1
2
3
4
5
6

Passende Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke

Mittelständische Unternehmen könnten gegenüber größeren Unternehmen und insbesondere im internationalen Wett­bewerb noch erfolgreicher sein, wenn sie in Netzwerken (oder Clustern) zusammen­arbeiten. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei grob in drei Phasen aufteilen: Anbahnungsphase, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Produktion. Je nach Entwicklungsphase des Netzwerks ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Kommunikations- und Kollaborationslösungen. Leider fehlen bisher entsprechend systematisierte Informationsangebote, die die UUX dieser Lösungen berücksichtigen. Das Kompetenzzentrum Usability wird diese Systematisierung liefern und Lösungsansätze bei mittelständischen Netzwerken bekannt machen.

 

 

 

Nachrichten aus der Region Mitte

Regionaler Kick-Off Zentrum Mitte im Rahmen der UIG-Tagung 2018: UUX + Industrie 4.0
3. Juli - Dirk Obermeier (Spiegel Institut): Implementierung von User Experience Design in den Entwicklungsprozess
19.06.18
Die Implementierung einer nutzerzentrierten Arbeitsweise bzw. eines nutzerzentrierten Gestaltungsprozesses (User Experience Design) ist nicht nur eine inhaltliche Frage hinsichtlich verwendeter Methoden oder Tools. Eine erfolgreiche Integration verlangt in aller Regel ebenso passende Unternehmensprozesse und –Strukturen. In diesem Kontext sind es oftmals Dynamiken innerhalb des Unternehmens, welche über Erfolg oder Scheitern des Change-Prozesses entscheiden.
Dienstag03.07.1810:00-17:00
Universität Mannheim
Regionaler Kick-Off Zentrum Mitte im Rahmen der UIG-Tagung 2018: UUX + Industrie 4.0
3. Juli - Sebastian Scholz (Ergosign GmbH): UUX und Industry 4.0: Von aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Chancen
19.06.18
In diesem Vortrag wird – aus der Perspektive eines UUX-Dienstleisters – ein Résumé der bisherigen Begleitung von Industrie 4.0 Projekten gezogen und ein Einblick in typische Stolperfallen auf der Dschungeldurchquerung gegeben. Hierbei stehen nicht primär Lösungsansätze im Vordergrund, vielmehr werden Veränderung der Ausgangsfragen, mit denen Hersteller (uns) als UUX-Dienstleister in der letzten Dekade konfrontieren, identifiziert und diskutiert.
Dienstag03.07.1810:00-17:00
Universität Mannheim
Regionaler Kick-Off Zentrum Mitte im Rahmen der UIG-Tagung 2018: UUX + Industrie 4.0
3. Juli - Prof. Dr. Gunnar Stevens (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg): Alexa, was soll ich kochen: Von der Costumer Journey zum Consumption Lifecylce
19.06.18
Mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche gehen Unternehmen dazu über, Omni-Channel-Strategien zu entwickeln, bei dem Touchpoints entlang der Costumer Journey gestaltet werden. Ein größeres Potential für die Gestaltung positiver Nutzererlebnissen besteht im Ansatz der Consumption Lifecylce, bei dem nicht der Kaufakt, sondern der Konsum als Referenzpunkt dient. Dieser Ansatz soll am Beispiel des Lebensmittelkonsums praktisch illustriert werden.
Dienstag03.07.1810:00-17:00
Universität Mannheim
Regionaler Kick-Off Zentrum Mitte im Rahmen der UIG-Tagung 2018: UUX + Industrie 4.0
3. Juli - Prof. Dr. Michael Burmester (Hochschule der Medien): Positive User Experience und Zukunft der Arbeit
19.06.18
Wenn die Zukunft der Arbeit wesentlich mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbunden ist und so Arbeitsplätze neu konzipiert werden, dann entstehen Chancen, diese in positiver Form zu entwerfen. Wir plädieren dafür, digitale Technologien für Arbeitskontexte nicht nur für mehr Produktivität zu gestalten, sondern gleichzeitig Arbeit und die Nutzung der Technologien zu einem positiven Nutzererlebnis bzw. zu einer positiven User Experience zu machen. Der Vortrag wird anhand von Projekten zeigen, wie dies fundiert und pragmatisch machbar ist und welcher Nutzen daraus entsteht.
Dienstag03.07.1810:00-17:00
Universität Mannheim
Workshop für Interessierte zum Thema User Experience in der Pioniergarage e.V. in Karlsruhe
18.06.18
Ein gutes Kundenerlebnis ist in der heutigen Zeit eines der wichtigsten Mittel, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Nutzer langfristig zu binden. Egal in welcher Branche man sich bewegt und wer die Kunden sind, UX ist wichtig. Dieses Wissen und wie man User Experience richtig anwendet, möchte die Pioniergarage zusammen mit einem Industriepartner weitergeben.

Veranstaltungen in der Region Mitte

Mai2025

Dienstag13.05.2513:30
Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Nachhaltigkeit und Mensch

Im Rahmen der Ausstellung “Schaufenster Nachhaltigkeit” in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern stellen mehrere Fachgebiete ihre Forschungsprojekte vor. Es erwartet Sie ein Ideenpool für eine lebenswerte Zukunft und ein Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema “Nachhaltigkeit und Mensch” von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann.

Weitere Informationen

September2025

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in der Location “GoodSpaces I SteamWork” in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

November2025

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Digitale Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung unter dem Motto "Kognitive Barrierefreiheit"
19.03.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. April von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Kognitive Barrierefreiheit".
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen

Projekte und Demonstratoren

ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Digitale Barrierefreiheit
Auf dieser Seite finden Sie spannende Artikelserien zu Barrierefreiheit, inklusivem Design, gesetzlichen Anforderungen und praktischen Tipps für eine digitale Welt ohne Hürden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Mitte
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Das Umsetzungsprojekt der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) mit dem Saarbrücker Startup Pxio hat die aktive Unterstützung der Anwendung und Etablierung des UUX-Life-Cycles in einem Software-entwickelnden Unternehmen zum Ziel. Dazu werden Anwendungsbedingungen von UUX-Methoden identifiziert und ihr Einsatz im weiteren Projektverlauf auf Basis von UUX-Metriken evaluiert. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in die Konzeption und Durchführung von Workshops für KMU ein.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
In unserem Workshop-Angebot erarbeiten und fördern wir Ihr Wissen über leichtgewichtige Usability- und User Experience-Methoden ("Lean UUX") und bieten konkrete Unterstützung, dieses Wissen in Ihrem Unternehmen praxis- und bedarfsorientiert zu etablieren. Dabei folgen wir dem Verständnis des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums, dieses Schulungsangebot nach Ihrem individuellen Bedarf auszurichten.
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator

Ansprechpartner

Mitglieder der Region Mitte

Ivo Benke
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.