1
2
3
4
5
6
Jetzt Freikarten sichern: Mittelstand-Digital auf dem Zukunftstag in Berlin erleben
31.03.25
Der Mittelstand. BVMW e. V. lädt ein zum Zukunftstag Mittelstand am 9. April 2025 in der STATION Berlin zum Austausch über zentrale Zukunftsthemen ein. Interessierte können sich ab sofort bei uns Freikarten für die Veranstaltung sichern.
Menschzentrierte Konzepte: Stärkung und Engagement für nachhaltiges Verhalten , Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Positive Motivation statt Moralkeule: Wie digitale Produkte nachhaltiges Handeln anregen
28.03.25
Future Forms und das MDZ Fokus Mensch entwickelten interaktive Konzepte, um nachhaltiges Verhalten positiv zu motivieren. Dabei griffen sie auf Erlebniskategorien zurück, die psychologische Bedürfnisse ansprechen: soziale Vernetzung, erlebbare Veränderungen und die Attraktivität nachhaltigen Handelns. Basierend darauf entstanden Ideen für interaktive Produkte, darunter eine App zur transparenten Lieferkette von Produkten, eine Simulation der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf den Körper und ein Populismus-Blocker für Medien. Diese Konzepte sollen nachhaltiges Verhalten spielerisch und belohnend fördern. Der Ansatz setzt auf Motivation statt erhobenem Zeigefinger – mit einer Prise Humor.
Künstliche Intelligenz
Unüberwachtes Lernen: Wie Maschinen ohne Anleitung Muster erkennen
26.03.25
Franziska Herrmann erklärt das unüberwachte Lernen oder auch unsupervised learning.
Künstliche Intelligenz
Warum Erklärbarkeit entscheidend ist: Ein Deep-Dive in die Generative KI
25.03.25
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – insbesondere im Bereich der generativen KI. Von Text- und Bildgenerierung bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen revolutionieren Modelle wie ChatGPT oder DALL·E zahlreiche Branchen. Doch mit dieser Innovation wächst auch die Herausforderung der Erklärbarkeit. Warum ist es so wichtig, dass KI-Modelle verständlich und nachvollziehbar sind?
Donnerstag24.04.2509:00-25.04.2512:00
online
Freitag04.04.2509:00-15:00
online
Fachkräfte-Booster - Zertifizierungen für nutzerzentrierte Produkte
Fachkräfte-Booster - Zertifizierungen für nutzerzentrierte Entwicklung
25.03.25
Zertifizierungen im Bereich der nutzerzentrierten Produktentwicklung können Fachkräften als Karriereschub dienen und Unternehmen helfen, sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Das Event bietet Einblicke in aktuelle Zertifizierungsmöglichkeiten und Chancen von Zertifizierungen und ermöglicht den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten.
  • UIG - auch KompZen
Montag30.06.2515:00-19:00
KD²Lab
Künstliche Intelligenz
Warum heißt ChatGPT eigentlich ChatGPT?
20.03.25
ChatGPT ist derzeit in aller Munde – aber warum heißt es eigentlich so? Franziska Herrmann erklärt das.
Digitale Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung unter dem Motto "Kognitive Barrierefreiheit"
19.03.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. April von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Kognitive Barrierefreiheit".
Mittwoch16.04.2508:30-09:00
online
Künstliche Intelligenz
Ein Blick hinter NLP
13.03.25
Franziska Herrmann erklärt, was NLP ist.
Thema Wohlbefinden und Resilienz
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Erstes Event jetzt online!
11.03.25
Gemeinsam mit der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) plant das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine zweiteilige Veranstaltungsreihe. Den Teilnehmenden soll aufzeigt werden, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen. Melden Sie sich noch heute zum ersten Online-Event der Veranstaltungsreihe an und lernen Sie mehr über Eyetracking und die Valenzmethode.
[VERSCHOBEN] Mentale Gesundheit in Arbeitssettings stärken - Vorteile der Digitalisierung nutzen
Mentale Gesundheit bei der Arbeit stärken - Wie digitale Tools Führungskräfte, UX-Designer und HR-Verantwortliche unterstützen können. Jetzt noch schnell für Event anmelden!
11.03.25
Menschen, denen es gut geht, arbeiten kreativer und neigen weniger zu Fluktuation. Digitalisierung kann Wohlbefinden auch im professionellen Kontext unterstützen. Dazu muss sie gezielt gestaltet und eingesetzt werden. Von dieser Veranstaltung sollen verschiedene Zielgruppen profitieren, Personen mit Personalverantwortung, die den Einsatz von Tools steuern aber auch Personen, die digitale Produkte und Services konzipieren und gestalten.
Mittwoch19.03.2515:00-16:30
Online
Künstliche Intelligenz
Wie lernt eine KI? Ein Blick auf das Maschinelle Lernen…
05.03.25
Franziska Herrmann erklärt, wie eine Künstliche Intelligenz (KI) lernt.
Wie positiv erlebbare Arbeitswerkzeuge zur Fachkräftesicherung beitragen können - Teilen Sie Ihre positiven Erlebnisse bei der Arbeit mit uns!
