1
2
3
4
5
6

Darius Hennekeuser ist ein Mitarbeiter des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch im Bereich der Digitalen Souveränität, wo er organisatorische Aufgaben im KI Trainer übernimmt. Zugleich hat er sich auf den Bereich der generative Sprachmodelle spezialisiert. Diese Expertise bringt er in die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen und Chatbots für die Projekte des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ein. Er promoviert an der Universität Siegen und seine Forschung konzentriert sich auf den Einsatz und die Implementierung von generativen Sprachmodellen. Dieser Bereich ist einer der Schlüssel zum Verständnis und zur Entwicklung von zukunftsweisender KI-gesteuerter Sprachtechnologie. Es ist seine Mission, die Usability von Technologie durch innovative Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz zu verbessern.



Beiträge

Menschzentrierte Evaluierung von Sprachmodellen
16.12.24
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medizin und Recht hervorgebracht. Doch wie wählt man das passende Modell für spezifische Aufgaben aus? Für Workshopformate im Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch wurde ein ein innovatives Tool vorgestellt, das die Evaluierung von LLMs durch Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt.
Wie ein KI-basiertes Wissensmanagementsystem den Mittelstand stärken kann
16.12.24
Die digitale Transformation stellt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere in der effizienten Verwaltung von Wissen. In Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen aus der Beratungsbranche entstand ein innovatives Wissensmanagementsystem (KMS), das auf der Kombination von Retrieval Augmented Generation (RAG) und großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Der Demonstrator wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ergosign entwickelt.
Function Calling mit Sprachmodellen – Chancen für den deutschen Mittelstand
16.12.24
Die rasante Entwicklung von Sprachmodellen (LLMs) hat in den letzten Jahren viele neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Eine der spannendsten Funktionen, die mittlerweile in modernen Sprachmodellen integriert ist, ist das sogenannte Function Calling. Diese Fähigkeit erlaubt es KI-Modellen, gezielt externe Tools, APIs oder Datenbanken aufzurufen, um Aufgaben zu lösen, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Doch was bedeutet das konkret für den deutschen Mittelstand, und wie können Unternehmen davon profitieren?
Aik: KI als Companion, KI-Trainer Programm
KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
22.07.24
Der Auftakt unserer Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „KI als Companion“. Hier präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch seinen Demonstrator, der verdeutlicht, wie ein KI-basierter Chatbot für positive Erlebnisse gestaltet werden kann in einem konkreten Anwendungsfall. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die technische Umsetzung des Demonstrators.
Donnerstag25.07.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Materialien des Workshops "Embodied AI"
29.02.24
Am 21. Februar fand die Konferenz "Kreativität und Künstliche Intelligenz – Der Mensch als treibende Kraft der KI" statt, welche vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur organisiert wurde.
Thema Digitale Souveränität
Was wünschen sich Nutzer:innen im Mittelstand von RAG-basierten Chatbots?
21.02.24
In unseren Praxisprojekten mit ARKADIA Management Consultants und Privatbüro Plus konnten wir viele spannende Erkenntnisse über die Nutzung von RAG-basierten Chatbots sammeln, die wir hier in einem kurzen Post vorstellen möchten. RAG, oder Retrieval Augmented Generation, ist eine Methode, die einfache Nutzeranfragen an ein Sprachmodell durch zusätzliche Ressourcen erweitert. Das Sprachmodell leitet dann seine Antworten aus diesen Ressourcen ab. Damit können bspw. Fragen zu spezifischen Unternehmensinhalten mithilfe des Sprachmodells und zugehörigen Unternehmensdokumenten beantwortet werden.
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration, Natural Language Processing
Veranstaltungsreihe: „Sprachwelten entdecken: KI als Companion und die Zukunft der Sprachmodelle“ – Jetzt anmelden zu den Terminen!
13.02.24
Unsere Veranstaltungsreihe „Sprachwelten entdecken: KI als Companion und die Zukunft der Sprachmodelle“ startet mit dem ersten von drei Terminen am 20.Februar um 16:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt dafür an.
Dienstag09.04.2416:00-17:00
Online
Dienstag19.03.2416:00-17:00
Online
Dienstag20.02.2416:00-17:00
Online
Künstliche Intelligenz
Die Vorteile der Retrieval Augmented Generation (RAG) für die Nutzung von Chatbots
01.02.24
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein kraftvolles Werkzeug zur Erweiterung des Wissensspektrums von Sprachmodellen, indem es Zugriff auf Informationen ermöglicht, die nicht in den ursprünglichen Trainingsdaten enthalten waren, auf denen das Modell basiert. In diesem Blog-Post wollen wir die Betriebsmechanismen von RAG in Verbindung mit Sprachmodellen in einfacher Sprache erläutern und seine potenziellen Anwendungsgebiete hervorheben.
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
24.01.24
In einer weiteren Phase unseres Praxisprojekts zur Bekämpfung organisatorischer Demenz mit ARKADIA, führten wir eine initiale Evaluation mit einem Klickdummy durch. Der Test des Demonstrators konzentrierte sich auf eine KI-gestützte Version, die darauf ausgerichtet ist, die Interaktion mit Unternehmensdaten zu automatisieren und zu vereinfachen. Nach praktischen Experimenten mit dem Demonstrator führten wir Interviews durch, um zusätzliche Einblicke in die Anwendungsfähigkeiten dieses Systems zu gewinnen. In diesem Blogpost geben wir einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse hinsichtlich der Benutzeroberfläche unseres Prototyps.
Expertensitzung der Handwerkskammer Koblenz
Aufbruch in die Zukunft: Generative KI im Handwerk – Erkenntnisse aus der Sitzung der Handwerkskammer Koblenz
24.01.24
Im November nahm das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch an einer Sachverständigensitzung der Handwerkskammer Koblenz teil, um über Generative KI im Handwerk zu sprechen. Dabei wurde festgestellt, dass das Handwerk die Relevanz von Generativer KI erkannt hat, jedoch nur bei messbaren Mehrwerten aktiv wird.
Freitag10.11.23
Koblenz
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.