1
2
3
4
5
6

Einfach nutzen – Positiv erleben

Über Praxisprojekte haben Start-ups, kleine oder mittlere Unternehmen die Möglichkeit, durch die Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch eine direkte Unterstützung bei der Umsetzung von Menschzentrierten Digitalisierungsmaßnahmen und aktuellen Herausforderungen zu erhalten.

Die Form der Unterstützung wird auf die individuellen Bedarfe des Unternehmens und dessen Projektziele abgestimmt. Geeignete Methoden und Tools werden zu Beginn gemeinsam identifiziert und auf konkrete Fragestellungen des Unternehmens angewendet.

Praxisprojekte sind ein kostenfreies Angebot. Die Durchführung eines Praxisprojekts erfordert von den Unternehmen eine aktive Mitwirkung, d. h., dass beispielsweise personelle Ressourcen für Trainings in der Methoden-Anwendung freigehalten und eingebracht werden müssen. Zudem berichten wir auf unserer Website über das gemeinsame Projekt, damit auch andere Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen die Chancen und Potentiale der Menschzentrierten Digitalisierung für sich erkennen und ergreifen können.

 

Praxisprojekte

Menschzentrierte Konzepte: Stärkung und Engagement für nachhaltiges Verhalten
Future Forms ist ein Designstudio für digitale Lösungen und arbeitete mit dem MDZ Fokus Mensch zusammen, um interaktive Produkte zur Förderung nachhaltigen Handelns zu entwickeln. Ziel war der Wissenstransfer zu menschzentrierter Innovation, die Entwicklung von Konzepten zur Motivation nachhaltigen Verhaltens und die Demonstration der UX-Kompetenzen von Future Forms. In Workshops wurden psychologische Bedürfnisse, Erlebniskategorien und Methoden wie Scrollytelling analysiert, um Hürden nachhaltigen Handelns zu verstehen. Verschiedene Ideen wurden erarbeitet, darunter überraschende Einsichten und positiver Populismus zur Motivation der NutzerInnen. Future Forms setzt die Konzepte eigenständig fort, basierend auf UX Concept Inspiration.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Wie erreichen wir auch ältere Menschen zu Hause und erschaffen Lernvideos die älteren Menschen tatsächlich helfen digital Souveräner zu werden?
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Optimierung des Kundenservice durch KI-basiertes Wissensmanagement
In einem Praxisprojekt mit der Ja-Dialog GmbH wurde ein KI-basiertes Wissensmanagement-System erprobt, um Callcenter-Mitarbeiter bei der schnellen Informationssuche für den direkten Kundenkontakt zu unterstützen. Dabei kam ein nutzerzentrierter Demonstrator zum Einsatz, der ausschließlich Open-Source-Sprachmodelle nutzte, um die digitale Souveränität des Unternehmens zu stärken. Das Projekt war ein voller Erfolg und führte zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz und Effektivität im Kundenservice.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Optimierung von Prozessen und Kommunikation durch KI-gestütztes Wissensmanagement
In Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister wurde ein Praxisprojekt durchgeführt, um den Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement zur Optimierung interner Prozesse und Verbesserung der Kommunikation mit Kunden zu erproben. Dabei wurde ein nutzerzentrierter Demonstrator eingesetzt, der die Effizienz und den Wissenszugang im Unternehmen steigern sollte. Das Projekt war ein Erfolg und zeigte das Potenzial von KI-basiertem Wissensmanagement zur Vereinfachung der Wissensvermittlung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mit KI zu effizienteren Prozessen: Erfolge im Mittelstand
In diesem Praxisprojekt wurde der Einsatz eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems getestet, um interne Abläufe und den Kundenkontakt zu optimieren. Durch den Einsatz von Open-Source-Sprachmodellen konnte die digitale Souveränität gestärkt und das Potenzial solcher Systeme für den Mittelstand erfolgreich demonstriert werden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
KI-basierte Wissensvermittlung im Verband: Der Einsatz von Sprachmodellen
Im Rahmen eines Praxisprojekts wurde der Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement bei Südwestmetall erprobt, um die Kommunikation mit den Mitgliedern zu automatisieren und den Zugriff auf Wissen zu erleichtern. Dabei wurden Sprachmodelle in Verbindung mit Retrieval Augmented Generation (RAG) getestet, sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Modelle. Das Projekt war ein Erfolg, wobei die Open-Source-Modelle aufgrund ihrer Stärkung der digitalen Souveränität besonders positiv bewertet wurden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Fokusgruppe als Grundlage zur Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
Das Praxisprojekt umfasste die Anleitung und gemeinsame Durchführung einer Fokusgruppe als Basis für die weitere menschzentrierte Entwicklung einer innovativen digitalen Anwendung zur Energiewendeberatung. Neben dem Vorgehen und den eingesetzten Methoden werden im Rahmen des Beitrages Erkenntnisse zum Methodentransfer sowie erste Ideen für und Anforderungen an die digitale Anwendung vorgestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
Im Praxisprojekt mit ARKADIA wird ein KI-gestütztes System zur Automatisierung und Vereinfachung von Dateninteraktionen entwickelt. Eine Klickdummy-Evaluation zeigte, dass die Oberfläche als intuitiv wahrgenommen wurde, aber Verbesserungsbedarf besteht. Nutzer:innen wünschten sich konventionelle Interaktionsmethoden, flexiblere Suchfunktionen und die Möglichkeit, Ordnerstrukturen selbst zu erstellen. Überladene Ansichten und verwirrende Menüs wurden kritisch bewertet. Die Erkenntnisse liefern klare Ansätze zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Evaluierung einer Webapp zur zentralen Steuerung privater Heizsysteme
Die Firma Beglau konzipiert Heizsysteme und bietet dazu eine Smart Home Webapp an, über welche die Geräte zentral gesteuert werden können. Mithilfe von Remote Usability-Tests sollte die App evaluiert werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
  • 0. Projekt: MDZ-FM
 