04.03.25
Fachkräftemangel, Fluktuation, hohe Krankenstände – diese Herausforderungen betreffen in Deutschland sowohl Groß- als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Doch wie können Unternehmen damit umgehen? Eine Möglichkeit ist, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern – zum Beispiel durch gezielt gestaltete digitale Arbeitswerkzeuge, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Ansatzpunkte für die Gestaltung können bereits bestehende positive Erlebnisse im Arbeitskontext liefern. Diese möchten wir in einer aktuellen Umfrage näher untersuchen. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns dabei, neue Ansätze für positiv erlebbare Arbeitswerkzeuge zu ermitteln.
Feldanalysen
Wie sprechen Unternehmen der deutschen IT-Branche über Menschen mit Behinderung?
03.03.25
Nicht nur technische Hilfsmittel können „Behinderung“ reduzieren, sondern auch Sprache. Die folgende Analyse von Websites zeigt, wie Unternehmen über Behinderung sprechen – und wie sich dies verändert hat.
Mittwoch30.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Mittwoch16.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Mittwoch02.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Aufruf zur Teilnahme
Selbstlerntraining Resilienz-Digital – Profitieren Sie vom Kurs und helfen Sie uns diesen zu verbessern
28.02.25
Die Mittelstand-Digital Zentren Fokus Mensch und Zukunftskultur haben in intensiver Zusammenarbeit ein Online-Selbstlerntraining zum Thema Resilienz entwickelt. Der Kurs bietet Grundlagen, Übungen und vielfältige Materialien zu den vier Wirkungsebenen von Resilienz im Unternehmen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Der Kurs ist seit Oktober für alle online verfügbar. Nun brauchen wir Ihre Unterstützung – helfen Sie uns, den Kurs noch besser zu machen.
Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung geht in die nächste Runde: Dieses Mal zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
26.02.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an und genießen Sie am 19. März von 08:30 bis 09:00 Uhr einen kurzen Morgen-Impuls zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen.
Mittwoch19.03.2508:30-09:00
Online
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX, Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Jetzt kostenfrei anmelden
25.02.25
Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Donnerstag13.03.2516:00-18:00
Online
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Unternehmen für Praxisprojekt gesucht – KI menschzentriert gestalten
25.02.25
Wie kann ein KI-System entwickelt werden, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In einem gemeinsamen Praxisprojekt möchten wir mit Ihrem Unternehmen eine methodische Herangehensweise für Human-Centered AI praxisnah und anwendungsorientiert erproben.
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors
24.02.25
Am 4. März findet der nächste Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors statt. 
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
17.02.25
Digitale Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie verbessert die Nutzererfahrung, erweitert Ihre Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unser kostenfreies Webinar zeigt Ihnen, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können.
Dienstag25.02.2511:00-12:00
Online
KI-Trainer Programm
Online-Workshop: Textgenerierung und Storytelling mit KI – Kreativität neu gedacht
13.02.25
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Texte entstehen – von Marketing bis Storytelling. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie praxisnah, wie Sie KI-gestützte Tools gezielt einsetzen und Ihre Textqualität verbessern. Jetzt kostenfrei anmelden.
Donnerstag13.03.2509:30-12:00
Online
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Lernvideos zur digitalen Sicherheit (für ältere Menschen)
11.02.25
Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ Lernvideos erstellt, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
Barrierefreiheit
Barrierefrei Arbeiten: Tatkräftige Integration am Arbeitsmarkt
11.02.25
Im vierten und letzten Teil unserer Blogartikel Serie zu Barrierefreiheit möchten wir einen anderen Aspekt in den Fokus rücken. Wir beleuchten das Thema Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und geben Hinweise, wie PowerPoint-Folien zu barrierefreien PDFs werden, und wie physische bzw. digitale Veranstaltungen barrierefrei gelingen.
Barrierefreiheit
Barrierefrei lang Leben: Gestaltung von digitalen Produkten für ältere Personen
05.02.25
Im dritten Artikel unserer Serie beschreiben wir, wie Unternehmen ältere Zielgruppen besser verstehen und durch barrierefreie Gestaltung digitaler Produkte auch besser erreichen können.
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Jetzt anmelden: Erkennung von und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
04.02.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Bewertungen“ erfahren Unternehmen, wie sie zwischen echten und gefälschten Rezensionen unterscheiden, professionell auf negative Rückmeldungen reagieren und ihre Online-Reputation gezielt verbessern können. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele werden konkrete Ansätze vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen optimal zu nutzen und Schäden durch Fake-Bewertungen zu reduzieren
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation, Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping, …
Lernreihe „Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025“: Jetzt anmelden
04.02.25
Entdecken Sie Menschzentrierte KI. Unsere Lernreihe startet am 18. Februar 2025. Lernen Sie, wie KI menschzentriert gestaltet wird – immer dienstags von 9:00 bis 10:00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden.
