Im Rahmen von Praxisprojekten können Sie Lösungen erproben und Erfahrungen sammeln. Dabei werden Ansätze der menschzentrierten KI praktisch umgesetzt, die anschließend eigenständig weitergeführt werden sollen.
Das Praxisprojekt wird auf die individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und ihr Projektziele abgestimmt. Geeignete Methoden und Tools der menschzentrierten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz werden zu Beginn gemeinsam mit den KI-Trainern identifiziert und auf eine konkrete Fragestellung Ihres Unternehmens angewendet.
Im Rahmen eines Praxisprojekts wurde der Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement bei Südwestmetall erprobt, um die Kommunikation mit den Mitgliedern zu automatisieren und den Zugriff auf Wissen zu erleichtern. Dabei wurden Sprachmodelle in Verbindung mit Retrieval Augmented Generation (RAG) getestet, sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Modelle. Das Projekt war ein Erfolg, wobei die Open-Source-Modelle aufgrund ihrer Stärkung der digitalen Souveränität besonders positiv bewertet wurden.
Das Projekt mit der PAPERDICE® Group zielte darauf ab, Mitarbeitende für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag zu sensibilisieren, ihre Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools zu stärken und konkrete Anwendungsszenarien zu entwickeln. Durch eine Kombination aus Wissensvermittlung, praktischer Erprobung und Reflexion wurden nicht nur Vorbehalte gegenüber KI abgebaut, sondern auch nachhaltige Strategien zur Integration von KI im Unternehmen erarbeitet.
Im KI-Pilotprojekt mit dem Entwicklerstudio Couch in the Woods sollen Methoden zur Evaluation der User Experience und insbesondere zur Erhebung von Flow-Erleben beim Spielen gegen KI-Bots in einem Retro-Videospiel erprobt werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Kombination aus Valenzmethode und UX-Curve.
Im KI-Pilotprojekt mit iT Engineering Software Innovations (iTE SI) geht es darum, Methoden der Nutzungskontextanalyse so anzupassen und zu erweitern, um die aktuelle und gewünschte Nutzung von Daten in KI-Projekten verstehen zu können. Im Fokus steht dabei eine mögliche Kombination aus Kontextsitzung und Problemszenarien aus dem Scenario-Based Design.
In diesem Praxisprojekt wurde der Einsatz eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems getestet, um interne Abläufe und den Kundenkontakt zu optimieren. Durch den Einsatz von Open-Source-Sprachmodellen konnte die digitale Souveränität gestärkt und das Potenzial solcher Systeme für den Mittelstand erfolgreich demonstriert werden.
In Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister wurde ein Praxisprojekt durchgeführt, um den Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement zur Optimierung interner Prozesse und Verbesserung der Kommunikation mit Kunden zu erproben. Dabei wurde ein nutzerzentrierter Demonstrator eingesetzt, der die Effizienz und den Wissenszugang im Unternehmen steigern sollte. Das Projekt war ein Erfolg und zeigte das Potenzial von KI-basiertem Wissensmanagement zur Vereinfachung der Wissensvermittlung.