1
2
3
4
5
6

Im Rahmen von Praxisprojekten können Sie Lösungen erproben und Erfahrungen sammeln. Dabei werden Ansätze der menschzentrierten KI praktisch umgesetzt, die anschließend eigenständig weitergeführt werden sollen.

Das Praxisprojekt wird auf die individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und ihr Projektziele abgestimmt. Geeignete Methoden und Tools der menschzentrierten Gestaltung von Künstlicher Intelligenz werden zu Beginn gemeinsam mit den KI-Trainern identifiziert und auf eine konkrete Fragestellung Ihres Unternehmens angewendet.

Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KI-basierte Wissensvermittlung im Verband: Der Einsatz von Sprachmodellen
Im Rahmen eines Praxisprojekts wurde der Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement bei Südwestmetall erprobt, um die Kommunikation mit den Mitgliedern zu automatisieren und den Zugriff auf Wissen zu erleichtern. Dabei wurden Sprachmodelle in Verbindung mit Retrieval Augmented Generation (RAG) getestet, sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Modelle. Das Projekt war ein Erfolg, wobei die Open-Source-Modelle aufgrund ihrer Stärkung der digitalen Souveränität besonders positiv bewertet wurden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
KI-Kompetenz stärken: Innovation und Integration im Arbeitsalltag
Das Projekt mit der PAPERDICE® Group zielte darauf ab, Mitarbeitende für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag zu sensibilisieren, ihre Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools zu stärken und konkrete Anwendungsszenarien zu entwickeln. Durch eine Kombination aus Wissensvermittlung, praktischer Erprobung und Reflexion wurden nicht nur Vorbehalte gegenüber KI abgebaut, sondern auch nachhaltige Strategien zur Integration von KI im Unternehmen erarbeitet.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
KI-Pilotprojekt AskUI
Im KI-Pilotprojekt mit AskUI (urspr. AskYourUI) sollten Methoden für die Evaluation der User Experience einer KI-Anwendung erprobt und dabei der Einfluss empathischer Eigenschaften der KI untersucht werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt CLC
Im KI-Pilotprojekt mit der CLC Learning + Change GmbH (CLC) soll ein persönlicher, digitaler Lernbegleiter für den Pflegebereich als KI-unterstützer Assistent menschzentriert entworfen werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt Couch in the Woods
Im KI-Pilotprojekt mit dem Entwicklerstudio Couch in the Woods sollen Methoden zur Evaluation der User Experience und insbesondere zur Erhebung von Flow-Erleben beim Spielen gegen KI-Bots in einem Retro-Videospiel erprobt werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Kombination aus Valenzmethode und UX-Curve.
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Im KI-Pilotprojekt mit Business Coach Lena Soukup sollte ein digitaler Assistent entworfen werden, der Führungskräften als Sparring-Partner zur persönlichen Weiterentwicklung dient.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt Shadow Your Future
Im KI-Pilotprojekt mit Shadow Your Future soll untersucht werden, wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Vermittlung von praktischen Einblicken zur Berufsorientierung eingesetzt werden kann.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
Kontextanalyse für KI-Projekte: Methodenentwicklung zur besseren Datennutzung
Im KI-Pilotprojekt mit iT Engineering Software Innovations (iTE SI) geht es darum, Methoden der Nutzungskontextanalyse so anzupassen und zu erweitern, um die aktuelle und gewünschte Nutzung von Daten in KI-Projekten verstehen zu können. Im Fokus steht dabei eine mögliche Kombination aus Kontextsitzung und Problemszenarien aus dem Scenario-Based Design.
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Mit KI zu effizienteren Prozessen: Erfolge im Mittelstand
In diesem Praxisprojekt wurde der Einsatz eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems getestet, um interne Abläufe und den Kundenkontakt zu optimieren. Durch den Einsatz von Open-Source-Sprachmodellen konnte die digitale Souveränität gestärkt und das Potenzial solcher Systeme für den Mittelstand erfolgreich demonstriert werden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Optimierung von Prozessen und Kommunikation durch KI-gestütztes Wissensmanagement
In Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister wurde ein Praxisprojekt durchgeführt, um den Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement zur Optimierung interner Prozesse und Verbesserung der Kommunikation mit Kunden zu erproben. Dabei wurde ein nutzerzentrierter Demonstrator eingesetzt, der die Effizienz und den Wissenszugang im Unternehmen steigern sollte. Das Projekt war ein Erfolg und zeigte das Potenzial von KI-basiertem Wissensmanagement zur Vereinfachung der Wissensvermittlung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.