Dienstag22.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag15.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag08.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag01.04.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag11.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag04.03.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag25.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag18.02.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Die diverse Seite der Digitalisierung, Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit: Herausforderungen angehen – Tipps für KMU
04.02.25
Im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch beschäftigen wir uns damit, wie wir Diversität im menschzentrierten Gestaltungsprozess berücksichtigen und bedienen können. Hierzu haben wir Interviews mit verschiedenen ExpertInnen auf dem Gebiet der Diversität geführt. In diesem Beitrag teilenwir den zweiten Teil des Interviews mit Klaus Honold (KH) und Prof. Dr. Gottfried Zimmermann (GZ) vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien, in dem wir darüber sprechen, welche konkreten Maßnahmenund Hilfsmittel es für kleine und mittlere Unternehmen gibt, diese Themen in ihre Unternehmen zu bringen. Das Interview führte Dr. Magdalena Laib (ML).
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm
Die Snacktime Digitalisierung geht in die nächste Runde: Dieses Mal zum Thema Menschzentrierte KI
03.02.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an und genießen Sie am 19. Februar von 08:30 bis 09:00 Uhr einen kurzen Morgen-Impuls zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.
Mittwoch19.02.2508:30-09:00
Online
Digitale Barrierefreiheit
Barrierefrei Testen: Hinweise zu User-Tests mit Blinden Personen
29.01.25
Im zweiten Beitrag unserer Blogartikel-Serie zu Barrierefreiheit möchten wir spezifisch auf blinde Personen eingehen. Möchten Sie ihr Produkt für Blinde zugänglich machen oder ist ihr Produkt speziell auf blinde Nutzende ausgerichtet? Wir geben Ihnen Hinweise was Sie bei dieser Gruppe Nutzender beachten sollten.
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Die diverse Seite der Digitalisierung, Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit: Herausforderungen angehen – Möglichkeiten erkennen
28.01.25
Im Rahmen des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch beschäftigen wir uns damit, wie wir Diversität im menschzentrierten Gestaltungsprozess berücksichtigen und bedienen können. Hierzu haben wir Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Diversität geführt. In diesem Beitrag teilen wir den ersten Teil des Interviews mit Klaus Honold (KH) und Prof. Dr. Gottfried Zimmermann (GZ) vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien, in dem wir über Herausforderungen aber auch über Möglichkeiten der digitalen Barrierefreiheit sprechen. Das Interview führte Dr. Magdalena Laib (ML).
MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios
Open LAB DAY am 29.01. - ausgebucht!
27.01.25
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Projekte zu informieren, Demonstratoren live auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit und erleben Sie, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.
Mittwoch29.01.2509:30-12:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Barrierefreiheit
Barrierefrei Gestalten: Zugänglichkeit für Jeden und Jede
22.01.25
Dieser Beitrag ist Teil einer kurzen Reihe an Blogbeiträgen zum Thema Barrierefreiheit. Der Artikel geht einleitend auf grundlegende Begriffe, Zahlen und Gesetze ein. Wir geben Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von technischen Produkten, welche ab Juni 2025 für die Privatwirtschaft gesetzlich vorgeschrieben ist.
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Workshop-Ankündigung – Umgang mit negativen und gefälschten Reviews
22.01.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ lernen Unternehmen, wie sie echte von gefälschten Bewertungen unterscheiden, professionell auf Kritik reagieren und ihre Online-Reputation stärken können. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispielen werden konkrete Strategien vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen effektiv zu nutzen und Schäden durch Fake Reviews zu minimieren.
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Digitale Barrierefreiheit
Welche Perspektive auf Behinderung steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
21.01.25
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und soll den Zugang zu digitalen Produkten, Inhalten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes und die Verantwortlichen für dessen Umsetzung spiegeln die zugrunde liegende Perspektive auf Behinderung wider: Behindert ist man nicht, behindert wird man!
Thema Digitale Souveränität
Phishing erkennen – Das perfekte Poster für mehr Sicherheit im Büro
15.01.25
In der digitalen Welt ist der Schutz unserer Daten unerlässlich. Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle versuchen, an sensible Informationen zu gelangen. Um uns und unsere Mitarbeitenden zu schützen, ist es wichtig, das Bewusstsein für diese Bedrohungen zu schärfen. Zu diesem Zweck haben wir ein Phishing-Erkennungs-Poster erstellt, das Sie einfach ausdrucken und im Büro aufhängen können.
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors
07.01.25
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 21. Januar 2025 KMUs und Startups herzlich zum Sprechstundentag ein! Nutzen Sie Ihre 45 Minuten, um direktes Feedback in UX, Usability und Human Factors zu erhalten.
Hochschule der Medien, Universität Greifswald
KI und Wohlbefindenstechnologie als Utopie? Impulse zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion aus Sicht der Positiven Psychologie
01.01.25
Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, wird aber in Deutschland und Europa bisher zögerlich umgesetzt. Risiken der KI werden diskutiert und sollen beispielsweise mit dem AI Act 2024 reduziert werden. Sehr wenig beachtet wird das Potenzial von KI zur Förderung von Wohlbefinden. Der Workshop fragt, wie Positive Psychologie helfen kann, KI so zu gestalten, dass sie Glück und Sinn im Leben und Arbeiten unterstützt.
Nachhaltige Gestaltung und Business - ein Konträr?
Nachhaltige Gestaltung und Business - Ein Konträr?
20.12.24
Erlebt die erste gemeinsame Veranstaltung von VDID und UIG e.V.. Bei der Paneldiskussion erfahrt Ihr, wie nachhaltige Produktgestaltung physisches und digitales Design vereinen kann. Lasst euch von unseren Expertinnen und Experten inspirieren und diskutiert mit, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg zusammen gebracht werden können.