News aus Praxisprojekten

Region Ost (Kompetenzzentrum Usability)
Gobales Tracken von Frachtcontainern: Pilotprojekt NEUROSPACE
24.08.21
In diesem Pilotprojekt wurde ein User Interface für eine neuartige Möglichkeit der Nachverfolgung von Frachtcontainern erarbeitet. Konkret wurde dieses durch die Analyse von Anforderungen und eines darauf aufbauenden Prototypen realisiert. Somit wurde ein User Interface als Grundlage geschaffen, welches die weitere Applikationsentwicklung wegweisen und positiv beeinflussen wird.
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Herzlichen Glückwunsch an den KI-Champion Qymatix
13.08.21
Wir freuen uns berichten zu dürfen, dass unser Pilotprojekt-Unternehmen Qymatix für ihre Ideen und ihr Produkt zum KI-Champion Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag mehr über den Preisträger und die Auszeichnung.
KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Gastbeitrag: Menschzentrierte Gestaltung in der Projektentwicklung - wie es im KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup Coaching weitergeht
01.07.21
Im KI-Pilotprojekt mit Business Coach Lena Soukup wurden vergangenes Jahr verschiedene Methoden der menschzentrierten Gestaltung angewendet, um ein Konzept für einen digitalen, intelligenten self-leadership Assistenten als Herausforderer und Coach für Führungskräfte und High-Performer:innen zu entwickeln. Für die weitere Entwicklung sucht das Projektteam jetzt Teilnehmende für anstehende Nutzerstudien.
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse, Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
UIG2021 - Anika Spohrer (Hochschule der Medien / Kompetenzzentrum Usability), Lucas Pedretti (Qymatix), Katharina Peine (highQ): UUX gewusst wie – Einblicke in Projekte des Kompetenzzentrums Usability
29.06.21
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt durch sogenannte Pilot- und Umsetzungsprojekte kleine und mittlere Unternehmen bei ihren individuellen UUX-Vorhaben und Herausforderungen. Im Rahmen von Impulsvorträgen durch die Projektpartner highQ und Qymatix sollen Einblicke in diese gegeben sowie Erfahrungen, Tipps und Tricks berichtet werden. Durch anschließende Diskussionsrunden kann darüber hinaus mit den Unternehmen in den direkten Austausch getreten werden und bislang unbeantwortet Fragen zu UUX in der Praxis thematisiert werden.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag23.09.21-
KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup, Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung
Rückblick: UUX Roadshow – Stuttgart
18.06.21
Am 18. Juni fand im Rahmen des Digitaltags 2021 und in Zusammenarbeit mit der NuCOS GmbH und Lena Soukup Coaching die UUX-Roadshow zum Thema Human-Centered AI statt. Hier konnten kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups Einblicke in Usability und User Experience – sowohl in Theorie als auch in Praxis – erhalten.
Freitag18.06.2116:00-17:30
Online
 
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.