
BVMW und MDZ Fokus Mensch: Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren?

DAS PROGRAMM

16:30 -            Ankommen, begrüßen und starten.  
16:35 -            BVMW Zukunftswald Norddeutschland:
                        Wozu, für wen, wie mitmachen?

16:45 -            Vortrag von Anne Krüger (MDZ Fokus Mensch)
                        Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit fördern können

  • Unser Wald = Erholungs- und Entspannungsraum
  • Naturkontakte und Achtsamkeitsübungen – zurück zur Natur!  
  • Impulse für mehr Wohlbefinden, Kreativität und
    Nachhaltigkeit im Berufsalltag

17:15 -            Fragen- und Diskussionsrunde
17:30 -            Verabschiedung und Ausblick

Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie hier:
Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren? - BVMW DE

Weitere Informationen

Juni2025

Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart.
Link zur Anmeldung und zum Event auf der Seite der Stadtbibliothek:
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?format=22

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Vorträge
26.09.18
Input von Experten – bei unserem fachlichen Vortrag gewinnen Sie inhaltliche Einblicke, erhalten Impulse und finden Anknüpfungspunkte für Ihre individuellen Fragestellungen.
Einzelgespräche
26.09.18
Lust auf eine Tasse Kaffee? Wir laden Sie ein und sprechen mit Ihnen in entspannter Atmosphäre darüber, welche Rolle Usability und User Experience für Sie spielen können, welche Herausforderungen Sie für Ihr Unternehmen sehen und wie wir Sie durch unser vielfältiges Angebot unterstützen können - kurzweilig und informativ.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Mit guida - safer adventures zum perfekten Outdoor-Match! guida unterstützt Nutzende bei der Auswahl der passenden Wander- oder E-Bike-Route. Im Projekt sollte der Frage nachgegangen werden, wie dabei positive Erlebnisse gezielt gestaltet werden und durch Technolgoie gefördert werden können. Als Grundlage dafür wurden neue Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.