  • UIG - auch KompZen
Dienstag21.01.2517:00-20:00
digital
Thema Künstliche Intelligenz
Mit KI durch die Weihnachtszeit
17.12.24
Der Dezember ist für viele Unternehmen eine besonders arbeitsintensive Zeit und auch privat stehen viele Verabredungen an, die geplant werden müssen. Wie Künstliche Intelligenz uns dabei unterstützen kann, möchte Ihnen das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch mit ein paar Weihnachtsgrüßen zum Jahresende mit auf den Weg geben.
Aufruf zur Teilnahme
Usability-Tests in Action: Methode live erleben und Profis befragen
17.12.24
Tauchen Sie ein in die Königsdisziplin der Menschzentrierten Gestaltung: Nehmen Sie an einem Usability-Test teil, sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und erhalten Sie Einblicke, wie Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder Zieldefinition gemeistert werden können. Das Zentrum Fokus Mensch bietet die Möglichkeit, die Methode durch die Teilnahme hautnah zu erleben – online oder vor Ort an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Menschzentrierte Evaluierung von Sprachmodellen
16.12.24
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medizin und Recht hervorgebracht. Doch wie wählt man das passende Modell für spezifische Aufgaben aus? Für Workshopformate im Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch wurde ein ein innovatives Tool vorgestellt, das die Evaluierung von LLMs durch Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt.
Wie ein KI-basiertes Wissensmanagementsystem den Mittelstand stärken kann
16.12.24
Die digitale Transformation stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere in der effizienten Verwaltung von Wissen. In Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen aus der Beratungsbranche entstand ein innovatives Wissensmanagementsystem (KMS), das auf der Kombination von Retrieval Augmented Generation (RAG) und großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Der Demonstrator wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ergosign entwickelt.
Function Calling mit Sprachmodellen – Chancen für den deutschen Mittelstand
16.12.24
Die rasante Entwicklung von Sprachmodellen (LLMs) hat in den letzten Jahren viele neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Eine der spannendsten Funktionen, die mittlerweile in modernen Sprachmodellen integriert ist, ist das sogenannte Function Calling. Diese Fähigkeit erlaubt es KI-Modellen, gezielt externe Tools, APIs oder Datenbanken aufzurufen, um Aufgaben zu lösen, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Doch was bedeutet das konkret für den deutschen Mittelstand, und wie können Unternehmen davon profitieren?
Künstliche Intelligenz
Retrieval-Augmented Generation: Potenziale, Herausforderungen und Praxisbeispiele
13.12.24
Die generative KI hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich ist Retrieval-Augmented Generation (RAG), der das Potenzial hat, Informationen auf völlig neue Weise zugänglich zu machen. Aber was genau steckt hinter RAG, und wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Technologie für ihre Geschäftsprozesse nutzen?
Montag31.03.2514:00-15:00
online
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
11.12.24
Praxisbeispiele für digitale Barrierefreiheit
  • UIG - auch KompZen
Freitag17.01.2510:00-12:00
Online (Link wird vor dem Event geteilt)
Thema Nachhaltige Transformation
Kognitive Zustände im Blick: Eye-Tracking und maschinelles Lernen für bessere Nutzererlebnisse
10.12.24
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
Snacktime Digitalisierung
Snacktime die Zweite: Fair Information Practice Principles zum Frühstück
10.12.24
In der zweiten Snacktime des Mittelstand-Digitalzentrums „Fokus Mensch“ stand am 20.11.24 das Thema Privatsphärenschutz im Mittelpunkt. Beim morgendlichen Kaffee gab die TU Chemnitz einen Einblick in ihre Themen. Das Format geht am 18.12. in die dritte Runde. Aufs Frühstücksbrot gibt es hier Inhalte zum Thema KI.
Thema Fairness und Diversität
Value Centric UX for Startups: Rückblick auf den erfolgreichen Abschluss der drei teiligen Workshop-Reihe
04.12.24
Die Online Workshop-Reihe wurde bei der Science & Startups Academy, ein Zusammenschluss der vier Gründungsservices der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin angeboten. Die Teilnehmer:innen lernten, wie sie wertorientierte Methoden direkt in die Gestaltung ihrer Projekte integrieren können.
KI-Trainer Programm
Online-Vortrag: Das Unternehmen der Zukunft: GenAI als Motor für Wandel und Innovation
03.12.24
Freuen Sie sich auf den nächsten KI-Stammtisch: Am 11. Dezember 2024 von 16 bis 17 Uhr gibt Herr Güner in einem Online-Vortrag spannende Einblicke in die transformative Rolle von Generativer Künstlicher Intelligenz für das Unternehmen der Zukunft.
Mittwoch11.12.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thema Fairness und Diversität
Alles in Balance: Menschzentrierte Gestaltung einer App für Energieerzeugung und –Verbrauch.
27.11.24
Der Beitrag gibt Einblicke in das Praxisprojekt mit der MINcom Smart Solutions GmbH und der Untersuchung ihrer Energie-App. Gemeinsam konnten Verbesserungspotentiale für die Interaktion identifiziert und Möglichkeiten zur menschzentrierten Neugestaltung einzelner Screens und Funktionen erarbeitet werden.
