Die generative KI hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich ist Retrieval-Augmented Generation (RAG), der das Potenzial hat, Informationen auf völlig neue Weise zugänglich zu machen. Aber was genau steckt hinter RAG, und wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Technologie für ihre Geschäftsprozesse nutzen?
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
In der zweiten Snacktime des Mittelstand-Digitalzentrums „Fokus Mensch“ stand am 20.11.24 das Thema Privatsphärenschutz im Mittelpunkt. Beim morgendlichen Kaffee gab die TU Chemnitz einen Einblick in ihre Themen. Das Format geht am 18.12. in die dritte Runde. Aufs Frühstücksbrot gibt es hier Inhalte zum Thema KI.
Die Online Workshop-Reihe wurde bei der Science & Startups Academy, ein Zusammenschluss der vier Gründungsservices der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin angeboten. Die Teilnehmer:innen lernten, wie sie wertorientierte Methoden direkt in die Gestaltung ihrer Projekte integrieren können.
Freuen Sie sich auf den nächsten KI-Stammtisch: Am 11. Dezember 2024 von 16 bis 17 Uhr gibt Herr Güner in einem Online-Vortrag spannende Einblicke in die transformative Rolle von Generativer Künstlicher Intelligenz für das Unternehmen der Zukunft.
Der Beitrag gibt Einblicke in das Praxisprojekt mit der MINcom Smart Solutions GmbH und der Untersuchung ihrer Energie-App. Gemeinsam konnten Verbesserungspotentiale für die Interaktion identifiziert und Möglichkeiten zur menschzentrierten Neugestaltung einzelner Screens und Funktionen erarbeitet werden.
Wie erleben Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag oder im Beruf? Helfen Sie uns, die Entwicklung von KI-Anwendungen zu verbessern. Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage zu positiven und negativen Erlebnissen mit KI-Technologien teil und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.
Knapp 300 Teilnehmende, spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und innovative Posterpräsentationen machten das 20-jährige Jubiläum des World Usability Days in Stuttgart zu einem besonderen Tag. Highlights wie die Paneldiskussion zur Entwicklung von Usability und User Experience sowie die interaktive Postersession boten Inspiration und regen Austausch – wir freuen uns auf den nächsten WUD am 13. November 2025!
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch wer erfolgreich mit KI-Technologien arbeiten will, muss sie verstehen. AI Literacy, die Fähigkeit, KI zu nutzen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende. Warum ist das so wichtig, und wie können wir diese Kompetenz gezielt fördern?
Ann Cavoukian, die kanadische Datenschutzbeauftragte von Ontario, formulierte 2009 allgemeingültige Prinzipien, mithilfe derer Privatsphärenschutz in den Mittelpunkt der Technikgestaltung gerückt wurde. Im Artikel stellen wir die „Privacy by Design“ Richtlinien vor. In der anschließenden Übung und mit dem angehangenen Material können Sie die Richtlinien besser kennenlernen und praktisch ausprobieren.
Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei, vernetzen sich mit uns und informieren sich über unsere neuesten Angebote.
Im neuen Themenhub vom Mittelstand Digital zur Cybersicherheit gibt Michelle Walther im Interview wichtige Einblicke in die Gefahren von Social Engineering und konkrete Tipps für den Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen. Neben Expertenwissen zu Cyberwissen, Resilienz und der Zukunft der Cybersicherheit bietet der Hub auch einen 13-Punkte-Ratgeber für KMU im Ernstfall eines Cyberangriffs.
Entdecken Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In einem spannenden Online-Vortrag am 20.11.2024 erfahren Sie, was hinter Begriffen wie neuronalen Netzen und maschinellem Lernen steckt – einfach erklärt und perfekt für Einsteiger. Jetzt kostenfrei anmelden und die Welt der KI kennenlernen.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.