Aufruf zur Teilnahme, Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Ihre Erlebnisse zählen! Nehmen Sie an unserer Umfrage zu KI-Anwendungen teil
26.11.24
Wie erleben Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag oder im Beruf? Helfen Sie uns, die Entwicklung von KI-Anwendungen zu verbessern. Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage zu positiven und negativen Erlebnissen mit KI-Technologien teil und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.
World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick: 20 Jahre WUD Stuttgart – Inspiration, Innovation und Austausch
25.11.24
Knapp 300 Teilnehmende, spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und innovative Posterpräsentationen machten das 20-jährige Jubiläum des World Usability Days in Stuttgart zu einem besonderen Tag. Highlights wie die Paneldiskussion zur Entwicklung von Usability und User Experience sowie die interaktive Postersession boten Inspiration und regen Austausch – wir freuen uns auf den nächsten WUD am 13. November 2025!
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
Thema Nachhaltige Transformation
Warum KI-Kompetenz am Arbeitsplatz unverzichtbar wird
19.11.24
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch wer erfolgreich mit KI-Technologien arbeiten will, muss sie verstehen. AI Literacy, die Fähigkeit, KI zu nutzen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende. Warum ist das so wichtig, und wie können wir diese Kompetenz gezielt fördern?
Thema Fairness und Diversität
Ann Cavoukian und die sieben Regeln zum Schutz der Privatsphäre.
18.11.24
Ann Cavoukian, die kanadische Datenschutzbeauftragte von Ontario, formulierte 2009 allgemeingültige Prinzipien, mithilfe derer Privatsphärenschutz in den Mittelpunkt der Technikgestaltung gerückt wurde. Im Artikel stellen wir die „Privacy by Design“ Richtlinien vor. In der anschließenden Übung und mit dem angehangenen Material können Sie die Richtlinien besser kennenlernen und praktisch ausprobieren.
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei und treffen uns!
15.11.24
Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei, vernetzen sich mit uns und informieren sich über unsere neuesten Angebote.
Mittwoch04.12.2415:00-18:30
Stadtbibliothek Stuttgart
Thema Digitale Souveränität
Interview über Social Engineering und Cybersicherheit mit Mittelstand Digital
13.11.24
Im neuen Themenhub vom Mittelstand Digital zur Cybersicherheit gibt Michelle Walther im Interview wichtige Einblicke in die Gefahren von Social Engineering und konkrete Tipps für den Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen. Neben Expertenwissen zu Cyberwissen, Resilienz und der Zukunft der Cybersicherheit bietet der Hub auch einen 13-Punkte-Ratgeber für KMU im Ernstfall eines Cyberangriffs.
Grundlagen, KI-Trainer Programm
Butter bei die Fische, KI – Ein kurzer Einstieg in Künstliche Intelligenz
12.11.24
Entdecken Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In einem spannenden Online-Vortrag am 20.11.2024 erfahren Sie, was hinter Begriffen wie neuronalen Netzen und maschinellem Lernen steckt – einfach erklärt und perfekt für Einsteiger. Jetzt kostenfrei anmelden und die Welt der KI kennenlernen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Postersession der Young Professionals auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
05.11.24
Der WUD 2024 in Stuttgart rückt näher - am 14.11.24 werden neben spannenden Vorträgen und Workshops auch Young Professionals ihre Arbeiten rund um das Motto "Designing for a better world" vorstellen. Wir geben einen kleinen Ausblick auf die Postersession:
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm
Das Zentrum Fokus Mensch ist mit auf „KI-Safari“ mit dem Thema erlebnisorientierte Gestaltung von KI-Systemen
04.11.24
Am 21. November findet die „KI-Safari“ in Reutlingen statt. Erleben Sie praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und erkunden Sie spannende Anwendungsfelder in interaktiven Workshops. Unser Beitrag: Erfahren Sie mehr über die erlebnisorientierte Gestaltung von KI-Systemen.
Donnerstag21.11.2414:30-17:30
IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Thema Nachhaltige Transformation
LebensLangLernenKIT: Neues Tool zur Selbsteinschätzung der Lernbereitschaft
28.10.24
Auf der Website lebenslanglernenkit.org steht ein umfangreicher Selbsteinschätzungstest zur Verfügung, der entwickelt wurde, um Ihre Lernbereitschaft sowie Ihre Kompetenzen und Motivationen zu analysieren. Der Test hilft Nutzern dabei, wertvolle Einblicke in ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale zu gewinnen, insbesondere in den Bereichen Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz sowie Selbstmotivation.
Thema Wohlbefinden und Resilienz
Resilienz-Digital: Strategien und Chancen zum persönlichen und unternehmerischen Wachstum
25.10.24
Die Mittelstand-Digital Zentren Fokus Mensch und Zukunftskultur haben in intensiver Zusammenarbeit ein Online-Selbstlerntraining zum Thema Resilienz entwickelt. Der Kurs bietet Grundlagen, Übungen und vielfältige Materialien zu den vier Wirkungsebenen von Resilienz im Unternehmen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Der Kurs ist ab sofort für alle online verfügbar.
Snacktime Digitalisierung "Was sind eigentlich die Fair Information Practice Principles und was mache ich damit?"
Fair Play: Den vertrauenswürdigen Umgang mit personenbezogen Daten nicht dem Zufall überlassen.
22.10.24
Schon Mitte der 70er Jahre wurden die „Fair Information Practice Principles“ (FIPPs) formuliert. Die Richtlinien beinhalten neun Kernprinzipien für den fairen Umgang mit personenbezogen Daten und hatten das Ziel, Vertrauen in Regierungsorganisationen stärken. Im Artikel stellen wir die FIPPs kurz vor und weiterführendes Lernmaterial zur Verfügung. Das Material können Sie nutzen, um Ihre Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt auf die Einhaltung der FIPPs-Prinzipien zu überprüfen.
Mittwoch20.11.2408:30-09:00
Online
Thema Digitale Souveränität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #3 "Digitale Souveränität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeutet Digitale Souveränität bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Digitaler Souveränität in Gestaltungsprozesse.
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, Thema Wohlbefinden und Resilienz
Podcast #1 "Wohlbefinden und Resilienz" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeuteten die Begriffe Wohlbefinden und Resilienz bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast sowie zu weiteren Materialien zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz im Gestaltungsprozess.
Thema Fairness und Diversität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #2 "Fairness und Diversität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Wie können wir Werte in die Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI integrieren? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Werten in Gestaltungsprozesse.
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Erstellung von Lernvideos zur digitalen Sicherheit für ältere Menschen
21.10.24
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, ist es wichtiger denn je, ältere Menschen über digitale Sicherheit aufzuklären. Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ daran gearbeitet, genau das zu erreichen. Unser Hauptziel war es, den Projektpartner bei der Erstellung von Lernvideos zu unterstützen, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Vorträge auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
15.10.24
Durch spannende Einblicke in verschiedene Facetten von Usability wird der World Usability Day (WUD) 2024 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Vorträge und wie Sie sich anmelden können.
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
[VERSCHOBEN] Schreibwerkstatt: Barrierefreie Social Media Posts
Schreibwerkstatt: Barrierefreie Social Media Posts
15.10.24
Lerne, wie du inklusive Social Media Beiträge gestalten kannst – von Theorie bis Praxis in unserer Schreibwerkstatt für barrierefreie Inhalte!
Dienstag12.11.2411:00-12:30
Online
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcastreihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
11.10.24
Ab nächster Woche erwarten Sie auf unserer Website drei neue Podcasts zu menschenzentrierter Innovation. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und praktische Perspektiven für Unternehmen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Workshops auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
08.10.24
Durch interaktive und praxisnahe Workshops wird der World Usability Day (WUD) 2024 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Workshops und wie Sie sich anmelden können.
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
KI-Trainer Programm
Generative KI-Veranstaltung: Wir sagen Danke!
08.10.24
Am 02. Oktober veranstalteten das Zentrum Fokus Mensch und das Zukunftszentrum Süd an der Hochschule der Medien in Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema „Generative KI“. Dabei wurden Vorträge, praxisnahe Einblicke und die Bedeutung der Mitarbeitereinbindung für den Erfolg von KI-Projekten diskutiert.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Thema Fairness und Diversität
Tailoring: Zugeschnittene Gestaltung statt „one size fits all“.
07.10.24
„Tailoring“ bezeichnet die Anpassung von Werkzeugen anhand vorher festgelegter Kriterien. Dadurch können individuelle Umstände, Kapazitäten, Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppen respektiert und damit die Nutzungswahrscheinlichkeit und -zufriedenheit erhöht werden.
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen
CyberSicherheit im Handwerk – Social Engineering und Phishing erfolgreich erkennen
02.10.24
Zusammen mit der Handwerkskammer Stuttgart veranstalteten wir zwei Events zur #CyberSicherheit mit Fokus auf Social Engineering und Phishing, geleitet von Michelle Walther. Sie betonte, dass regelmäßige Wiederholung entscheidend ist, um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter hochzuhalten. Social Engineering nutzt psychologische Tricks, um an sensible Daten zu gelangen, während Phishing auf E-Mails und gefälschte Websites abzielt. Der bewusste Umgang mit persönlichen Daten und die regelmäßige Anpassung der Datenschutzeinstellungen wurden ebenfalls hervorgehoben. So können Cyberangriffe besser abgewehrt werden. Wachsamkeit und kontinuierliche Schulungen sind dabei die Schlüssel zum Erfolg.
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Thema Fairness und Diversität
Der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien – eine Retrospektive.
30.09.24
Vom 16. bis 19. September 2024 fand im beeindruckenden Hauptgebäude der Universität Wien der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt, bei dem Psycholog:innen und Praxisvertreter:innen verschiedener Fachrichtungen zusammenkamen. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ war mit drei Beiträgen zu unterschiedlichen Themenfeldern vertreten und in verschiedenen Symposien aktiv.
Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben
Jetzt noch zur Veranstaltung „Generative KI“ anmelden!
24.09.24
Nächste Woche am 02.10.24 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Veranstaltung „Generative KI“ statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jetzt noch anzumelden und erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen innovative KI-Lösungen für sich gewinnbringend nutzen können.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart & Vorfreude auf 2024
24.09.24
Heute blicken wir zurück auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart! Nach drei Jahren virtueller Formate konnten über 120 Teilnehmende vor Ort und mehr als 200 online spannende Vorträge und Workshops erleben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch setzte dabei den Schwerpunkt auf benutzendenfreundliches Design, Nachhaltigkeit und spielerisches Lernen. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die inspirierenden Beiträge – und merken Sie sich schon jetzt den 14. November für den WUD 2024 vor!
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm
UUX und der Menschzentrierte Designprozess in der Praxis
19.09.24
Erfahren Sie in unserem interaktiven Workshop am 15.10.24, in Böblingen, wie Sie Produkte (Hard- und Software), Dienstleistungen oder KI-Systeme nutzerfreundlich gestalten und dabei die Bedürfnisse und Erwartungen der Anwendenden in den Mittelpunkt stellen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Thema des World Usability Day 2024 in Stuttgart: „Designing for a Better World“
17.09.24
Der World Usability Day (WUD) ist ein globaler Aktionstag, der seit 2005 jährlich in über 140 Städten und 44 Ländern stattfindet. Ziel ist es, die Bedeutung von benutzendenfreundlichem Design hervorzuheben. Mit mehr als 40.000 Teilnehmenden weltweit ist der WUD eine zentrale Plattform für den Austausch innovativer Ideen rund um das Thema Usability und User Experience (UX).
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
KI-Trainer Programm
Unser Zentrum Fokus Mensch ist jetzt Teil der KI-Tour von Mittelstand-Digital
17.09.24
Im Rahmen der deutschlandweiten "KI-Tour" der Mittelstand-Digital Initiative laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung zum Thema Generative KI ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und interaktive Demonstrationen, die Ihnen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Technologie bieten. Finden Sie hier auch mehr über die weiteren Veranstaltungen heraus.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: Unser Highlight-Demonstrator, der KI in menschlicher Gestalt zeigt - der Roboter Andrea
17.09.24
Die Zeit läuft: Nur noch zwei Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Die Reihe wird nun mit unserem Highlight-Demonstrator abgeschlossen, bei dem Sie KI in menschlicher Gestalt erleben können - der Roboter Andrea. Melden Sie sich jetzt noch an!
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration, Natural Language Processing
KI-Stammtisch zu organisatorischer Demenz und Sprachmodelle
16.09.24
Am 18. September 2024 von 16:00 – 17:00 Uhr sprechen wir über das Thema "Organisatorische Demenz und Sprachmodelle". Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung an und erfahren Sie mehr.
Thema Fairness und Diversität
Vermeidung von Fehltritten - Warum Diversität im Human-Centered Design wichtig ist.
12.09.24
Die Diversität der Nutzenden spielt eine zentrale Rolle im und für den Human-Centered Design (HCD) Prozess. Fehltritte können hier zu ungenauen oder ineffektive Lösungen in der Produktentwicklung führen. Mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen zeigen wir, dass eine mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht, Alter oder ethnischen Hintergründen erhebliche Auswirkungen auf die Nutzbarkeit und Effektivität von Produkten hat.
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2024 erstmals im zweitägigen Format am KIT
11.09.24
Die UIG-Tagung 2024 bot mit rund 180 Teilnehmenden spannende Einblicke in Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Wohlbefinden durch Digitalisierung? Arbeit anders erleben!
11.09.24
An der Hochschule der Medien in Stuttgart wurde das Wellbeing Inspiration Lab eingerichtet. Es soll zeigen, wie Technologie mit Fokus auf Wohlbefinden gestaltet werden kann. Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Stuttgart wird am 17.10.24 um 18:00 Uhr das Labor mit seinen Prototypen und Projekten vorgestellt. Bei nettem Ambiente wollen wir dort ins Gespräch kommen.
Donnerstag17.10.2418:00-20:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart (Raum: i231)
World Usability Day Stuttgart 2024
WUD Stuttgart 2024: Jetzt kostenfrei anmelden und das Programm entdecken!
10.09.24
Am 14. November ist der 20. World Usability Day (WUD) – dieses Jahr mit dem Fokus auf "Designing for a better world". Erleben Sie spannende Vorträge und Workshops an der Hochschule der Medien Stuttgart beim WUD Stuttgart. Eine Gelegenheit, die Welt der menschzentrierten Gestaltung zu entdecken und sich zu vernetzen!
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: KI in der Qualitätskontrolle und eine KI Middleware für Unternehmen
10.09.24
Die Zeit läuft: Nur noch drei Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Die Reihe wird nun mit zwei Unternehmen fortgeführt, die Spannendes für Sie vorbereitet haben. Das "Educational Set" der SICK AG und "Spellfox" der Projektberatung Stuttgart GmbH.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Thema Nachhaltige Transformation
Produzieren LLMs Bullshit?
09.09.24
Der vor kurzem erschienene Artikel "ChatGPT is Bullshit" denkt das Konzept von "Halluzinationen" im Kontext von Large Language Modellen von Grund auf neu und bricht damit mit allgemeingängigen Vorstellungen über die Ausgaben von ChatGPT und Co.
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: KI-Weiterbildungen und ein Demonstrator zur KI-Objekterkennung
03.09.24
Die Zeit läuft: Nur noch vier Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Die Reihe wird nun mit zwei Unternehmen fortgeführt, die Spannendes für Sie vorbereitet haben. Das "Educational Set" der SICK AG und "Spellfox" der Projektberatung Stuttgart GmbH.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Digitale Sicherheit für ältere Menschen: Ein Praxisprojekt mit den Digitalen Heinzelmännchen
02.09.24
In unserem Praxisprojekt mit den "Digitalen Heinzelmännchen" entwickeln wir derzeit Lernvideos zur digitalen Sicherheit für ältere Menschen. Die ersten Versionen der Videos, basierend auf bestehenden Podcast-Inhalten, werden aktuell mit Senioren getestet und weiter optimiert. Ziel ist es, die Videos bald online bereitzustellen, um Senioren beim sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Phishing: Werden Sie Klüger als der Angler, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Social Engineering: Enttarnen Sie die Täuschung
Vortragsreihe zur Cybersecurity im September und Oktober
02.09.24
Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützen können! Die Handwerkskammer Stuttgart lädt zu einer exklusiven Vortragsreihe zum Thema Cybersecurity ein. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Workshops mit unserer Expertin Michelle Walther.
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Montag30.09.2410:00-12:00
Online
Dienstag24.09.2410:00-12:00
Online
Thema Fairness und Diversität
Licht an! Light Pattern - Interfacedesign mit Verantwortung und Ethik
29.08.24
Während "Dark Pattern" manipulative Designelemente sind, die Nutzende zu ungewollten Handlungen verleiten, stellen "Light Pattern" eine ethische Alternative dar, die Transparenz, Einfachheit, Autonomie, Freiwilligkeit und Datenschutz priorisieren, um Vertrauen und Zufriedenheit der Nutzenden zu fördern. Durch die Implementierung von Light Pattern können Unternehmen eine respektvollere und nutzungsfreundlichere digitale Interaktion schaffen.
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: Die Organisatoren der Veranstaltung
27.08.24
Die Zeit läuft: Nur noch fünf Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Den Anfang machen die Organisatoren der Veranstaltung: das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2024 I Stefanie Angele und Michelle Lubnau (UID) - The Inclusive Path – Neue Dimensionen für ethisches Design
27.08.24
Auf der UIG-Tagung 2024 gestalten Michelle Lubnau und Stefanie Angele den Workshop-Tag am 6. September im CyberForum mit dem wertvollen Thema Ethical Design mit.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?
Proprietäre vs. Open Source LLMs: Erkenntnisse aus unserem virtuellen Stammtisch
23.08.24
Am 21. August 2024 veranstalteten wir einen virtuellen Stammtisch zu einem Thema, das in der KI-Technologie ganz vorne steht: proprietäre Large Language Models (LLMs) versus Open-Source-Alternativen. Dr. Daryoush Vaziri und David Golchinfar vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch hielten einen aufschlussreichen Vortrag, gefolgt von einer tiefgehenden Diskussion mit den Teilnehmern über die Herausforderungen und Potenziale beim Einsatz von Open-Source-LLMs.
Mittwoch21.08.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thema Nachhaltige Transformation
Wie Bilder Wissen vermitteln: Vom Ausschluss zur Inklusion
22.08.24
Symbole und Bilder transportieren nicht nur Haltungen und Vorstellungen, die in der Gesellschaft vorliegen, sondern beeinflussen auch Erwartungen. Anhand des Wandels des Symbols für Barrierefreiheit lassen sich unterschiedliche Bilder von Behinderung nachvollziehen.
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2024 I Tobias Zapp und Lisa Haag - Barrierefreiheit verstehen und umsetzen: Ein interaktiver Workshop für Inclusive Design
22.08.24
Tobias Zapp und Lisa Haag von Ergosign werden am 6. September 2024 unseren Workshop-Tag auf der UIG-Tagung mitgestalten mit einem wertvollen Beitrag zum Thema Accessibility.
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
Thema Fairness und Diversität
Licht aus! Dark Pattern. Wie hilfreiche Lösungen zu manipulativen Designs wurden (Teil 2)
21.08.24
Im dem ersten Teil des Beitrags haben wir den Unterschied zwischen Design und Dark Pattern beschrieben. In diesem Artikel setzen wir die Vorstellung weiterer Dark Pattern fort. Zusätzlich stellen wir ein Quiz zu Dark Pattern zur Verfügung mit dem das Wissen aus beiden Artikeln geprüft werden kann.
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2024 | Ben Shneiderman (University of Maryland): Human-Centered AI: Ensuring Human Control While Increasing Automation
19.08.24
Auf der UIG-Tagung spricht Prof. Ben Shneiderman über eine neue Synthese, die KI-Technologien mit der Mensch-Computer-Interaktion integriert, um menschenzentrierte KI (HCAI) zu erzeugen. Befürworter dieser neuen Synthese wollen menschliche Fähigkeiten verstärken, erweitern und verbessern, um Menschen zu befähigen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, Kreativität zu unterstützen, Verantwortung anzuerkennen und soziale Verbindungen zu fördern.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.